Pollenflug Unterallgäu heute aktuell
Region: Donauniederungen |
Analyse der aktuellen Pollenbelastung
Gute Nachrichten für Allergiker in Unterallgäu: Der heutige 27.07.2025 verspricht eine spürbare Entspannung der Pollensituation. Es ist heute mit keiner nennenswerten Pollenbelastung zu rechnen. Ein idealer Tag, um tief durchzuatmen.
3-Tage-Prognose für Unterallgäu
Trend & Prognose der Pollenbelastung
Für eine gute Planung als Allergiker aus Unterallgäu in Deutschland ist nicht nur die heutige Situation entscheidend, sondern auch die Entwicklung der Pollen-Belastung in den nächsten Tagen. Unsere Trend-Prognose für das aktuelle Pollenjahr 2025 gibt Ihnen einen wichtigen Anhaltspunkt, ob sich die Situation entspannt oder verschärft.
Die Belastungssituation bleibt für die wichtigsten Pollenarten morgen voraussichtlich stabil.
Tipp des Tages
Beifuß ist ein typisches Spätsommer-Allergen. Ein Tipp: Lüften Sie Ihre Wohnung vorzugsweise morgens, da die Pollenkonzentration dann oft am niedrigsten ist.
Details und Hintergründe zur Pollenbelastung in Unterallgäu
Pollenbelastungs-Risiken in Bayern
Die Pollenbelastung in Bayern wird stark durch die Alpen und die verschiedenen Höhenlagen beeinflusst. In Voralpenland und den Tälern beginnt die Saison oft später, kann dafür aber intensiver ausfallen als im flacheren Norden des Bundeslandes.

Wissenswertes für Allergiker in Unterallgäu
Geografische Einflüsse auf den Pollenflug in Unterallgäu
Das Unterallgäu hat’s pollenmäßig ziemlich in sich – kein Wunder bei dieser abwechslungsreichen Landschaft. Zwischen sanft geschwungenen Hügeln, den vielen kleinen Bächen und ausgedehnten Wäldern kommt so einiges ins Fliegen – vor allem im Frühling und Sommer. Besonders die Nähe zur Iller und zu kleineren Flüssen sorgt dafür, dass sich pollenhaltige Luftmassen gern mal in die Täler mogeln und dort für eine erhöhte Pollenkonzentration sorgen können. Nächtlicher Nebel, wie man ihn aus der Gegend kennt, kann die Luft ebenfalls kurzzeitig “reinwaschen”, bevor’s tagsüber wieder losgeht.
Die größeren Waldgebiete ringsum – zum Beispiel rund um Bad Grönenbach oder zum Mindelheimer Süden hin – wirken stellenweise wie eine grüne Barriere. An windigen Tagen merkt man aber auch, dass durch die offenen Felder der Wind ordentlich Pollen von weiter her anträgt. Dadurch kann es an manchen Orten rasch zu einem schwankenden Belastungsniveau kommen. Heißt: Heute früh noch durchatmen, am Nachmittag kitzelt’s schon wieder in der Nase.
Typischer saisonaler Pollenkalender für die Region Unterallgäu
Der Allgäuer Frühling startet oft einen Tick früher ins Allergie-Jahr – gerade, wenn der Föhnwind die Temperaturen anzieht. Schon ab Februar können Hasel und Erle kräftig blühen, da hilft auch die vermeintliche Höhenlage nicht immer. Im Unterallgäu rollen die ersten Pollen oft in die Täler, wenn andere noch dick eingemummelt durch den Schnee stapfen.
Im April und Mai sind die Birken an der Reihe – überall entlang der Radwege blühen sie in voller Pracht. Wer regelmäßig am Stadtrand von Mindelheim unterwegs ist, merkt schnell: Hier knallt die Pollenbelastung schon mal ordentlich durch. Ein echtes Highlight ab Mai: die saftig grünen Wiesen des Allgäus – und mit ihnen Millionen Gräserpollen! An warmen, windigen Tagen schaukelt die Belastung in Parks und auf Feldern regelrecht nach oben. Regen bringt dann zwischendurch Entspannung für die Atemwege.
Ab August schießen die Spätblüher in den Vordergrund: Beifuß und teils sogar Ambrosia machen vor allem an Straßenrändern, alten Bahngleisen oder Brachen das Leben schwer. Warmes Wetter verlängert die Blüte noch bis in den Herbst hinein. Tipp am Rande: Auf heißen Tagen eher Waldspaziergänge als entlang viel befahrener Wege unternehmen, wo Kräuterpollen besonders häufig herumwirbeln.
Praktische Alltagstipps für Allergiker in Unterallgäu
Wer im Unterallgäu wohnt, weiß: Die Natur möchte man eigentlich genießen – trotz Heuschnupfen. Spontane Radtour gefällig? Am besten gleich nach einem Regenschauer, denn dann ist die Luft zumindest für ein paar Stunden wirklich pollenarm. Wer unterwegs ist, kann zusätzlich eine Sonnenbrille aufsetzen – sieht nicht nur cool aus, sondern schützt auch die Augen vor Pollen. Spielen im Park lieber vermeiden, wenn gerade die Gräser blühen. Und falls’s doch juckt in der Nase: Örtliche Apotheken wissen gut Bescheid, welche Mittel bei welcher Pollensaison helfen.
Zu Hause gilt: Fenster morgens nur kurz zum Lüften kippen, am besten wenn draußen die Pollenkonzentration niedrig ist. Wer mag, packt sich einen Luftreiniger mit HEPA-Filter ins Schlafzimmer – das wirkt oft Wunder. Und auch wenn der Wind so schön durchs Allgäu weht: Wäsche sollte man im Frühling und Sommer drinnen trocknen, sonst kommt das Pollenpaket gleich mit rein. Im Auto nicht vergessen, rechtzeitig den Pollenfilter zu wechseln – da gibt’s übrigens sogar spezielle Varianten für Allergiker!
Vom Wissen zum Handeln: Mit unseren Live-Daten für Unterallgäu
Schau einfach in die tagesaktuelle Übersicht oben: Dort erfährst du, wie der pollenflug aktuell im Unterallgäu aussieht – minutengenau und direkt aus deiner Region. So bist du vorbereitet, ob dich Haselpollen oder Gräser heute erwarten. Noch mehr Infos zu Allergietricks und Wettertipps gibt’s auf unserer Startseite. Alles rund ums Thema Heuschnupfen und wie du möglichst pollenarm durchs Jahr kommst, findest du detailiert im Pollen-Ratgeber.