Pollenflug Mitgliedsgemeinde in Verwaltungsgemeinschaft Kettershausen heute aktuell
Region: Donauniederungen |
Analyse der aktuellen Pollenbelastung
Gute Nachrichten für Allergiker in Mitgliedsgemeinde in Verwaltungsgemeinschaft Kettershausen: Der heutige 27.07.2025 verspricht eine spürbare Entspannung der Pollensituation. Es ist heute mit keiner nennenswerten Pollenbelastung zu rechnen. Ein idealer Tag, um tief durchzuatmen.
3-Tage-Prognose für Mitgliedsgemeinde in Verwaltungsgemeinschaft Kettershausen
Trend & Prognose der Pollenbelastung
Für eine gute Planung als Allergiker aus Mitgliedsgemeinde in Verwaltungsgemeinschaft Kettershausen in Deutschland ist nicht nur die heutige Situation entscheidend, sondern auch die Entwicklung der Pollen-Belastung in den nächsten Tagen. Unsere Trend-Prognose für das aktuelle Pollenjahr 2025 gibt Ihnen einen wichtigen Anhaltspunkt, ob sich die Situation entspannt oder verschärft.
Die Belastungssituation bleibt für die wichtigsten Pollenarten morgen voraussichtlich stabil.
Tipp des Tages
Beifuß ist ein typisches Spätsommer-Allergen. Ein Tipp: Lüften Sie Ihre Wohnung vorzugsweise morgens, da die Pollenkonzentration dann oft am niedrigsten ist.
Details und Hintergründe zur Pollenbelastung in Mitgliedsgemeinde in Verwaltungsgemeinschaft Kettershausen
Pollenbelastungs-Risiken in Bayern
Die Pollenbelastung in Bayern wird stark durch die Alpen und die verschiedenen Höhenlagen beeinflusst. In Voralpenland und den Tälern beginnt die Saison oft später, kann dafür aber intensiver ausfallen als im flacheren Norden des Bundeslandes.

Wissenswertes für Allergiker in Mitgliedsgemeinde in Verwaltungsgemeinschaft Kettershausen
Geografische Einflüsse auf den Pollenflug in Kettershausen
Kettershausen liegt eingebettet im schwäbischen Hügelland, umgeben von einer abwechslungsreichen Landschaft aus Feldern, kleinen Waldstücken und Bachläufen wie der Osterbach. Diese Nähe zu Grünflächen sorgt nicht nur für schöne Aussichten beim Sonntagsspaziergang, sondern begünstigt auch die Verteilung unterschiedlichster Pollenarten. Besonders an Tagen mit leichter Brise kann es vorkommen, dass Pollen von benachbarten Wiesen und Waldrändern verstärkt ins Ortszentrum getragen werden.
Ein spannender Faktor vor Ort: Die lockeren Baumreihen entlang der Ortsränder und die teils höheren Lagen führen dazu, dass sich Pollen nicht überall gleichmäßig ansammeln. Während geschützte Ecken zwischen Häuserzeilen oft kurzzeitig zur „pollenfreien Zone“ werden, staut sich in windoffenen Bereichen oder dort, wo sich Luft ansammelt, die Pollenkonzentration manchmal überraschend stark. Wer also rund um den Spielplatz beim Rathaus oder am Ortsrand spazieren geht, kann im Frühjahr oder Sommer deutliche Unterschiede in der Belastung spüren.
Typischer saisonaler Pollenkalender für die Region Kettershausen
Schon ab Februar haben Allergiker:innen im Raum Kettershausen häufig den ersten Kontakt mit Pollen, denn Hasel und Erle blühen hier oft etwas früher als beispielsweise im Allgäu. Das milde Mikroklima, wie es vor allem in tieferen Lagen Richtung Kirchhaslach herrscht, treibt die Blütezeit gelegentlich schon an milden Wintertagen an. Da denkt man noch an Schnee, aber die ersten Niesattacken sind längst da!
Achtung während der Hochsaison: Im späten April und Mai hat vor allem die Birke hier ihren großen Auftritt – rund ums Schulgelände, aber auch bei Spaziergängen Richtung Waldrand. Richtig lebhaft wird es dann, sobald die Gräser loslegen: Auf den umliegenden Feldern und an den Wegrändern zwischen Kettershausen und Tafertshofen geht es bis in den Juli rund. Viel Wind? Dann kann sich der Pollenflug nochmal richtig verstärken und sorgt für kleine „Pollenwolken“, die sich ungehindert verteilen.
Im Spätjahr machen Beifuß und Ambrosia den Allergikern das Leben schwer – glücklicherweise ist Ambrosia im Unterallgäu noch halbwegs selten, aber an Verkehrsinseln, entlang von Bahndämmen oder an verwilderten Stellen kann es trotzdem zu spürbaren Belastungen kommen. Nach kräftigen Regenschauern fällt die Konzentration oft schlagartig ab – ein idealer Moment für alle, denen Pollen zusetzen.
Praktische Alltagstipps für Allergiker in Kettershausen
Wer tagsüber viel draußen unterwegs ist, sollte auf die Hochzeiten des Pollenflugs achten: Am besten sind Aktivitäten wie Joggen oder Radfahren frühmorgens nach Regenwetter einzuplanen. Die Luft ist dann meist sauberer, und das Durchatmen fällt leicht. Für den Spaziergang durch Parks oder über die Dorfwiesen bietet eine Sonnenbrille tatsächlich mehr als nur Style – sie hält Pollen davon ab, sich in den Augen einzunisten. Übrigens: Wer in Richtung Wald läuft, hat oft geringere Belastung als auf offenen Feldern, weil sich Pollen im Unterholz weniger konzentrieren.
Auch daheim lässt sich einiges tun, um Pollen draußen zu halten. Gerade abends, wenn viele Pflanzen ihre Pollen abwerfen, am besten nicht quer durchs Haus lüften, sondern eher in den frühen Morgenstunden. Wer kann, rüstet seine Fenster mit Pollenschutzgittern aus – auch in kleineren Dörfern wie Kettershausen lohnt sich das! Kleidung nach draußen nicht im Schlafzimmer ausziehen und die Wäsche besser in der Wohnung trocknen (so spart man sich böse Überraschungen beim Anziehen). Für Autofahrer: Ein Pollenfilter im Fahrzeug kann im Alltagsstress Gold wert sein – der eigene „Pollen-Schutzraum“ auf vier Rädern.
Vom Wissen zum Handeln: Mit unseren Live-Daten für Kettershausen
Unsere Übersicht oben hält dich täglich auf dem Laufenden, was den aktuellen pollenflug in Kettershausen betrifft. Ob du schnell auf dem Weg zum Einkaufen bist oder planst, die Gartenarbeit anzugehen – mit unseren Live-Daten weißt du genau, wann draußen welche Pollen unterwegs sind. Mehr zu den wichtigsten Allergie-Tipps und regionale Hinweise findest du auf unserer Startseite pollenflug-heute.de oder im umfassenden Pollen-Ratgeber. Bleib informiert – und schon fällt der Alltag in Kettershausen auch für Allergiker deutlich leichter.