Pollenflug Gemeinde Graitschen b. Bürgel heute aktuell

Region: Tiefland Sachsen |

Analyse der aktuellen Pollenbelastung

Für Allergiker in Gemeinde Graitschen b. Bürgel ist am heutigen 27.07.2025 besondere Aufmerksamkeit geboten. Die Pollenbelastung wird aktuell maßgeblich durch Graeser bestimmt, deren Konzentration als gering-mittel eingestuft wird. Auch die Pollen von Beifuss tragen zur Belastung bei. Die Kombination dieser Faktoren führt zu einem für Heuschnupfen-Patienten anspruchsvollen Tag.

3-Tage-Prognose für Gemeinde Graitschen b. Bürgel

Graeser
Heute:
Gering-mittel
Morgen:
Gering
Übermorgen:
Keine
Beifuss
Heute:
Gering-mittel
Morgen:
Gering-mittel
Übermorgen:
Keine
Erle
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Hasel
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Ambrosia
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Esche
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Roggen
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Birke
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine

Trend & Prognose der Pollenbelastung

Für eine gute Planung als Allergiker aus Gemeinde Graitschen b. Bürgel in Deutschland ist nicht nur die heutige Situation entscheidend, sondern auch die Entwicklung der Pollen-Belastung in den nächsten Tagen. Unsere Trend-Prognose für das aktuelle Pollenjahr 2025 gibt Ihnen einen wichtigen Anhaltspunkt, ob sich die Situation entspannt oder verschärft.

  • Gute Nachrichten: Die Belastung durch Graeser wird voraussichtlich abnehmen.

Tipp des Tages

Gräserpollen haben eine lange Saison. Bei hoher Belastung kann das Trocknen von Wäsche im Freien dazu führen, dass sich Pollen in der Kleidung festsetzen. Trocknen Sie die Wäsche lieber drinnen.

Details und Hintergründe zur Pollenbelastung in Gemeinde Graitschen b. Bürgel

Aktuell relevante Pollenarten

Gräser (*Poaceae*): Dies ist die größte und vielfältigste Gruppe von Allergenen mit einer sehr langen Blütezeit von Mai bis August. Dazu gehören Wiesenlieschgras, Knäuelgras und viele weitere Süßgräser, die fast überall wachsen.
Beifuß (*Artemisia vulgaris*): Als häufiges Wildkraut blüht der Beifuß von Juli bis September. Er ist ein typischer Auslöser für den Spätsommer-Heuschnupfen und kann Kreuzreaktionen mit Sellerie oder Karotten (Sellerie-Karotten-Beifuß-Syndrom) hervorrufen.

Pollenbelastungs-Risiken in Thüringen

Der Thüringer Wald als zentrales Mittelgebirge prägt den Pollenflug in Thüringen. Die Fichten- und Buchenwälder sind hier die Hauptquellen, und die Blütezeiten verschieben sich deutlich mit der Höhenlage.

Pollenflug für Gemeinde Graitschen b. Bürgel heute

Wissenswertes für Allergiker in Gemeinde Graitschen b. Bürgel

Geografische Einflüsse auf den Pollenflug in Gemeinde Graitschen b. Bürgel

Mitten im sanften Hügelland nahe Bürgel eingebettet, ist Graitschen ein echtes Beispiel dafür, wie Landschaft und Natur den Pollenflug ganz individuell beeinflussen können. Rund um das Dorf wechseln sich Felder, kleine Wälder und offene Höhenzüge ab – das sieht nicht nur hübsch aus, sorgt aber auch dafür, dass Pollen von Bäumen und Gräsern oft ziemlich frei „spazieren“ können. Die Winde aus Westen nehmen dabei gerne Pollen von weiter entfernt mit und verteilen sie bis ins Dorf – manchmal kriegt man also auch von Nachbars Gemeinden ein bisschen was ab.

