Pollenflug Suhl heute aktuell
Region: Tiefland Sachsen |
Analyse der aktuellen Pollenbelastung
Für Allergiker in Suhl ist am heutigen 27.07.2025 besondere Aufmerksamkeit geboten. Die Pollenbelastung wird aktuell maßgeblich durch Graeser bestimmt, deren Konzentration als gering-mittel eingestuft wird. Auch die Pollen von Beifuss tragen zur Belastung bei. Die Kombination dieser Faktoren führt zu einem für Heuschnupfen-Patienten anspruchsvollen Tag.
3-Tage-Prognose für Suhl
Trend & Prognose der Pollenbelastung
Für eine gute Planung als Allergiker aus Suhl in Deutschland ist nicht nur die heutige Situation entscheidend, sondern auch die Entwicklung der Pollen-Belastung in den nächsten Tagen. Unsere Trend-Prognose für das aktuelle Pollenjahr 2025 gibt Ihnen einen wichtigen Anhaltspunkt, ob sich die Situation entspannt oder verschärft.
- Gute Nachrichten: Die Belastung durch Graeser wird voraussichtlich abnehmen.
Tipp des Tages
Gräserpollen haben eine lange Saison. Bei hoher Belastung kann das Trocknen von Wäsche im Freien dazu führen, dass sich Pollen in der Kleidung festsetzen. Trocknen Sie die Wäsche lieber drinnen.
Details und Hintergründe zur Pollenbelastung in Suhl
Aktuell relevante Pollenarten
Pollenbelastungs-Risiken in Thüringen
Der Thüringer Wald als zentrales Mittelgebirge prägt den Pollenflug in Thüringen. Die Fichten- und Buchenwälder sind hier die Hauptquellen, und die Blütezeiten verschieben sich deutlich mit der Höhenlage.

Wissenswertes für Allergiker in Suhl
Geografische Einflüsse auf den Pollenflug in Suhl
Suhl liegt ja so ein bisschen eingebettet im Thüringer Wald – das ist gar nicht so unwichtig, wenn es um den Pollenflug geht. Viele Bäume in der Umgebung, ausgedehnte Wälder rundherum und das eher hügelige Gelände sorgen nämlich dafür, dass nicht nur einheimische, sondern manchmal auch aus Nachbarkreisen herangewehte Pollen in die Stadt gelangen. Gerade an windigen Tagen können diese Böen die Belastung in den Talkesseln von Suhl spürbar erhöhen, weil sich der Pollen regelrecht in kleinen „Löchern“ der Stadt sammelt.
Gleichzeitig funktioniert Suhl klimatisch wie eine kleine Insel: Die Lage am Hang bedeutet oft, dass die Temperaturen nachts etwas niedriger sind und Pollen weniger schnell zerfallen. Nach heftigen Gewittern oder starkem Dauerregen sinkt die Pollenkonzentration zwar kurzzeitig, aber an warmen, trockenen Tagen stauen sich die Pflanzenstaubteilchen gern im Stadtgebiet. Und die vielen Waldränder bringen trotz aller Schönheit leider auch eine gewisse Dauerbelastung mit sich – zumindest für Heuschnupfen-Geplagte.
Typischer saisonaler Pollenkalender für die Region Suhl
Kaum denkt man an den Frühling, fliegt’s auch schon: Hasel und Erle machen in Suhl meist schon recht früh den Anfang, manchmal schon ab Februar. Das milde Mikroklima in der Stadtmitte, geschützt von den Hügeln ringsum, lässt diese Frühblüher oft besonders zeitig an den Start gehen. Selbst ein kühler Morgen kann nicht verhindern, dass diese Pollen als erstes Alarm schlagen. Das kann ganz schön überraschen, wenn man morgens ins Freie tritt!
Richtig zur Sache mit dem Pollenflug geht’s dann ab April und Mai, wenn Birken in Parks, an Bachläufen oder am Stadtrand wie verrückt blühen. Für viele das klassische „Heuschnupfen-Wetter“, zumal dann auch die berüchtigten Gräser-Pollen ihren Auftritt haben – und zwar auf Sportplätzen, Wiesenflächen, aber auch auf manchen Freiflächen in und um die Stadt. Ein bisschen Regen drückt zwar die Pollenkonzentration, aber sobald’s trockener ist, spürt man die Belastung überall, vor allem bei Wind.
Im Spätsommer rücken die sogenannten Spätblüher wie Beifuß ins Rampenlicht – und, Überraschung, auch die gefürchtete Ambrosia kann inzwischen an Straßenrändern, Bahngleisen oder auf verlassenen Grundstücken vereinzelt auftauchen. Hier ist die Belastung zwar nicht ganz so flächendeckend wie im Frühjahr, aber für Empfindliche sind diese Wochen trotzdem eine Herausforderung. Tipp: An windigen Tagen können sich gerade diese Pollen hartnäckig halten.
Praktische Alltagstipps für Allergiker in Suhl
Wenn du in Suhl unterwegs bist, plane deine Aktivitäten am besten nach dem Wetter: Nach kräftigem Regen sind die Straßen und Parks fast pollenfrei – das ist der perfekte Zeitpunkt für einen Stadtbummel oder den kurzen Weg zum Bäcker. In den Hauptstoßzeiten, vor allem am späten Vormittag, lohnt sich eine coole Sonnenbrille. Die hält Pollen davon ab, direkt in die Augen zu fliegen. Und auch wenn der Thüringer Wald noch so lockt – an besonders starken Belastungstagen lieber die tiefen Waldwege meiden und statt dessen durch die Altstadt schlendern, wo meist weniger Blütenstaub unterwegs ist.
Drinnen kannst du einiges tun, damit die Pollen draußen bleiben: Stoßlüften empfiehlt sich früh morgens oder nach Regenschauern, wenn die Konzentration am niedrigsten ist. Ein Luftreiniger mit HEPA-Filter kann echt helfen, vor allem im Schlafzimmer. Klamotten, die du draußen getragen hast, am besten gleich ausziehen – und bitte nicht draußen trocknen lassen! Auch dein Auto freut sich über einen Pollenfilter im Innenraum, damit du auf dem Heimweg nicht von einer Schnupfattacke überrascht wirst.
Vom Wissen zum Handeln: Mit unseren Live-Daten für Suhl
Unsere Übersicht oben zeigt dir den aktuellen pollenflug für Suhl – tagesfrisch und direkt aus deiner Region. Da weißt du morgens schon genau, ob sich ein Ausflug lohnt oder der Nasenspray lieber griffbereit bleibt. Noch mehr Tipps, Hintergrundwissen und alle Infos zum Pollenflug aktuell findest du jederzeit auf unserer Startseite. Und wenn du wirklich tief eintauchen möchtest: Im Pollen-Ratgeber gibt’s praktische Hilfe für Allergiker – ganz entspannt zum Nachlesen.