Pollenflug Waldsassen heute aktuell

Region: Donauniederungen |

Analyse der aktuellen Pollenbelastung

Gute Nachrichten für Allergiker in Waldsassen: Der heutige 27.07.2025 verspricht eine spürbare Entspannung der Pollensituation. Es ist heute mit keiner nennenswerten Pollenbelastung zu rechnen. Ein idealer Tag, um tief durchzuatmen.

3-Tage-Prognose für Waldsassen

Birke
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Roggen
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Esche
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Ambrosia
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Hasel
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Erle
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Beifuss
Heute:
Keine-geringe
Morgen:
Keine-geringe
Übermorgen:
Keine
Graeser
Heute:
Keine-geringe
Morgen:
Keine-geringe
Übermorgen:
Keine

Trend & Prognose der Pollenbelastung

Für eine gute Planung als Allergiker aus Waldsassen in Deutschland ist nicht nur die heutige Situation entscheidend, sondern auch die Entwicklung der Pollen-Belastung in den nächsten Tagen. Unsere Trend-Prognose für das aktuelle Pollenjahr 2025 gibt Ihnen einen wichtigen Anhaltspunkt, ob sich die Situation entspannt oder verschärft.

Die Belastungssituation bleibt für die wichtigsten Pollenarten morgen voraussichtlich stabil.

Tipp des Tages

Beifuß ist ein typisches Spätsommer-Allergen. Ein Tipp: Lüften Sie Ihre Wohnung vorzugsweise morgens, da die Pollenkonzentration dann oft am niedrigsten ist.

Details und Hintergründe zur Pollenbelastung in Waldsassen

Pollenbelastungs-Risiken in Bayern

Die Pollenbelastung in Bayern wird stark durch die Alpen und die verschiedenen Höhenlagen beeinflusst. In Voralpenland und den Tälern beginnt die Saison oft später, kann dafür aber intensiver ausfallen als im flacheren Norden des Bundeslandes.

Pollenflug für Waldsassen heute

Wissenswertes für Allergiker in Waldsassen

Geografische Einflüsse auf den Pollenflug in Waldsassen

Waldsassen liegt ganz oben im Nordosten der Oberpfalz, dicht an der tschechischen Grenze. Die Stadt ist umgeben vom Tirschenreuther Waldnaabtal und vielen kleineren Anhöhen. Gerade diese Mischung aus Feldern, Wäldern und sanften Hügeln spielt beim Pollenflug eine nicht unerhebliche Rolle. Die umliegenden Wälder wirken teils als natürliche Barriere und filtern einige Pollen, während gleichzeitig von den zahlreichen landwirtschaftlichen Flächen besonders Gräserpollen leicht in die Stadt herüber getragen werden.

Auffällig für Waldsassen: Wenn der Wind aus Osten kommt, werden mitunter Pollen aus Tschechien herangetragen. Nach ein paar trockenen Tagen, wenn kaum Regen fällt, kann die Belastung dann ordentlich zulegen. Die Nähe zur Waldnaab sowie kleinere Bäche führen dazu, dass es morgens und abends öfter feucht ist – das begünstigt manchmal überraschende Pollenschübe, wenn der Morgentau abtrocknet und Pollen aufwirbelt.

Typischer saisonaler Pollenkalender für die Region Waldsassen

Schon im Februar kann es in Waldsassen losgehen: Der milde Luftstrom aus dem Süden oder Osten lässt Hasel und Erle oft früh in die Puschen kommen – und wer in Garten oder am Stadtrand unterwegs ist, spürt das ganz deutlich. Gerade in den ersten wärmeren Frühlingstagen sieht man die Kätzchen sprießen, und die ersten Allergiker kramen Taschentücher hervor.

Ab April legt die Birke nach: Rund um Parkanlagen, alte Alleen und die vielen kleineren Feldwege, die Waldsassen durchziehen, ist dann ordentlich was los. Besonders bei sonnigem Wetter steigen die Konzentrationen stark an. Spätestens ab Mai gesellen sich Gräserpollen dazu, die auf den offenen Flächen in den Außenbereichen und an den Bachläufen wachsen. Der Wind verteilt die winzigen Übeltäter dabei richtig weit – an manchen Tagen liegt dann fast eine Wolke über den Wiesen oder dem Stadtpark.

Im Spätsommer und Frühherbst gibt’s dann nochmal einen Nachschlag, und zwar von Beifuß, Wegerich & Co. Die wachsen hier oft an Straßenrändern, verlassenen Flächen oder sogar auf alten Bahnböschungen, wo’s keiner weghackt. Ambrosia ist zwar (noch) kein Massenproblem, kann aber durchaus mal spürbar werden – gerade Allergiker sollten also bis weit in den September auf den aktuellen Pollenflug achten. Kleiner Trost: Regnerisches Wetter oder frische Nordwinde drücken die Belastung meist flott wieder runter.

Praktische Alltagstipps für Allergiker in Waldsassen

Für den Alltag draußen heißt das: Sicherer ist, direkt nach einem ordentlichen Regenguss spazieren zu gehen – da sind die Pollen quasi weggespült. Vormittags, bevor die Sonne richtig knallt, ist meist die Belastung am niedrigsten. Wer draußen unterwegs ist, sollte gerade an heftigen Tagen lieber mal den Besuch im Stadtpark oder auf der Wiese am Hundsbrunnen auf später verschieben. Eine gute Sonnenbrille schützt neben den Augen auch gleich die Stimmung – und wer mag, kann eine enganliegende Mütze gegen Pollen in den Haaren tragen. Klingt komisch, funktioniert aber echt.

Drinnen hilft’s oft schon, abends kurz und stoßweise zu lüften, statt Fenster stundenlang offen stehen zu lassen. Besonders nach windigen Tagen nicht vergessen: Kleidung direkt in die Wäsche statt auf den Stuhl! Pollenfilter im Auto bringen echt was, grade wenn’s Richtung Weiden oder nach Cheb geht. Und für Allergiker, die’s ganz genau nehmen, hält ein HEPA-Filter im Schlafzimmer die schlimmsten Plagegeister zumindest in den eigenen vier Wänden fern. Wer Haustiere hat, sollte ihnen zu dieser Zeit ab und an das Fell ausbürsten, bevor sie aufs Sofa springen.

Vom Wissen zum Handeln: Mit unseren Live-Daten für Waldsassen

Mithilfe unserer Tabelle oben hast du den pollenflug heute in Waldsassen stets im Blick – aktuell, übersichtlich und direkt aus deiner Region. Gerade wer rund um Marktplatz, Kloster oder im Grünen wohnt oder arbeitet, kann so die Tagesplanung besser abstimmen. Willst du tiefer einsteigen? Auf pollenflug-heute.de findest du weitere Städte-Infos und Services. Viele alltagstaugliche Empfehlungen, auch abseits von Medikamenten, gibt’s im Pollen-Ratgeber – einfach mal stöbern und vielleicht schon morgen befreiter durchatmen.