Pollenflug Vilseck heute aktuell

Region: Donauniederungen |

Analyse der aktuellen Pollenbelastung

Gute Nachrichten für Allergiker in Vilseck: Der heutige 27.07.2025 verspricht eine spürbare Entspannung der Pollensituation. Es ist heute mit keiner nennenswerten Pollenbelastung zu rechnen. Ein idealer Tag, um tief durchzuatmen.

3-Tage-Prognose für Vilseck

Erle
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Graeser
Heute:
Keine-geringe
Morgen:
Keine-geringe
Übermorgen:
Keine-geringe
Beifuss
Heute:
Keine-geringe
Morgen:
Keine-geringe
Übermorgen:
Keine-geringe
Ambrosia
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Esche
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Hasel
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Birke
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Roggen
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine

Trend & Prognose der Pollenbelastung

Für eine gute Planung als Allergiker aus Vilseck in Deutschland ist nicht nur die heutige Situation entscheidend, sondern auch die Entwicklung der Pollen-Belastung in den nächsten Tagen. Unsere Trend-Prognose für das aktuelle Pollenjahr 2025 gibt Ihnen einen wichtigen Anhaltspunkt, ob sich die Situation entspannt oder verschärft.

Die Belastungssituation bleibt für die wichtigsten Pollenarten morgen voraussichtlich stabil.

Tipp des Tages

Gräserpollen haben eine lange Saison. Bei hoher Belastung kann das Trocknen von Wäsche im Freien dazu führen, dass sich Pollen in der Kleidung festsetzen. Trocknen Sie die Wäsche lieber drinnen.

Details und Hintergründe zur Pollenbelastung in Vilseck

Pollenbelastungs-Risiken in Bayern

Die Pollenbelastung in Bayern wird stark durch die Alpen und die verschiedenen Höhenlagen beeinflusst. In Voralpenland und den Tälern beginnt die Saison oft später, kann dafür aber intensiver ausfallen als im flacheren Norden des Bundeslandes.

Pollenflug für Vilseck heute

Wissenswertes für Allergiker in Vilseck

Geografische Einflüsse auf den Pollenflug in Vilseck

Vilseck liegt eingebettet in die sanften Hügel der Oberpfalz, umgeben von ausgedehnten Wäldern und landwirtschaftlich genutzten Flächen. Der nahegelegene Truppenübungsplatz Grafenwöhr sorgt dafür, dass große Flächen von Wiesen und Wildkräutern erhalten bleiben. Das hat seinen Preis: Gerade bei windigem Wetter werden von dort ordentlich Pollen nach Vilseck herübergeweht, was die Belastung deutlich ansteigen lässt.

Hinzu kommt, dass die Wälder rund um die Stadt wie ein natürlicher Pollenfilter wirken – je nach Windrichtung können sie aber auch ein Sammelbecken sein. Nach regenreichen Tagen sammeln sich die Pollen gerne in den Senken und offenen Flächen, bevor der nächste Windstoß sie wieder aufwirbelt. Die Nähe zu Bächen und Feuchtgebieten wirkt sich positiv aus: Hier sinkt die Pollenkonzentration oft spürbar ab.

Typischer saisonaler Pollenkalender für die Region Vilseck

Schon zum Jahresbeginn kann es im Vilsecker Raum mit Hasel- und Erlenpollen losgehen – manchmal kündigen milde Temperaturen schon im Februar den Frühling an. Durch die geschützte Lage und die vielen Kleingärten blüht hier oft alles etwas früher als etwa im raueren Bayerischen Wald. Vor allem nach ein paar warmen Februartagen kann der erste Pollenflug für überraschte Nasen sorgen.

Ab Mitte April setzt dann die Hauptsaison ein: Birkenpollen erreichen oft rund um den Vilsecker Stadtpark und entlang der Vilse ihren Höhepunkt. Für viele ist das leider die „Heuschnupfen-Hochzeit“. Kaum sind die Birken durch, stehen ab Mai/Juni die Gräser in voller Blüte. Wer zum Beispiel zwischen den Feldern Richtung Schlicht unterwegs ist, merkt schnell, wie intensiv die Gräserpollen spürbar werden – besonders an trockenen, windigen Tagen kann die Pollenkonzentration hochschnellen.

Gegen Spätsommer, oft im August und September, übernehmen Beifuß und Ambrosia das Kommando. Diese hartnäckigen Kräuter wachsen hier vor allem an Straßenrändern, Bahntrassen und auf verlassenen Grundstücken. Gerade frischer Wind kann ihre Pollen noch weit bis in die Stadt hinein verteilen. Regen bringt zwischendurch Erleichterung und setzt der Pollenbelastung kurzzeitig ein Ende, bevor die nächsten sonnigen Tage alles wieder aufwirbeln.

Praktische Alltagstipps für Allergiker in Vilseck

Wer in Vilseck unterwegs ist, sollte Spaziergänge oder Sport lieber direkt nach einem ausgiebigen Regen planen – dann sind weniger Pollen in der Luft, und die Nase bleibt meist verschont. Wer sensibel auf Birken reagiert, meidet den Stadtpark im April besser mal oder setzt auf eine stylische Sonnenbrille, die die Pollen von den Augen fernhält. Starke Allergiker:innen sollten bei der Heimfahrt im Auto die Fenster geschlossen lassen und bei Bedarf frühmorgens und abends unterwegs sein, wenn der Pollenflug oft am niedrigsten ist.

Für Zuhause gilt: Am besten lüftet man morgens oder nach Regen, wenn draußen weniger Pollen unterwegs sind. Bettbezüge regelmäßig wechseln und die Straßenkleidung direkt nach dem Reinkommen ablegen hilft, keine Blütenstaubschleudern ins Haus zu bringen. Wer empfindlich ist, kann sich einen Luftreiniger mit HEPA-Filter gönnen oder beim nächsten Werkstatttermin einen Pollenfilter im Auto nachrüsten lassen. Die Wäsche auf die Leine im Garten? Lieber nicht in der Hochsaison – drinnen trocknen schützt das Immunsystem vor einer extra Portion Pollen.

Vom Wissen zum Handeln: Mit unseren Live-Daten für Vilseck

Unsere oben stehende Übersicht zeigt dir den aktuellen pollenflug in Vilseck – immer frisch und genau für deine Region. Damit siehst du auf einen Blick, welche Pollen dich heute draußen erwarten, und kannst flexibel planen: ob Arztbesuch, Ausflug oder Fenster aufmachen. Noch mehr nützliche Alltagstipps findest du auf unserer Startseite und im ausführlichen Pollen-Ratgeber. Mach das Beste daraus und bleib möglichst beschwerdefrei unterwegs!