Pollenflug Waldkraiburg heute aktuell

Region: Allgäu/Oberbayern/Bay. Wald |

Analyse der aktuellen Pollenbelastung

Gute Nachrichten für Allergiker in Waldkraiburg: Der heutige 27.07.2025 verspricht eine spürbare Entspannung der Pollensituation. Es ist heute mit keiner nennenswerten Pollenbelastung zu rechnen. Ein idealer Tag, um tief durchzuatmen.

3-Tage-Prognose für Waldkraiburg

Birke
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Roggen
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Esche
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Ambrosia
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Hasel
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Erle
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Graeser
Heute:
Keine-geringe
Morgen:
Keine-geringe
Übermorgen:
Keine-geringe
Beifuss
Heute:
Keine-geringe
Morgen:
Keine-geringe
Übermorgen:
Keine-geringe

Trend & Prognose der Pollenbelastung

Für eine gute Planung als Allergiker aus Waldkraiburg in Deutschland ist nicht nur die heutige Situation entscheidend, sondern auch die Entwicklung der Pollen-Belastung in den nächsten Tagen. Unsere Trend-Prognose für das aktuelle Pollenjahr 2025 gibt Ihnen einen wichtigen Anhaltspunkt, ob sich die Situation entspannt oder verschärft.

Die Belastungssituation bleibt für die wichtigsten Pollenarten morgen voraussichtlich stabil.

Tipp des Tages

Gräserpollen haben eine lange Saison. Bei hoher Belastung kann das Trocknen von Wäsche im Freien dazu führen, dass sich Pollen in der Kleidung festsetzen. Trocknen Sie die Wäsche lieber drinnen.

Details und Hintergründe zur Pollenbelastung in Waldkraiburg

Pollenbelastungs-Risiken in Bayern

Die Pollenbelastung in Bayern wird stark durch die Alpen und die verschiedenen Höhenlagen beeinflusst. In Voralpenland und den Tälern beginnt die Saison oft später, kann dafür aber intensiver ausfallen als im flacheren Norden des Bundeslandes.

Pollenflug für Waldkraiburg heute

Wissenswertes für Allergiker in Waldkraiburg

Geografische Einflüsse auf den Pollenflug in Waldkraiburg

Waldkraiburg liegt am nordwestlichen Rand des Inntals mitten im schönen bayerischen Voralpenland. Die Umgebung ist geprägt von einem Wechsel aus bewaldeten Flächen, Wiesen und landwirtschaftlichen Feldern – kein Wunder, dass sich das auch beim Pollenflug bemerkbar macht. Gerade rund um die vielen kleinen Waldstücke und entlang der Isen können sich in windarmen Nächten die Pollen schon mal besonders hartnäckig halten, während offene Flächen wie die Felder bei starkem Wind einen regelrechten „Pollenexpress“ auslösen.

Der nahegelegene Inn und die hügelige Landschaft bremsen die Pollen in den Tallagen manchmal ein bisschen aus, verteilen sie dafür aber bei trockener Witterung umso weiter ins Stadtzentrum. Wer in Waldnähe, beispielsweise im Ortsteil Pürten, wohnt, merkt oft zuerst, welche Pflanzen gerade blühen. Kurzum: Das abwechslungsreiche Gelände sorgt für ziemlich unterschiedliche Belastungen – je nach Windrichtung und Standort kann’s in Waldkraiburg mal ruhiger, mal überraschend intensiv werden.

Typischer saisonaler Pollenkalender für die Region Waldkraiburg

Schon im Februar oder März, wenn noch Raureif auf den Feldern liegt, startet bei uns meist leise die Saison: Hasel und Erle schicken die ersten Pollen in die Luft. Dank des geschützten Mikroklimas am Inn beginnt die Blüte manchmal sogar ein paar Tage eher als im Umland. Besonders im Bereich südlich der Stadt merkt man den Vorfrühling oft recht direkt an der Nase.

Ab April legt die Birke so richtig los – und die merkt man! Gerade im städtischen Bereich rund um den Stadtpark sowie entlang von Wohnstraßen mit viel Grün herrscht dann tatsächlich Hochbetrieb für Allergiker. Direkt danach übernehmen die Gräser den Staffelstab. Weil Waldkraiburg von vielen weitläufigen Wiesen und Feldern eingerahmt ist, bleibt die Gräserpollensaison meist bis Juli ein ständiges Thema. Wer an den Radwegen oder am Stadtrand unterwegs ist, spürt das besonders.

Im Spätsommer und Herbst kommen dann Beifuß und die gefürchtete Ambrosia ins Spiel. Ambrosia-Bestände wachsen häufig an Straßenrändern oder Bahngleisen – wer also in den Randlagen wie an der Trostberger Straße wohnt oder pendelt, sollte ein Auge darauf haben. Windige und trockene Tage verlängern die Belastung oft bis in den Oktober.

Praktische Alltagstipps für Allergiker in Waldkraiburg

Wenn in Waldkraiburg die Pollensaison wieder Fahrt aufnimmt, hilft es, Alltag und Gewohnheiten anzupassen. Wer joggen oder Gassi gehen will, wartet am besten auf einen ordentlichen Regenschauer: Denn Regen spült Pollen aus der Luft, und schon ein Spaziergang nach dem Schauer ist deutlich angenehmer. Direkt an blühenden Wiesen oder am Waldrand kann die Konzentration enorm sein – besser einen Bogen drum machen, wenn’s möglich ist. Eine Sonnenbrille beim Stadtbummel ist übrigens nicht nur stylisch, sondern hält auch so manchen Blütenstaub von den Augen fern. Und für Pendler mit dem Rad: Täglich die Kleidung wechseln lohnt sich.

Zuhause sollte möglichst morgens oder abends gelüftet werden, wenn die Pollenbelastung meist niedriger ist als zur Mittagszeit. Wer einen Luftreiniger mit HEPA-Filter hat, merkt oft schnell: Die Luft wirkt spürbar „leichter“. Verzichten sollten Allergiker besser darauf, Bettwäsche draußen zu trocknen – da setzen sich die Pollen schnell rein. Auch Autolüftung ist ein Thema: Ein funktionierender Pollenfilter sorgt dafür, dass auch die Fahrt durch Waldkraiburg möglichst beschwerdefrei bleibt.

Vom Wissen zum Handeln: Mit unseren Live-Daten für Waldkraiburg

Ob Regenschauer oder sonniger Tag – mit unserer Übersicht hier oben behältst du den aktuellen pollenflug in Waldkraiburg immer im Blick. So weißt du noch vor dem Spaziergang, wie die Belastung heute aussieht und kannst deine Pläne stressfreier angehen. Und falls du noch mehr Alltagstipps oder Informationen suchst, klick dich einfach auf unsere Startseite pollenflug-heute.de oder schau direkt im Pollen-Ratgeber vorbei. Bleib informiert – und möglichst beschwerdefrei!