Pollenflug Weiden i.d. OPf. heute aktuell

Region: Donauniederungen |

Analyse der aktuellen Pollenbelastung

Gute Nachrichten für Allergiker in Weiden i.d. OPf.: Der heutige 27.07.2025 verspricht eine spürbare Entspannung der Pollensituation. Es ist heute mit keiner nennenswerten Pollenbelastung zu rechnen. Ein idealer Tag, um tief durchzuatmen.

3-Tage-Prognose für Weiden i.d. OPf.

Erle
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Graeser
Heute:
Keine-geringe
Morgen:
Keine-geringe
Übermorgen:
Keine-geringe
Beifuss
Heute:
Keine-geringe
Morgen:
Keine-geringe
Übermorgen:
Keine-geringe
Ambrosia
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Esche
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Hasel
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Birke
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Roggen
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine

Trend & Prognose der Pollenbelastung

Für eine gute Planung als Allergiker aus Weiden i.d. OPf. in Deutschland ist nicht nur die heutige Situation entscheidend, sondern auch die Entwicklung der Pollen-Belastung in den nächsten Tagen. Unsere Trend-Prognose für das aktuelle Pollenjahr 2025 gibt Ihnen einen wichtigen Anhaltspunkt, ob sich die Situation entspannt oder verschärft.

Die Belastungssituation bleibt für die wichtigsten Pollenarten morgen voraussichtlich stabil.

Tipp des Tages

Gräserpollen haben eine lange Saison. Bei hoher Belastung kann das Trocknen von Wäsche im Freien dazu führen, dass sich Pollen in der Kleidung festsetzen. Trocknen Sie die Wäsche lieber drinnen.

Details und Hintergründe zur Pollenbelastung in Weiden i.d. OPf.

Pollenbelastungs-Risiken in Bayern

Die Pollenbelastung in Bayern wird stark durch die Alpen und die verschiedenen Höhenlagen beeinflusst. In Voralpenland und den Tälern beginnt die Saison oft später, kann dafür aber intensiver ausfallen als im flacheren Norden des Bundeslandes.

Pollenflug für Weiden i.d. OPf. heute

Wissenswertes für Allergiker in Weiden i.d. OPf.

Geografische Einflüsse auf den Pollenflug in Weiden i.d. OPf.

Weiden in der Oberpfalz – mitten im Grünen, aber auch mit einigen Besonderheiten, die den Pollenflug hier wirklich spannend machen. Zum einen sorgt die Waldnahe im Westen rund um das Naturschutzgebiet Regenztal dafür, dass vor allem im Frühjahr und Frühsommer deutlich mehr Baum- und Gräserpollen aus den großen Beständen in die Stadt geweht werden. Das kann dazu führen, dass die Belastung sogar ein bisschen höher ausfällt als in Regionen mit weniger Baumbestand.

Dazu kommt: Die Tallage an der Waldnaab macht es den Pollen relativ leicht, sich in der ganzen Stadt zu verteilen. Gerade an windigen Tagen können sie von den Feldern und Wiesen entlang des Flusses überraschend weit getragen werden. Kurzum: Weidens Mischung aus Flusstal und vielen Grünflächen garantiert reichlich Bewegung in Sachen Pollen – mal mehr, mal weniger, je nach Wetter und Windrichtung.

Typischer saisonaler Pollenkalender für die Region Weiden i.d. OPf.

Sobald der Winter nachlässt und schon die ersten wärmeren Tage ins Land ziehen, sind es vor allem Hasel und Erle, die ihre Pollen auf den Weg schicken. Gerade in geschützten Ecken rund um Luitpoldhain oder an der Waldnaab startet die Pollensaison oft etwas früher als anderswo in der Oberpfalz – das Mikroklima in den Tälern macht’s möglich!

Ab etwa April erwacht dann die Birke zum Leben, und auch Gräserpollen nehmen kräftig Fahrt auf. Wer in Weiden am Hammerweg joggt oder in den Stadtpark geht, merkt schnell, wenn es „fliegt“. Die Hauptsaison für pollenbedingten Stress reicht meist von April bis Juli – da ist von Bäumen bis Wiesen alles vertreten, was juckt und kitzelt.

Im Spätsommer und bis in den Herbst hinein kehrt keine richtige Ruhe ein, denn jetzt zieht es Beifuß- und Ambrosia-Pollen auf Straßenränder und verwilderte Flächen, etwa entlang des Bahndamms oder an Brachen nahe der Autobahnauffahrt. Ein bisschen Regen zwischendurch sorgt zwar mal für Pause, aber bei trockenem, warmem Wind reicht ein kurzer Spaziergang, damit Pollen schnell in die Stadt „flattern“.

Praktische Alltagstipps für Allergiker in Weiden i.d. OPf.

Wer als Allergiker:in in Weiden unterwegs ist, kennt das: An heißen Tagen sollte man beliebte Grünflächen wie den Max-Reger-Park lieber meiden oder zumindest frühmorgens aufs Rad steigen – da ist die Pollenkonzentration noch niedriger. Nach einem Gewitterschauer wiederum kann man den Spaziergang wagen, denn dann sind die Pollen vom Regen aus der Luft gespült. Eine Sonnenbrille schützt die Augen nicht nur vor der Sonne, sondern auch vor umherfliegenden Pollen – gerade, wenn’s windig ist!

Zuhause hilft es, abends zu lüften, weil dann draußen weniger Pollen unterwegs sind. Noch besser: Ein HEPA-Filter im Schlafzimmer sorgt für spürbare Erleichterung in der Nacht. Wichtig auch, gerade in dieser Region: Jacken und Schuhe am besten gleich im Flur lassen und die Wäsche nicht draußen über Nacht trocknen. Wer viel fährt, sollte prüfen, ob der Pollenfilter im Auto in Schuss ist – das macht den großen Unterschied bei längeren Fahrten durch den Landkreis.

Vom Wissen zum Handeln: Mit unseren Live-Daten für Weiden i.d. OPf.

Du willst wissen, was dich heute erwartet? Unsere Übersicht oben zeigt dir ganz aktuell den pollenflug heute für Weiden i.d. OPf. – mit allen wichtigen Infos zu den stärksten Pollenarten direkt aus der Region. Damit bist du bestens vorbereitet, egal ob Stadtbummel oder Ausflug. Noch mehr praktische Alltagstipps und spannende Hintergründe findest du auf unserer Startseite pollenflug-heute.de und kompakt gebündelt im Pollen-Ratgeber. So bleibst du beim aktuellen Pollenflug immer auf dem Laufenden!