Pollenflug Mitgliedsgemeinde in Verwaltungsgemeinschaft Wiesentheid heute aktuell

Region: Donauniederungen |

Analyse der aktuellen Pollenbelastung

Gute Nachrichten für Allergiker in Mitgliedsgemeinde in Verwaltungsgemeinschaft Wiesentheid: Der heutige 27.07.2025 verspricht eine spürbare Entspannung der Pollensituation. Es ist heute mit keiner nennenswerten Pollenbelastung zu rechnen. Ein idealer Tag, um tief durchzuatmen.

3-Tage-Prognose für Mitgliedsgemeinde in Verwaltungsgemeinschaft Wiesentheid

Birke
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Roggen
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Esche
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Ambrosia
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Hasel
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Erle
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Beifuss
Heute:
Keine-geringe
Morgen:
Keine-geringe
Übermorgen:
Keine
Graeser
Heute:
Keine-geringe
Morgen:
Keine-geringe
Übermorgen:
Keine

Trend & Prognose der Pollenbelastung

Für eine gute Planung als Allergiker aus Mitgliedsgemeinde in Verwaltungsgemeinschaft Wiesentheid in Deutschland ist nicht nur die heutige Situation entscheidend, sondern auch die Entwicklung der Pollen-Belastung in den nächsten Tagen. Unsere Trend-Prognose für das aktuelle Pollenjahr 2025 gibt Ihnen einen wichtigen Anhaltspunkt, ob sich die Situation entspannt oder verschärft.

Die Belastungssituation bleibt für die wichtigsten Pollenarten morgen voraussichtlich stabil.

Tipp des Tages

Beifuß ist ein typisches Spätsommer-Allergen. Ein Tipp: Lüften Sie Ihre Wohnung vorzugsweise morgens, da die Pollenkonzentration dann oft am niedrigsten ist.

Details und Hintergründe zur Pollenbelastung in Mitgliedsgemeinde in Verwaltungsgemeinschaft Wiesentheid

Pollenbelastungs-Risiken in Bayern

Die Pollenbelastung in Bayern wird stark durch die Alpen und die verschiedenen Höhenlagen beeinflusst. In Voralpenland und den Tälern beginnt die Saison oft später, kann dafür aber intensiver ausfallen als im flacheren Norden des Bundeslandes.

Pollenflug für Mitgliedsgemeinde in Verwaltungsgemeinschaft Wiesentheid heute

Wissenswertes für Allergiker in Mitgliedsgemeinde in Verwaltungsgemeinschaft Wiesentheid

Geografische Einflüsse auf den Pollenflug in Wiesentheid

Wiesentheid liegt schön eingebettet zwischen den sanften Hügeln des Steigerwalds und den Feldern des fränkischen Weinlands. Diese Lage hat’s pollenmäßig in sich: Während die ausgedehnten Wälder im Westen vor allem im Frühling dafür sorgen, dass jede Menge Baumpollen in die Luft gehen, bringen offene Flächen und Felder rund um die Ortschaft Gräser- und Kräuterpollen besonders weit. Die typische Landluft transportiert also so einiges Richtung Ortskern!

Der kleine Bachlauf durch den Ort ist für Allergiker:innen übrigens ein zweischneidiges Schwert: Einerseits sorgt er nach einem Regenguss kurzfristig für weniger Pollen in der Luft (das Wasser „wäscht“ sie regelrecht aus), andererseits können feuchte Abschnitte und milde Temperaturen die Vegetation kräftig ankurbeln. Zusammen mit öfteren Winden – man kennt das: Wenn’s im Spätsommer durch Wiesentheid fegt – können Pollen von angrenzenden Feldern und sogar aus dem Steigerwald weit herübergetragen werden. Die Belastung variiert also ordentlich, je nachdem, woher Wind und Wetter gerade wehen.

Typischer saisonaler Pollenkalender für die Region Wiesentheid

Schon ab Januar oder Februar geht’s bei uns häufig los: Hasel und Erle zählen zu den Frühstartern beim Pollenflug. Besonders, wenn der Winter mal milder ausfällt – und das ist im geschützten Kleinklima Wiesentheids gar nicht so selten – erlebt man schon sehr früh die erste „Pollenwelle“ des Jahres. Für empfindliche Nasen heißt das: Der Frühling beginnt manchmal, bevor’s überhaupt richtig grün wird!

Die eigentliche Hauptsaison folgt mit der Birke, oft ab April, und das merkt man besonders deutlich in Richtung Steigerwald oder auf den vielen Streuobstwiesen rund um Wiesentheid. Ab Mai und Juni übernehmen dann die Gräser das Ruder! Vor allem an Wiesenflächen in den Ortsteilen, an Spielplätzen oder Fußballplätzen geht es ordentlich zur Sache – Spaziergänge in diesen Zeiten können durchaus zum Nies-Marathon werden. Windige Tage tragen ihren Teil dazu bei und geben den Pollen ordentlich Fahrt.

Wenn der Sommer zur Neige geht, fängt die Zeit der „Nachzügler“ an: Beifuß und – immer häufiger – Ambrosia tauchen dann vermehrt an Straßenrändern, brachliegenden Flächen oder entlang von Bahngleisen auf. Gerade nach Regenphasen, wenn alles rasch nachwächst, steigen die Konzentrationen sprunghaft an. Die Blütezeit dieser Kräuter sorgt bis in den September hinein manchmal für überraschende Allergieschübe, wenn man schon dachte, alles sei durchgestanden.

Praktische Alltagstipps für Allergiker in Wiesentheid

Für alle mit Heuschnupfen gilt draußen vor allem: Zeit und Ort geschickt wählen. Nach einem ordentlichen Regenschauer kann man beruhigt zum Bäcker schlendern oder eine Runde durch den Schlosspark drehen – der Regen bremst die Luftbelastung. Meiden sollte man an starken Pollen-Tagen dagegen offene Rasenflächen oder Felder am Ortsrand, besonders in der Mittagszeit. Eine Sonnenbrille bewirkt oft kleine Wunder und hält die „fliegenden Übeltäter“ fern von den Augen.

Zuhause hilft regelmäßiges, aber kurzes Lüften, am besten zu Tageszeiten mit niedrigen Werten (morgens oder spätabends). Wer es richtig pollenarm will, lässt die Fenster an windigen Tagen geschlossen und setzt auf mobile Filtersysteme mit HEPA-Filter. Die Wäsche draußen aufzuhängen verlockt, ist aber bei starkem Pollenflug keine gute Idee – dann klebt nachher alles an Shirt und Bettwäsche! Auch das Auto sollte möglichst einen Pollenfilter haben (für die tägliche Tour nach Volkach zum Beispiel kann das wirklich spürbar entlasten).

Vom Wissen zum Handeln: Mit unseren Live-Daten für Wiesentheid

Die Tabelle oben zeigt dir tagesaktuell, wie der pollenflug aktuell in Wiesentheid ausschaut – damit du immer im Bilde bist, was draußen fliegt. Damit kannst du Entscheidungen ganz praktisch anpassen: Ob’s der Spaziergang am Main wird oder lieber vielleicht doch Netflix auf der Couch. Mehr tagesaktuelle Infos und spannende Hintergründe findest du immer auf unserer Startseite. Für ausführliche Tipps und Hilfestellungen lohnt sich außerdem ein Blick in unseren Pollen-Ratgeber. So bist du bestens gerüstet für jede Saison!