Pollenflug Mitgliedsgemeinde in Verwaltungsgemeinschaft Marktbergel heute aktuell

Region: Donauniederungen |

Analyse der aktuellen Pollenbelastung

Gute Nachrichten für Allergiker in Mitgliedsgemeinde in Verwaltungsgemeinschaft Marktbergel: Der heutige 27.07.2025 verspricht eine spürbare Entspannung der Pollensituation. Es ist heute mit keiner nennenswerten Pollenbelastung zu rechnen. Ein idealer Tag, um tief durchzuatmen.

3-Tage-Prognose für Mitgliedsgemeinde in Verwaltungsgemeinschaft Marktbergel

Erle
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Graeser
Heute:
Keine-geringe
Morgen:
Keine-geringe
Übermorgen:
Keine-geringe
Beifuss
Heute:
Keine-geringe
Morgen:
Keine-geringe
Übermorgen:
Keine-geringe
Ambrosia
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Esche
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Hasel
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Birke
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Roggen
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine

Trend & Prognose der Pollenbelastung

Für eine gute Planung als Allergiker aus Mitgliedsgemeinde in Verwaltungsgemeinschaft Marktbergel in Deutschland ist nicht nur die heutige Situation entscheidend, sondern auch die Entwicklung der Pollen-Belastung in den nächsten Tagen. Unsere Trend-Prognose für das aktuelle Pollenjahr 2025 gibt Ihnen einen wichtigen Anhaltspunkt, ob sich die Situation entspannt oder verschärft.

Die Belastungssituation bleibt für die wichtigsten Pollenarten morgen voraussichtlich stabil.

Tipp des Tages

Gräserpollen haben eine lange Saison. Bei hoher Belastung kann das Trocknen von Wäsche im Freien dazu führen, dass sich Pollen in der Kleidung festsetzen. Trocknen Sie die Wäsche lieber drinnen.

Details und Hintergründe zur Pollenbelastung in Mitgliedsgemeinde in Verwaltungsgemeinschaft Marktbergel

Pollenbelastungs-Risiken in Bayern

Die Pollenbelastung in Bayern wird stark durch die Alpen und die verschiedenen Höhenlagen beeinflusst. In Voralpenland und den Tälern beginnt die Saison oft später, kann dafür aber intensiver ausfallen als im flacheren Norden des Bundeslandes.

Pollenflug für Mitgliedsgemeinde in Verwaltungsgemeinschaft Marktbergel heute

Wissenswertes für Allergiker in Mitgliedsgemeinde in Verwaltungsgemeinschaft Marktbergel

Geografische Einflüsse auf den Pollenflug in Marktbergel

Marktbergel liegt eingebettet zwischen sanften Hügeln der Frankenhöhe, mit viel Wald rundherum – das merkt man auch beim Pollenflug. Diese Waldgebiete wirken wie ein natürlicher Filter und können verhindern, dass Pollen ungehindert bis ins Stadtzentrum gelangen. Gleichzeitig sammeln sich aber in den Senken und Tälern rund um Marktbergel gerne mal Pollen, besonders wenn an windstillen Tagen wenig Luftzirkulation herrscht.

Ein weiteres spannendes Detail: Die Nähe zum Flüsschen Ohrenbach. Gerade im Frühjahr und Herbst verteilen sich Pollen über die Feuchtgebiete oft etwas langsamer, weil die zusätzliche Feuchtigkeit die Teilchen schwerer macht. Trotzdem: Wenn der Wind aus Westen bläst, bringt er häufig noch zusätzliche Pflanzenpollen aus den umliegenden Feldern mit in die Ortschaft – das spüren Allergikerinnen und Allergiker schnell am Nachmittag.

Typischer saisonaler Pollenkalender für die Region Marktbergel

Schon ab Ende Januar spüren manche hier die ersten Symptome: Hasel und Erle blühen im milden Schrankenklima von Marktbergel gerne mal früher als anderswo. In warmen Wintern startet die Pollensaison hier teils schon Mitte Februar, und das oft ganz unscheinbar – aber die Nase merkt’s trotzdem.

Wenn im April und Mai dann alles explodiert, ist v.a. die Belastung durch Birkenpollen spürbar, speziell an Waldrändern oder im Bereich des Friedhofs. Dazu kommen Gräserpollen, die ab Mai bis in den Juli hinein Hochsaison feiern. Wer draußen unterwegs ist – zum Beispiel auf dem Weg zum Mönchswald oder Richtung Oberntief – bekommt das schnell zu spüren. Der Wind kann die Pollenkonzentrationen an heißen Tagen deutlich in die Höhe treiben, während ein ordentlicher Landregen für spürbare Entspannung sorgt.

Im Spätsommer und Herbst mischen dann Beifuß und Ambrosia mit. Letztere taucht vor allem an Straßenrändern, Bahngleisen und Bracheflächen rund um die Dolmengasse oder am alten Bahnhof auf. Auch wenn die Belastung dann insgesamt langsamer abflaut, können Allergiker bis in den September hinein Probleme bekommen – besonders an windigen Tagen.

Praktische Alltagstipps für Allergiker in Marktbergel

Mein Tipp für alle, die trotz Allergie nicht auf den Spaziergang durch Marktbergel verzichten wollen: Geh nach Möglichkeit nach einem kräftigen Regen raus, dann ist die Pollenbelastung merklich geringer. Am frühen Morgen oder abends ist die Luft meist klarer als mittags. Falls du tagsüber unterwegs bist, hilft manchmal schon eine Sonnenbrille oder sogar ein dünnes Tuch vorm Gesicht, um die schlimmsten Pollen abzuhalten. Wer sich häufiger in der Nähe von Feldern oder Bahndämmen bewegt, sollte an starken Pollentagen besser alternative Wege durch den Ort wählen.

Auch zuhause kannst du einiges tun: Am besten lüftest du nur kurz und stoßweise, wenn die Pollenkonzentration draußen niedrig ist (z. B. nach Regen oder spät abends). Wer einen Luftreiniger mit HEPA-Filter hat, kann für eine echte Atempause sorgen – besonders im Schlafzimmer. Kleidung nicht gerade draußen zum Trocknen aufhängen, und Haustiere am besten nach ihren Ausflügen kurz abstreifen, damit sie nicht so viele Pollen einschleppen. Wer mit dem Auto fährt, sollte auf einen sauberen Pollenfilter achten.

Vom Wissen zum Handeln: Mit unseren Live-Daten für Marktbergel

Unsere Tabelle oben liefert dir tagesaktuelle Infos zum pollenflug heute in Marktbergel – so bist du immer am Puls der Dinge und erwischst die entspannten Momente draußen. Für den Blick aufs große Ganze, aktuelle Trends und mehr Tipps schau doch mal auf unserer Startseite vorbei – oder informier dich direkt im Pollen-Ratgeber, wie du dich in deiner Region am besten schützt. Bleib informiert, dann läuft’s auch mit dem Durchatmen!