Pollenflug Mitgliedsgemeinde in Verwaltungsgemeinschaft Marquartstein heute aktuell

Region: Allgäu/Oberbayern/Bay. Wald |

Analyse der aktuellen Pollenbelastung

Gute Nachrichten für Allergiker in Mitgliedsgemeinde in Verwaltungsgemeinschaft Marquartstein: Der heutige 27.07.2025 verspricht eine spürbare Entspannung der Pollensituation. Es ist heute mit keiner nennenswerten Pollenbelastung zu rechnen. Ein idealer Tag, um tief durchzuatmen.

3-Tage-Prognose für Mitgliedsgemeinde in Verwaltungsgemeinschaft Marquartstein

Esche
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Ambrosia
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Roggen
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Birke
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Beifuss
Heute:
Keine-geringe
Morgen:
Keine-geringe
Übermorgen:
Keine
Graeser
Heute:
Keine-geringe
Morgen:
Keine-geringe
Übermorgen:
Keine
Hasel
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Erle
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine

Trend & Prognose der Pollenbelastung

Für eine gute Planung als Allergiker aus Mitgliedsgemeinde in Verwaltungsgemeinschaft Marquartstein in Deutschland ist nicht nur die heutige Situation entscheidend, sondern auch die Entwicklung der Pollen-Belastung in den nächsten Tagen. Unsere Trend-Prognose für das aktuelle Pollenjahr 2025 gibt Ihnen einen wichtigen Anhaltspunkt, ob sich die Situation entspannt oder verschärft.

Die Belastungssituation bleibt für die wichtigsten Pollenarten morgen voraussichtlich stabil.

Tipp des Tages

Beifuß ist ein typisches Spätsommer-Allergen. Ein Tipp: Lüften Sie Ihre Wohnung vorzugsweise morgens, da die Pollenkonzentration dann oft am niedrigsten ist.

Details und Hintergründe zur Pollenbelastung in Mitgliedsgemeinde in Verwaltungsgemeinschaft Marquartstein

Pollenbelastungs-Risiken in Bayern

Die Pollenbelastung in Bayern wird stark durch die Alpen und die verschiedenen Höhenlagen beeinflusst. In Voralpenland und den Tälern beginnt die Saison oft später, kann dafür aber intensiver ausfallen als im flacheren Norden des Bundeslandes.

Pollenflug für Mitgliedsgemeinde in Verwaltungsgemeinschaft Marquartstein heute

Wissenswertes für Allergiker in Mitgliedsgemeinde in Verwaltungsgemeinschaft Marquartstein

Geografische Einflüsse auf den Pollenflug in Marquartstein

Marquartstein liegt eingerahmt von sanften Hügeln und direkt am Rand der Chiemgauer Alpen. Kaum zu glauben: Gerade diese Mischung aus Tälern, Wiesen und Waldflächen sorgt dafür, dass sich Pollen je nach Wetterlage ziemlich unterschiedlich in der Luft verteilen können. Während windige Tage die Pollen – besonders aus Richtung der Almen oder dem Achental – flott ins Dorf wehen, bleibt nach Regen oder bei Inversionswetterlagen vieles vor Ort und sammelt sich regelrecht an.

Der nahe Fluss, die Tiroler Achen, und kleinere Bäche liefern auf den ersten Blick frische Luft – tatsächlich aber begünstigen die Uferzonen den Wuchs unterschiedlicher Pflanzen, die wiederum Pollen freisetzen. Besonders an warmen, sonnigen Tagen können sich am Fuß der Hügel durch aufsteigende Luftströmungen Pollenansammlungen bilden. Spaziert man durch die verschiedenen Ortsteile, merkt man also deutlich, wie viel Einfluss die natürliche Umgebung auf die lokale Pollenkonzentration hat.

Typischer saisonaler Pollenkalender für die Region Marquartstein

Im Voralpenland startet die Pollensaison oft ein wenig früher als anderswo. Schon wenn sich im Februar oder März der Winter langsam verabschiedet, machen sich Hasel und Erle bemerkbar – häufig spürbar im (noch kühlen) Wind. Dank des milden Mikroklimas entlang der Achen sind die ersten Frühblüher hier oft schon früher unterwegs; Allergiker:innen merken das schnell an kitzelnden Nasen und juckenden Augen.

Im April und Mai sind die Birken nicht mehr zu übersehen: Ob in privaten Gärten, an den Ortsrändern oder im nahen Achental. Diese Zeit ist berüchtigt, gerade für Birkenpollen-Allergiker:innen. Bald folgt schon die Gräser-Saison – und die hat es in sich, denn auf den Wiesen rund um Marquartstein, dem großen Schlosspark und entlang der Radwege wächst alles, was die Allergie blühen lässt. Auch bei Ausflügen ins Umland sollte man vorsichtig sein, denn dort setzen sich die Gräserpollen gerne in der warmen Luft fest.

Im Spätsommer und Frühherbst haben Beifuß und – immer häufiger – auch die Ambrosia ihren Auftritt. Besonders entlang von Straßen, auf brachliegenden Flächen oder Bahndämmen trifft man diese ungebetenen Pollenbringer an. Je trockener der Sommer, desto länger ist ihre Saison, denn fehlender Regen bedeutet: Die Pollen schweben länger herum. Kurzum: Von Februar bis Oktober ist in Marquartstein eigentlich immer etwas in der Luft, das für Symptome sorgen kann.

Praktische Alltagstipps für Allergiker in Marquartstein

Für alle, die mit Heuschnupfen unterwegs sind, lohnt sich ein kleiner Blick aufs Wetter: Nach einem ordentlichen Regenguss klingen die Beschwerden draußen oft merklich ab – dann ist ein Spaziergang entlang der Tiroler Achen oder durch den Schlosspark am entspanntesten. Wer sich an windigen Tagen draußen aufhält, sollte den direkten Kontakt mit blühenden Wiesen eher meiden und am besten zur Sonnenbrille greifen, damit die Pollen weniger Chancen haben. Übrigens hilft es auch, größere Parks oder frisch gemähte Wiesen während der Hochsaison zu meiden.

Drinnen gibt’s ebenfalls ein paar kleine Kniffe: Am besten lüftet man früh morgens oder nach Regen, wenn die Pollenbelastung am geringsten ist. Die Wäsche trocknet man idealerweise nicht draußen – so landen die Pollen gar nicht erst auf Bettbezug und Lieblingspulli. Viele in der Gegend schwören mittlerweile auf einen Luftreiniger mit HEPA-Filter, zumindest für Schlafzimmer und Kinderzimmer. Und falls ein Auto vor der Tür steht: Ein Pollenfilter sorgt für merklich bessere Luft, nicht nur auf dem Weg zum Tennosee.

Vom Wissen zum Handeln: Mit unseren Live-Daten für Marquartstein

Ob im Büro, auf dem Rad oder bei einer Wanderung hinter dem Balsberg – mit unserer tagesaktuellen Übersicht oben weißt du immer, wie der aktueller pollenflug in Marquartstein aussieht. Unsere Daten werden ständig aktualisiert, damit du passend planen kannst. Neugierig auf mehr Tipps oder willst du noch genauer wissen, was es gerade mit deiner Allergie auf sich hat? Dann klick einfach auf unsere Startseite oder stöbere durch unseren Pollen-Ratgeber: So bist du rundum auf die Pollenzeit vorbereitet!