Pollenflug Stuttgart-Süd heute aktuell

Region: Hohenlohe/mittlerer Neckar/Oberschwaben | Prognose für heute, den

Analyse der aktuellen Pollenbelastung

Gute Nachrichten für Allergiker in Stuttgart-Süd: Der heutige 25.07.2025 verspricht eine spürbare Entspannung der Pollensituation. Es ist heute mit keiner nennenswerten Pollenbelastung zu rechnen. Ein idealer Tag, um tief durchzuatmen.

3-Tage-Prognose für Stuttgart-Süd

Hasel
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Beifuss
Heute:
Keine-geringe
Morgen:
Keine-geringe
Übermorgen:
Keine
Birke
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Esche
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Graeser
Heute:
Gering
Morgen:
Gering
Übermorgen:
Keine
Roggen
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Ambrosia
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Erle
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine

Trend & Prognose der Pollenbelastung

Für eine gute Planung als Allergiker aus Stuttgart-Süd in Deutschland ist nicht nur die heutige Situation entscheidend, sondern auch die Entwicklung der Pollen-Belastung in den nächsten Tagen. Unsere Trend-Prognose für das aktuelle Pollenjahr 2025 gibt Ihnen einen wichtigen Anhaltspunkt, ob sich die Situation entspannt oder verschärft.

Die Belastungssituation bleibt für die wichtigsten Pollenarten morgen voraussichtlich stabil.

Tipp des Tages

Beifuß ist ein typisches Spätsommer-Allergen. Ein Tipp: Lüften Sie Ihre Wohnung vorzugsweise morgens, da die Pollenkonzentration dann oft am niedrigsten ist.

Details und Hintergründe zur Pollenbelastung in Stuttgart-Süd

Pollenbelastungs-Risiken in Baden-Württemberg

In Baden-Württemberg sorgen die unterschiedlichen geografischen Zonen vom Rheingraben bis zur Schwäbischen Alb für variierende Blütezeiten. Während im warmen Rheintal der Pollenflug früher beginnt, kann er sich in den höheren Lagen verzögern.

Pollenflug für Stuttgart-Süd heute

Wissenswertes für Allergiker in Stuttgart-Süd

Geografische Einflüsse auf den Pollenflug in Stuttgart-Süd

Stuttgart-Süd – das ist grün umrahmt und urban mittendrin. Der Stadtbezirk liegt eingebettet zwischen dem Nesenbachtal und den bewaldeten Hängen des Filder-Plateaus. Wer hier schon mal Richtung Waldheimen oder zum Marienplatz spaziert ist, kennt das Wechselspiel aus Straßen, Parks und alten Baumgruppen. Gerade die vielen Grünanlagen und Gärten sorgen im Frühjahr für eine ordentliche Portion Pollen, die direkt vor der Haustür produziert wird.

Gleichzeitig fungiert die Tallage als eine Art „Sammelbecken“ für Pollen: Durch aufsteigende Luft und wenig Wind stauen sich an heißen Tagen die Pollen – das spürt man spätestens beim Radeln auf den Stuttgarter Stäffele. Außerdem können aus den umliegenden Höhenzügen, zum Beispiel dem Waldfriedhof, zusätzliche Baumpollen in den Bezirk herangetragen werden. Probier es mal aus: Frühmorgens ist die Luft oft besonders reich an Pollen, während nach Regen die Konzentration abfällt.

Typischer saisonaler Pollenkalender für die Region Stuttgart-Süd

Kaum streckt im Januar mal die Sonne ihren Kopf raus, legen Hasel und Erle in Stuttgart-Süd los. Dank der milden Kessellage kann die Pollensaison hier sogar ein bisschen früher starten als andernorts in Baden-Württemberg. In den kleineren Parkanlagen, aber auch entlang der Hauptstraßen zeigen sich die ersten Frühblüher oft schon, während anderswo noch Schnee liegt.

Im April und Mai geht’s dann richtig zur Sache: Die Birken in den hiesigen Alleen – etwa rund um den Weißenburgpark – und die Gräser auf den begrünten Hügeln sorgen für den stärksten Pollenflug des Jahres. An trockenen, warmen Tagen sind die Werte oft besonders hoch. Gräserpollen machen vor allem Richtung Sommer Picknick-Fans auf dem Erwin-Schöttle-Platz und Joggern im Santiago-de-Chile-Park zu schaffen.

Gegen Ende des Sommers übernehmen dann Beifuß, Wegerich und – leider immer öfter – auch Ambrosia das Zepter. Du findest ihre Pollen vor allem entlang der Bahngleise oder rund um Brachflächen und Straßenränder. Ein kräftiger Wind kann dann sogar aus den Nachbarbezirken nochmals Blütenstaub zu uns bringen. Ihr merkt: Die Blütezeit hängt hier nicht nur vom Kalender ab – auch Regen und Temperatur geben den Takt an.

Praktische Alltagstipps für Allergiker in Stuttgart-Süd

Damit der Frühjahrsbummel am Schwabtunnel nicht zur Schnief-Tour wird: Meide stark beblühte Parkanlagen in der Hauptsaison und plane Spaziergänge lieber nach einem Regenguss, denn dann ist die Pollenkonzentration in der Luft geringer. Eine Sonnenbrille auf der Nase hält zumindest einen Teil des Blütenstaubs fern – und sieht obendrein stilsicher aus. Öffnet man das Fenster, sollte das am besten abends geschehen, wenn weniger Pollen unterwegs sind. Für Allergiker empfiehlt sich außerdem, unterwegs ein Taschentuch oder eine Nasenspülung parat zu haben, falls’s mal stärker „kribbelt“.

Daheim gilt: Straßenschuhe bleiben besser draußen, damit keine Pollen in die Wohnung wandern. Wer die Möglichkeit hat, installiert einen HEPA-Filter im Schlafzimmer oder im Wohnzimmer. Und ganz wichtig – Wäsche sollte nicht draußen getrocknet werden, auch wenn's im Sommer noch so schön nach Frischluft riecht! Hast du ein Auto? Dann überprüfe regelmäßig, ob der Pollenfilter noch fit ist. So bleibst du beim Stop-and-Go am Marienplatz zumindest im Auto pollenfrei.

Vom Wissen zum Handeln: Mit unseren Live-Daten für Stuttgart-Süd

Unsere Übersicht oben liefert dir täglich frisch, was beim aktuellen pollenflug in Stuttgart-Süd wirklich abgeht – direkt aus deiner Nachbarschaft, keine graue Theorie. Das hilft, gute Entscheidungen für deinen Alltag zu treffen – egal ob Nase kitzelt oder nicht. Auf pollenflug-heute.de findest du außerdem die Startseite für ganz Deutschland, und in unserem Pollen-Ratgeber steckt noch viel mehr Wissen zu Allergien, Symptomen und Tipps für dein tägliches Leben mit Pollen. Schau gern mal vorbei – Wissen schützt!