Pollenflug Straelen heute aktuell
Region: Rhein.-Westfäl. Tiefland |
Analyse der aktuellen Pollenbelastung
Gute Nachrichten für Allergiker in Straelen: Der heutige 03.08.2025 verspricht eine spürbare Entspannung der Pollensituation. Es ist heute mit keiner nennenswerten Pollenbelastung zu rechnen. Ein idealer Tag, um tief durchzuatmen.
3-Tage-Prognose für Straelen
Trend & Prognose der Pollenbelastung
Für eine gute Planung als Allergiker aus Straelen in Deutschland ist nicht nur die heutige Situation entscheidend, sondern auch die Entwicklung der Pollen-Belastung in den nächsten Tagen. Unsere Trend-Prognose für das aktuelle Pollenjahr 2025 gibt Ihnen einen wichtigen Anhaltspunkt, ob sich die Situation entspannt oder verschärft.
Die Belastungssituation bleibt für die wichtigsten Pollenarten morgen voraussichtlich stabil.
Tipp des Tages
Gräserpollen haben eine lange Saison. Bei hoher Belastung kann das Trocknen von Wäsche im Freien dazu führen, dass sich Pollen in der Kleidung festsetzen. Trocknen Sie die Wäsche lieber drinnen.
Details und Hintergründe zur Pollenbelastung in Straelen
Pollenbelastungs-Risiken in Nordrhein-Westfalen
Im dicht besiedelten Nordrhein-Westfalen tragen städtische Grünflächen und Parks maßgeblich zur lokalen Pollenbelastung bei. Im Kontrast dazu stehen die landwirtschaftlich geprägten Regionen wie das Münsterland oder die Eifel.

Wissenswertes für Allergiker in Straelen
Geografische Einflüsse auf den Pollenflug in Straelen
Dass Straelen mitten im Grünen liegt, merkt man sofort: Viele Felder, Gartenbaubetriebe und die Nähe zum Niederhein prägen das Landschaftsbild. Zwischen Maas und Niers gibt’s reichlich Feuchtigkeit, wobei das flache Land kaum natürliche Hindernisse für Pollen bietet. Vor allem aus Richtung Westen und Südwesten – von unseren niederländischen Nachbarn her – kann der Wind Pollen regelrecht herüberwehen und für überraschende Belastungen sorgen.
Die vielen Blumenfelder rund um die Stadt sind fürs Auge wunderschön, doch sie tragen dazu bei, dass im Frühling und Sommer regelmäßig hohe Pollenkonzentrationen auftreten. Wer empfindlich reagiert, merkt auch: Wälder wie im Stadtwald geben manchen Pollenarten Deckung, während offene Flächen und Felder für eine weitere Verbreitung sorgen. Durch den Einfluss großer landwirtschaftlicher Flächen wandern zum Beispiel Gräserpollen besonders weit und breit durch die Luft.
Typischer saisonaler Pollenkalender für die Region Straelen
Sobald im Winter die Sonne öfter rauskommt, geht’s schon los: Hasel und Erle machen im milden Klima am Niederrhein oft früher als anderswo den Auftakt. Schon im Februar können sich bei bestimmten Wetterlagen die ersten Allergiker bemerkbar machen. Das liegt auch daran, dass Kaltlufteinschlüsse hier eher selten sind – die Vegetation startet meist einen Ticken früher als etwa im Sauerland.
Im Frühjahr legt dann die Birke ordentlich vor, ihr Blütenstaub sorgt im April und Mai für die höchsten Spitzen. Besonders rund um Kleingartenanlagen und am Stadtrand von Straelen, wo viele alte Birken wachsen, ist die Belastung spürbar. Ab Mai schlagen dann die Gräser voll zu – auf den Wiesen zwischen den Feldern und entlang der Radwege fliegt ihr Pollen bis weit in den Hochsommer. Der Mix aus Landwirtschaft und Naturparken ist hier wirklich typisch.
Wenn der Herbst näher rückt, machen sich Kräuter wie Beifuß und teils sogar Ambrosia bemerkbar – letztere findet man an Straßenrändern oder auf brauchliegenden Flächen. Gerade an warmen, windigen Spätsommertagen können auffällige Pollenschwarten durch Straelen ziehen. Nach starken Regenfällen ist hingegen für ein paar Stunden Ruhe, bis die Pflanzen wieder neue Pollen freisetzen.
Praktische Alltagstipps für Allergiker in Straelen
Typisch für die Region: Ob auf dem Wochenmarkt oder beim Spaziergang durch den Stadtwald – wer Allergien hat, sollte besonders an windigen Tagen eher nach Regenschauern unterwegs sein. Der Regen wäscht die Luft sauber, danach ist „draußen“ am angenehmsten. Wer gern mit dem Rad durch die Felder fährt, checkt am besten vorher, welche Pollen heute unterwegs sind und nimmt eine Sonnenbrille als kleinen Schutz gegen fliegende Pollen mit. Und auch wenn’s schwerfällt: Im Hochsommer meidet man besser das Picknick direkt an den Wiesen, da dort die Gräser besonders aktiv sind.
Zuhause hilft regelmäßiges, aber kurzes Stoßlüften – am besten morgens, denn da ist die Pollenbelastung meist etwas niedriger als abends. Trocknen Sie Ihre Wäsche am besten drinnen oder im Keller, damit sich keine Pollen festsetzen können. Besonders Allergiegeplagte können auf einen guten Pollenfilter im Auto setzen; auch gelegentliches Nasswischen von Böden bringt schon viel. Probieren Sie’s mal aus – kleine Veränderungen können den Alltag in Straelen deutlich angenehmer machen!
Vom Wissen zum Handeln: Mit unseren Live-Daten für Straelen
Frische Infos, direkt für dich vor Ort: Die Übersicht oben liefert dir tagesaktuelle Daten zum pollenflug heute in Straelen – damit du weißt, wie es draußen gerade aussieht. So lässt sich der Tag einfach besser planen, egal ob du Allergien hast oder einfach neugierig bist. Noch mehr Hintergründe und Alltagstricks findest du übrigens auf unserer Startseite und gesammelt in unserem Pollen-Ratgeber. Bleib informiert – und genieß die schöne Jahreszeit am Niederrhein trotz Pollen!