Pollenflug Weilheim-Schongau heute aktuell
Region: Allgäu/Oberbayern/Bay. Wald |
Analyse der aktuellen Pollenbelastung
Gute Nachrichten für Allergiker in Weilheim-Schongau: Der heutige 27.07.2025 verspricht eine spürbare Entspannung der Pollensituation. Es ist heute mit keiner nennenswerten Pollenbelastung zu rechnen. Ein idealer Tag, um tief durchzuatmen.
3-Tage-Prognose für Weilheim-Schongau
Trend & Prognose der Pollenbelastung
Für eine gute Planung als Allergiker aus Weilheim-Schongau in Deutschland ist nicht nur die heutige Situation entscheidend, sondern auch die Entwicklung der Pollen-Belastung in den nächsten Tagen. Unsere Trend-Prognose für das aktuelle Pollenjahr 2025 gibt Ihnen einen wichtigen Anhaltspunkt, ob sich die Situation entspannt oder verschärft.
Die Belastungssituation bleibt für die wichtigsten Pollenarten morgen voraussichtlich stabil.
Tipp des Tages
Beifuß ist ein typisches Spätsommer-Allergen. Ein Tipp: Lüften Sie Ihre Wohnung vorzugsweise morgens, da die Pollenkonzentration dann oft am niedrigsten ist.
Details und Hintergründe zur Pollenbelastung in Weilheim-Schongau
Pollenbelastungs-Risiken in Bayern
Die Pollenbelastung in Bayern wird stark durch die Alpen und die verschiedenen Höhenlagen beeinflusst. In Voralpenland und den Tälern beginnt die Saison oft später, kann dafür aber intensiver ausfallen als im flacheren Norden des Bundeslandes.

Wissenswertes für Allergiker in Weilheim-Schongau
Geografische Einflüsse auf den Pollenflug in Weilheim-Schongau
Ein kurzer Blick aus dem Fenster und es wird klar: Weilheim-Schongau liegt ganz idyllisch zwischen Lech und Ammer – mit Alpenblick und vielen kleinen Wäldern rundherum. Die Flüsse und Seen gliedern die Landschaft, und genau diese geografischen Besonderheiten wirken sich auf die lokale Pollenbelastung aus. An windigen Tagen können etwa Blütenpollen entlang der Ammer besonders weit getragen werden – so landen sie nicht nur auf dem Land, sondern auch über die Stadtgrenzen hinaus.
Interessant für Allergiker:innen ist auch die Nähe zum Alpenrand: Hier trifft oft kühlere Bergluft auf mildere Tallagen. Das führt manchmal dazu, dass sich Pollen wie Hasel oder Birke in den Senken und an Waldrändern stauen und die Konzentration dort steigt. Gerade an ruhigen, windstillen Tagen bleibt die Luft in den niederen Gegenden regelrecht „stehen“ – nicht ganz optimal für alle, die heuschnupfengeplagt sind.
Typischer saisonaler Pollenkalender für die Region Weilheim-Schongau
Schon ab Februar zwicken in Weilheim-Schongau die ersten Pollenkörner in der Nase – besonders, wenn es ein milder Winter war. Dann öffnen Hasel und Erle teils früh ihre Kätzchen, gerade an geschützten Ecken entlang der Ammer oder im Stadtpark. Das typische Voralpen-Mikroklima sorgt häufig dafür, dass der Frühling hier zwar mal später, mal früher beginnt – aber wenn, dann ziemlich energisch.
April bis Juni – das ist die Kernzeit für Allergiker:innen in unserer Region. Besonders Birken am Stadtrand und zahlreiche Gräser auf den Wiesen zwischen Weilheim und Schongau sorgen für häufige Schlepperei der Taschentücher. Als Hotspots gelten nicht nur Waldränder, sondern auch die Sportplätze und der Loisachradweg, wo es oft zieht und Gräserpollen leicht verteilt werden.
Im Spätsommer legt sich zwar meist eine gewisse Ruhe über die Region, aber Vorsicht: An Wegrändern, Brachen und besonders entlang von Bahnstrecken oder Straßenrändern tobt jetzt die Hochsaison für Beifuß und sogar Ambrosia, sofern sie sich schon ausgebreitet hat. Wer empfindlich ist, spürt’s oft auf dem Weg zum Bahnhof oder morgens beim Joggen an der B2. Wind und gelegentliche Regengüsse sorgen für „Pollenpausen“, aber sobald’s trocknet, geht’s wieder los.
Praktische Alltagstipps für Allergiker in Weilheim-Schongau
Für den Alltag draußen gibt’s ein paar Tricks, die nicht nur was bringen, sondern auch schnell umgesetzt sind: Nach kräftigem Regen haben die meisten Pollen Pause – das ist der perfekte Moment für einen Spaziergang durch die Fußgängerzone oder einen Kaffee am Marienplatz. Wer unterwegs ist, sollte vor allem an besonders windigen Tagen die vielen Park- und Grünflächen besser meiden oder – unabhängig von Modefragen – eine Sonnenbrille tragen. Das hilft nämlich nicht nur gegen Sonnenstrahlen, sondern hält einen Teil der Pollen von den Augen fern.
Und zu Hause? Am besten einmal am Tag gezielt lüften, und zwar dann, wenn die Pollenbelastung am geringsten ist – morgens in der Stadt, abends auf dem Land. Wer kann, rüstet die Fenster mit Pollenschutzgittern aus. Besonders praktisch ist ein HEPA-Filter im Schlafzimmer, um nachts durchzuatmen. Und: Kleidung lieber drinnen trocknen! Pollen auf frischgewaschener Wäsche sind wirklich kein Spaß. Den Tipp mit dem Pollenfilter fürs Auto kennen zwar viele, aber nutzen ihn selten – einmal schnell gecheckt beim Werkstatttermin, und schon ist eine Sorge weniger.
Vom Wissen zum Handeln: Mit unseren Live-Daten für Weilheim-Schongau
Ob’s draußen gerade „staubt“ oder schon wieder Regen fürs große Aufatmen sorgt – unsere aktuelle Tabelle oben verrät dir den pollenflug heute in Weilheim-Schongau, und das minutengenau. So kannst du die Tagesplanung spontan anpassen und verpasst keine wichtigen Infos mehr. Viele praktische Hinweise für den Alltag findest du außerdem auf unserer Startseite sowie im umfassenden Pollen-Ratgeber. Bleib informiert und reagiere frühzeitig – schließlich zählt bei Allergien oft jede Stunde!