Besonders die offenen Flächen am Ortsrand und entlang der Feldwege sind bekannt dafür, dass Gräser- und Kräuterpollen hier stärker auftreten können. Gleichzeitig wirkt der kleine, durchziehende Bach in Graitschen immerhin als eine Art natürliche „Pollenbremse“: Wer in Bachnähe wohnt, hat manchmal etwas weniger zu kämpfen – solange der Wind nicht aus der falschen Richtung kommt. Der Mix aus Hügeln und offenen Talzügen sorgt also regelmäßig für eine recht bunte Verteilung, je nachdem wie das Wetter gerade spinnt.

Typischer saisonaler Pollenkalender für die Region Gemeinde Graitschen b. Bürgel

Das Pollenjahr startet in Graitschen b. Bürgel oft schon recht zeitig: Bereits ab Februar melden sich Hasel und Erle zurück – vor allem an den wärmeren Südhängen des Jenzig oder in den geschützten Ecken am Waldrand sprießen die ersten Kätzchen. Mit dem milden Mikroklima auf den Hochebenen können Allergiker in der Region hin und wieder schon im Spätwinter mit den ersten Symptomen rechnen.

Im April und Mai geht’s dann richtig rund: Birkenbäume, die man hier oft entlang der Dorfstraßen oder am Rand der Felder findet, setzen zu ihrer Hauptblüte an. Parallel dazu schießen die Gräser auf den Wiesen am Ortsrand in die Höhe und sorgen für den typischen Heuschnupfen-Schub. Besonders nach windigen Tagen oder wenn’s mal wieder etwas wärmer als üblich ist, liegt die Pollenbelastung spürbar höher – nicht gerade die Lieblingszeit für empfindliche Nasen.

Wenn der Sommer langsam Richtung Herbst steuert, sind es vor allem die Kräuter, die noch einmal aufdrehen: Beifuß, der an vielen Straßenrändern oder auf Brachflächen rund um Graitschen wächst, erreicht zwischen Juli und August seine Blüte. In den letzten Jahren hat sich an manchen Bahndämmen und Industriebrachen sogar ein bisschen Ambrosia eingenistet. Regentage können da kurzfristig Entlastung bringen – hält das trockene Wetter an, bleibt's draußen aber gerne noch mal „juckend“ bis spät in den September.

Praktische Alltagstipps für Allergiker in Gemeinde Graitschen b. Bürgel

Ein paar Alltags-Kniffe helfen durch die Pollenzeit: Wer draußen unterwegs ist – ob beim Einkauf in Bürgel oder beim abendlichen Dorfrundgang – sollte Staubpisten und frisch gemähte Wiesen lieber meiden. Für Spaziergänge am besten gleich nach einem kräftigen Regenguss rausgehen – da ist die Luft aufgewaschen und es fühlt sich oft viel angenehmer an. Eine Sonnenbrille hält nicht nur die Sonne, sondern auch viele Pollen von den Augen fern.

Zu Hause möglichst abends durchlüften, wenn die Pollenkonzentration eher niedrig ist – und beim Lüften ruhig mal ans feuchte Tuch am Fenster denken, das filtert noch ein bisschen was raus. Wer mag, setzt auf einen Luftreiniger mit HEPA-Filter, besonders fürs Schlafzimmer. Die Wäsche lieber drinnen trocknen (auch wenn sie draußen schneller flattert) und vor der Tür die Straßenkleidung wechseln – so bleibt das Zuhause halbwegs pollenfrei. Autofahrer, die oft unterwegs sind, sollten ihren Pollenfilter im Wagen regelmäßig kontrollieren lassen.

Vom Wissen zum Handeln: Mit unseren Live-Daten für Gemeinde Graitschen b. Bürgel

Unsere Tabelle oben zeigt dir, was der aktueller pollenflug gerade in Graitschen b. Bürgel macht – wie hoch die Belastung ist, welche Pollen unterwegs sind und ob du dich heute besser wappnest. Das gibt dir den entscheidenden Vorsprung für deinen Alltag, bevor die nächste Staubwolke dich überrascht. Noch mehr Tipps rund um Allergien und Pollen findest du direkt auf unserer Startseite pollenflug-heute.de – oder tauch tiefer ein in den Pollen-Ratgeber, wenn du dein Wissen erweitern willst oder spezielle Fragen hast. Bleib informiert und mach das Beste aus jedem Tag!