Pollenflug Münster-Nord heute aktuell

Region: Rhein.-Westfäl. Tiefland |

Analyse der aktuellen Pollenbelastung

Gute Nachrichten für Allergiker in Münster-Nord: Der heutige 03.08.2025 verspricht eine spürbare Entspannung der Pollensituation. Es ist heute mit keiner nennenswerten Pollenbelastung zu rechnen. Ein idealer Tag, um tief durchzuatmen.

3-Tage-Prognose für Münster-Nord

Hasel
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Roggen
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Erle
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Birke
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Ambrosia
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Beifuss
Heute:
Keine-geringe
Morgen:
Gering
Übermorgen:
Keine
Graeser
Heute:
Keine-geringe
Morgen:
Keine-geringe
Übermorgen:
Keine
Esche
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine

Trend & Prognose der Pollenbelastung

Für eine gute Planung als Allergiker aus Münster-Nord in Deutschland ist nicht nur die heutige Situation entscheidend, sondern auch die Entwicklung der Pollen-Belastung in den nächsten Tagen. Unsere Trend-Prognose für das aktuelle Pollenjahr 2025 gibt Ihnen einen wichtigen Anhaltspunkt, ob sich die Situation entspannt oder verschärft.

Die Belastungssituation bleibt für die wichtigsten Pollenarten morgen voraussichtlich stabil.

Tipp des Tages

Beifuß ist ein typisches Spätsommer-Allergen. Ein Tipp: Lüften Sie Ihre Wohnung vorzugsweise morgens, da die Pollenkonzentration dann oft am niedrigsten ist.

Details und Hintergründe zur Pollenbelastung in Münster-Nord

Pollenbelastungs-Risiken in Nordrhein-Westfalen

Im dicht besiedelten Nordrhein-Westfalen tragen städtische Grünflächen und Parks maßgeblich zur lokalen Pollenbelastung bei. Im Kontrast dazu stehen die landwirtschaftlich geprägten Regionen wie das Münsterland oder die Eifel.

Pollenflug für Münster-Nord heute

Wissenswertes für Allergiker in Münster-Nord

Geografische Einflüsse auf den Pollenflug in Münster-Nord

Münster-Nord – das ist irgendwie typisch Westfalen: viel Grün, zahlreiche kleine Parks, dazu die Aa, die sich durch die Gegend schlängelt, und der Dortmund-Ems-Kanal, der die Luft oft ein wenig durchmischt. Gerade die Nähe zu Wasserflächen kann dazu führen, dass sich die Pollenbelastung in bestimmten Bereichen etwas verteilt. Besonders an windigen Tagen werden Pollen nicht nur aus der Stadt, sondern auch aus den Umlandgemeinden herangetragen. So kommt es vor, dass in den nördlichen Vierteln auch mal Pollen von Feldern und Wiesen einfliegen, selbst wenn vor Ort gerade wenig blüht.

Eine Rolle spielt auch das Mikroklima: Die Stadt heizt sich tagsüber auf, was vor allem rund um die Uni und das Zentrum den Pollenflug begünstigen kann (Stichwort Wärmeinsel). In ruhigen Wohngebieten wie Kinderhaus sammelt sich dagegen nachts oft mehr Feuchtigkeit, sodass sich Pollen morgens leichter absetzen – eine kleine Atempause für Allergiker:innen, bevor die Belastung gegen Mittag wieder Fahrt aufnimmt.

Typischer saisonaler Pollenkalender für die Region Münster-Nord

Der Startschuss fällt im Münsterland meist schon früh im Jahr: Sobald die ersten milden Wintertage locken, stehen Hasel und Erle in den Startlöchern. Im Stadtteil Coerde oder entlang der Aa ist dann schon im Februar/März mit den ersten Pollen zu rechnen – das Münsteraner Mikroklima sorgt nämlich öfter dafür, dass Frühblüher leicht die Nase vorne haben.

Richtig zur Sache geht’s dann ab April: Die Birke ist im Stadtgebiet ein echter Dauerbrenner und lässt ihre Pollen gern über den Aasee-Park oder das Kreuzviertel hinweg schweben. Parallel startet die Gräser-Saison, die bis in den Hochsommer reicht. Wer viel in den Gärten von Kinderhaus oder draußen am Kanal unterwegs ist, bekommt das besonders zu spüren. Schwüle Tage oder Nächte mit wenig Regen bedeuten hier oft: hohe Pollenkonzentration – dafür verschafft ein ordentlicher Schauer schnell mal Erleichterung!

Im Spätsommer geht es nahtlos weiter – nun übernehmen Beifuß und teils auch Ambrosia das Ruder. Die beiden sind vor allem an Straßenrändern, Brachen oder untätig gepflegten Flächen zu finden (Augen auf am Hafen oder entlang der Bahntrassen). Mit abnehmenden Temperaturen kehrt dann meistens ab Oktober langsam Ruhe ein, zumal feuchte Herbstluft die Blühzeit ordentlich verkürzt.

Praktische Alltagstipps für Allergiker in Münster-Nord

Allergie? Da ist ein Spaziergang über den Markt oder durch den Wienburgpark manchmal eine Herausforderung. Besser: Plane Outdoor-Unternehmungen nach Frühlingsregen – dann hat es die meisten Pollen erstmal runtergespült. In der starken Saison lieber mal die breiten Grünzüge meiden und wenn’s rausgeht, hilft eine Sonnenbrille, die Augen zu schützen. Bus und Bahn statt Rad können an Tagen mit hoher Belastung das Atmen erleichtern, und auch mal ein kurzer Abstecher ins Café, um einen frischen Windhauch zu tanken, macht das Leben leichter.

Drinnen solltest du möglichst morgens und abends stoßlüften (in der Stadt am besten nach einem Regen oder wenn weniger Verkehr ist). Luftreiniger mit HEPA-Filter schaffen eine Wohltat, besonders in Schlafzimmern. Kleidung nach Draußengängen direkt waschen, niemals draußen trocknen, so schaffst du weniger Angriffsfläche. Im Auto macht ein Pollenfilter Sinn – vor allem, wenn du oft auf der Umgehungsstraße oder Richtung Innenstadt unterwegs bist. Mit ein paar Handgriffen wird das Zuhause zur kleinen Allergiker-Oase!

Vom Wissen zum Handeln: Mit unseren Live-Daten für Münster-Nord

Die oben eingeblendete Tabelle zeigt dir auf einen Blick den aktuellen Pollenflug in Münster-Nord. Unsere Seite wird mehrmals täglich aktualisiert – so bist du bestens vorbereitet, bevor du vor die Tür gehst oder das Fenster aufreißt. Praktische Tipps für den Alltag, genaue Infos zum pollenflug heute und alles rund ums Thema Allergie findest du gebündelt auf unserer Startseite pollenflug-heute.de sowie in unserem ausführlichen Pollen-Ratgeber. Schau immer mal wieder vorbei – dann hast du die Pollenlage in Münster-Nord jederzeit im Griff!