Pollenflug Rhinow heute aktuell
Region: Brandenburg und Berlin |
Analyse der aktuellen Pollenbelastung
Für Allergiker in Rhinow ist am heutigen 27.07.2025 besondere Aufmerksamkeit geboten. Die Pollenbelastung wird aktuell maßgeblich durch Graeser bestimmt, deren Konzentration als gering-mittel eingestuft wird. Auch die Pollen von Beifuss tragen zur Belastung bei. Die Kombination dieser Faktoren führt zu einem für Heuschnupfen-Patienten anspruchsvollen Tag.
3-Tage-Prognose für Rhinow
Trend & Prognose der Pollenbelastung
Für eine gute Planung als Allergiker aus Rhinow in Deutschland ist nicht nur die heutige Situation entscheidend, sondern auch die Entwicklung der Pollen-Belastung in den nächsten Tagen. Unsere Trend-Prognose für das aktuelle Pollenjahr 2025 gibt Ihnen einen wichtigen Anhaltspunkt, ob sich die Situation entspannt oder verschärft.
- Gute Nachrichten: Die Belastung durch Graeser wird voraussichtlich abnehmen.
Tipp des Tages
Gräserpollen haben eine lange Saison. Bei hoher Belastung kann das Trocknen von Wäsche im Freien dazu führen, dass sich Pollen in der Kleidung festsetzen. Trocknen Sie die Wäsche lieber drinnen.
Details und Hintergründe zur Pollenbelastung in Rhinow
Aktuell relevante Pollenarten
Pollenbelastungs-Risiken in Brandenburg
Brandenburg ist geprägt von weiten Kiefern- und Laubmischwäldern sowie landwirtschaftlichen Flächen. Dies führt zu einer hohen Belastung durch Kiefern-, aber auch durch Gräser- und Roggenpollen, die weit getragen werden können.

Wissenswertes für Allergiker in Rhinow
Geografische Einflüsse auf den Pollenflug in Rhinow
Rhinow liegt mitten im Havelland, ringsum viel Natur und vor allem das ausgedehnte Rhinluch – eine feuchte Niederungslandschaft, die sich von der Stadt bis weit ins Umland zieht. Diese sumpfigen Gräserflächen und das milde Klima sorgen dafür, dass hier besonders im Frühsommer eine Vielzahl verschiedener Pollenarten für ordentlich Wirbel sorgen können. Gleichzeitig schirmen die Laub- und Mischwälder auf den Höhenzügen rund um das Rhinplateau nicht immer vor dem Pollenflug ab, sondern speichern über Nacht Pollen, die bei morgendlichem Wind verteilt werden.
Ein weiteres Thema: Die offene Lage von Rhinow zwischen Elbe und Havel begünstigt, dass aus verschiedenen Richtungen – vor allem mit Westwind – Pollen regelrecht durchziehen können. Besonders im Frühjahr, wenn Hasel und Erle blühen, können hohe Pollenkonzentrationen in die Stadt getragen werden. Wer ländlich wohnt, kriegt die volle Ladung ab – aber auch direkt im Ort ist man nie ganz sicher vor „fliegenden“ Allergenen.
Typischer saisonaler Pollenkalender für die Region Rhinow
Los geht’s häufig schon früher als das Kalendergefühl meint: Hasel und Erle starten im milden Havelland mitunter bereits im Februar durch. Gerade am Rand des Rhinluchs, wo es im Winter selten wirklich knackig kalt ist, erwacht die Natur früh – und damit beginnt auch die Zeit für Heuschnupfennasen. Wer empfindlich ist, merkt es schon, wenn die Nächte noch frostig sind, aber die ersten Sonnenstrahlen die Büsche zum Blühen bringen.
Ab April wird’s dann so richtig lebendig: Die berüchtigte Birkenblüte legt los – oft gepaart mit ordentlich Wind, der die Pollen bis in die hintersten Straßenecken wirbelt. Dazu kommen verschiedene andere Bäume und vor allem Gräser, die rund ums Rhinluch, auf Sportplätzen und an Wegesrändern wachsen. Vor allem an warmen, trockenen Tagen schießen die Werte hoch. Wer draußen unterwegs ist, sollte sich in der Hochsaison möglichst nicht in Park- und Grünflächen am Stadtrand aufhalten, denn dort steigt die Belastung oft spürbar an.
Im Spätsommer und frühen Herbst haben schließlich die Spätblüher Hochsaison – darunter der Beifuß, den man besonders an Feldwegen und alten Bahngleisen antrifft. Inzwischen taucht auch die Ambrosia immer öfter auf, oft an Straßenrändern oder brachliegenden Ecken. Beide sorgen für teils heftige Symptome, insbesondere, wenn feuchtes Wetter abwechselt mit sonnenreichen Tagen. Der genaue Blütezeitpunkt variiert dabei von Jahr zu Jahr – beeinflusst durch Temperatur, Wind und Regen.
Praktische Alltagstipps für Allergiker in Rhinow
Was tun, wenn die Pollen unterwegs sind? Wer kann, legt den Spaziergang am besten auf den späteren Nachmittag oder gleich nach einem Regenschauer – dann ist die Luft meist „sauberer“. Rund um den Stadtsee oder auf den Wegen durchs Rhinluch ist’s zwar schön, aber Allergiker sollten sich insbesondere in der Hauptblütezeit eher windgeschützt und abseits von großen Wiesen aufhalten. Sehr nützlich ist übrigens eine Sonnenbrille, um die Pollen wenigstens ein bisschen von den Augen fernzuhalten – oder mal den Radweg an windstilleren Tagen wählen.
Drinnen gilt: am besten abends kurz stoßlüften, wenn die Pollenbelastung draußen sinkt. Wer empfindlich ist, kann mit einem Luftreiniger mit HEPA-Filter nachhelfen. Kleidung nach dem Heimkommen nicht gerade im Schlafzimmer ausziehen oder dort ausschütteln – ein separater Flur hilft, die Pollen draußen zu lassen. Und: Das Auto bekommt extra Punkte, wenn es einen guten Pollenfilter hat. Solche kleinen Tricks können den Alltag wirklich erleichtern!
Vom Wissen zum Handeln: Mit unseren Live-Daten für Rhinow
Ob Hasel in Schwung kommt oder die Gräser schon durchstarten: Unsere Übersicht oben hält dich in Rhinow tagesaktuell auf dem Laufenden – was der aktueller Pollenflug gerade macht, siehst du sofort. Damit bist du immer einen Schritt voraus, egal ob beim Spaziergang oder dem Öffnen deiner Fenster. Noch mehr Tipps und wissenswerte Infos rund um pollenflug heute findest du auf unserer Startseite, oder schau direkt mal in unseren Pollen-Ratgeber – für noch mehr Durchblick im Allergiealltag!