Pollenflug Große Kreisstadt Landsberg am Lech heute aktuell
Region: Allgäu/Oberbayern/Bay. Wald |
Analyse der aktuellen Pollenbelastung
Gute Nachrichten für Allergiker in Große Kreisstadt Landsberg am Lech: Der heutige 27.07.2025 verspricht eine spürbare Entspannung der Pollensituation. Es ist heute mit keiner nennenswerten Pollenbelastung zu rechnen. Ein idealer Tag, um tief durchzuatmen.
3-Tage-Prognose für Große Kreisstadt Landsberg am Lech
Trend & Prognose der Pollenbelastung
Für eine gute Planung als Allergiker aus Große Kreisstadt Landsberg am Lech in Deutschland ist nicht nur die heutige Situation entscheidend, sondern auch die Entwicklung der Pollen-Belastung in den nächsten Tagen. Unsere Trend-Prognose für das aktuelle Pollenjahr 2025 gibt Ihnen einen wichtigen Anhaltspunkt, ob sich die Situation entspannt oder verschärft.
Die Belastungssituation bleibt für die wichtigsten Pollenarten morgen voraussichtlich stabil.
Tipp des Tages
Gräserpollen haben eine lange Saison. Bei hoher Belastung kann das Trocknen von Wäsche im Freien dazu führen, dass sich Pollen in der Kleidung festsetzen. Trocknen Sie die Wäsche lieber drinnen.
Details und Hintergründe zur Pollenbelastung in Große Kreisstadt Landsberg am Lech
Pollenbelastungs-Risiken in Bayern
Die Pollenbelastung in Bayern wird stark durch die Alpen und die verschiedenen Höhenlagen beeinflusst. In Voralpenland und den Tälern beginnt die Saison oft später, kann dafür aber intensiver ausfallen als im flacheren Norden des Bundeslandes.

Wissenswertes für Allergiker in Große Kreisstadt Landsberg am Lech
Geografische Einflüsse auf den Pollenflug in Große Kreisstadt Landsberg am Lech
Wer in Landsberg am Lech zuhause ist, kennt das: Die Stadt liegt malerisch am Lechufer, direkt am Übergang zwischen Alpenvorland und den ersten Ausläufern der Hügellandschaft. Das bringt nicht nur eine schöne Aussicht, sondern auch spezielle Einflüsse auf den Pollenflug! Die Flusslandschaft sorgt gemeinsam mit grünen Parkanlagen und kleineren Wäldern in der Umgebung dafür, dass sich Pollen – etwa von Erlen, Pappeln oder Birken – teils besonders gut verteilen können.
Auffällig ist auch, dass die Lechauen für viele Wild- und Zierpflanzen, darunter frühe Blüher wie Hasel oder später auch Gräser, einen echten Wohlfühlort bieten. An warmen, windigen Tagen werden die Pollen nicht selten über den Lech „herangepustet“. Da die Stadt eher geschützt liegt, kann es gerade an windstillen, sonnigen Tagen zu einer erhöhten Pollenkonzentration kommen – die Luft steht dann förmlich zwischen Altstadt und Hanglagen.
Typischer saisonaler Pollenkalender für die Region Große Kreisstadt Landsberg am Lech
Wenn der Winter langsam nachgibt, tut sich im Großraum Landsberg am Lech in Sachen Pollen meist schon einiges: Aufgrund des vergleichsweise milden Mikroklimas entlang des Lechs starten Hasel und Erle oft früher in die Blühsaison als anderswo. Menschen mit Frühblüher-Allergie merken das meist schon im Februar oder März – meist dann, wenn noch Schnee auf den Ammersee-Bergen liegt.
Im Frühjahr nimmt dann die Hauptsaison so richtig Fahrt auf. Birkenpolle haben ihren großen Auftritt, vor allem in Wohngegenden mit vielen alten Bäumen oder rund um die beliebten Spazierwege am Lech. Ab Mai folgen die Gräser, die besonders an sonnigen Tagen auf Wiesen, Feldwegen oder den Sportplätzen rund um die Stadt für eine hohe Belastung sorgen. Wer zum Strandbad nach Pitzling fährt, sollte dann eventuell die Taschentücher nicht vergessen!
Im Spätsommer und Herbst kommen noch mal andere Übeltäter zum Zug: Beifuß oder sogar Ambrosia fühlen sich an Straßenrändern, alten Bahngleisen oder Brachflächen pudelwohl. Gerade nach trockenen, warmen Tagen sind ihre Pollen tückisch und können überraschend Heuschnupfensymptome auslösen. Ein ordentlicher Regenguss zwischendurch mindert die Pollenmenge spürbar – ein Segen nicht nur bei Sommergewittern.
Praktische Alltagstipps für Allergiker in Große Kreisstadt Landsberg am Lech
Wer als Allergiker:in aktiv bleiben möchte, sollte seine Aktivitäten im Freien lieber auf Zeiten kurz nach einem Regenschauer legen – dann ist die Luft (besonders am Lechufer) meist deutlich pollenärmer. Auch abends sinkt die Belastung oft etwas, gerade wenn der Wind abklingt. Geheimtipp: Die Uferpromenaden und Innenstadt sind morgens am ruhigsten – und mit einer guten Sonnenbrille fängt man nicht nur Sonnenstrahlen, sondern hält auch Pollen etwas besser aus den Augen fern.
Zuhause gilt in Landsberg wie überall: Fenster möglichst nur kurz und im besten Fall am späten Abend öffnen, wenn draußen weniger Pollen unterwegs sind. Wer empfindlich reagiert, kann mit einem Luftreiniger mit HEPA-Filter nachhelfen – besonders im Schlafzimmer ein Segen. Und bitte: Wäsche nicht auf dem Balkon trocknen, auch wenn die Sonne so schön scheint, sonst bringt man sich die halbe Pollenlast direkt ins frische Bett. Wer mit dem Auto unterwegs ist: Pollenfilter checken, das macht sich beim Durchatmen bemerkbar!
Vom Wissen zum Handeln: Mit unseren Live-Daten für Große Kreisstadt Landsberg am Lech
Ob Hasel, Birke, Gräser oder Ambrosia – unsere Tabelle oben zeigt dir den aktuellen Pollenflug für Landsberg am Lech, Tag für Tag. So weißt du immer, wie die Lage aussieht und kannst besser planen, wann und wo du Aktivitäten an der frischen Luft genießt. Noch mehr regionale Tipps und alle Infos rund um den pollenflug heute bekommst du auf pollenflug-heute.de. Für persönliche Strategien und medizinisches Wissen lohnt sich ein Blick in unseren Pollen-Ratgeber – damit du dich in Landsberg am Lech trotz Pollen rundum wohlfühlst!