Pollenflug Würselen heute aktuell

Region: Ostwestfalen |

Analyse der aktuellen Pollenbelastung

Gute Nachrichten für Allergiker in Würselen: Der heutige 03.08.2025 verspricht eine spürbare Entspannung der Pollensituation. Es ist heute mit keiner nennenswerten Pollenbelastung zu rechnen. Ein idealer Tag, um tief durchzuatmen.

3-Tage-Prognose für Würselen

Ambrosia
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Birke
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Erle
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Hasel
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Roggen
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Esche
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Graeser
Heute:
Keine-geringe
Morgen:
Keine-geringe
Übermorgen:
Keine
Beifuss
Heute:
Keine-geringe
Morgen:
Gering
Übermorgen:
Keine

Trend & Prognose der Pollenbelastung

Für eine gute Planung als Allergiker aus Würselen in Deutschland ist nicht nur die heutige Situation entscheidend, sondern auch die Entwicklung der Pollen-Belastung in den nächsten Tagen. Unsere Trend-Prognose für das aktuelle Pollenjahr 2025 gibt Ihnen einen wichtigen Anhaltspunkt, ob sich die Situation entspannt oder verschärft.

Die Belastungssituation bleibt für die wichtigsten Pollenarten morgen voraussichtlich stabil.

Tipp des Tages

Gräserpollen haben eine lange Saison. Bei hoher Belastung kann das Trocknen von Wäsche im Freien dazu führen, dass sich Pollen in der Kleidung festsetzen. Trocknen Sie die Wäsche lieber drinnen.

Details und Hintergründe zur Pollenbelastung in Würselen

Pollenbelastungs-Risiken in Nordrhein-Westfalen

Im dicht besiedelten Nordrhein-Westfalen tragen städtische Grünflächen und Parks maßgeblich zur lokalen Pollenbelastung bei. Im Kontrast dazu stehen die landwirtschaftlich geprägten Regionen wie das Münsterland oder die Eifel.

Pollenflug für Würselen heute

Wissenswertes für Allergiker in Würselen

Geografische Einflüsse auf den Pollenflug in Würselen

Würselen liegt mitten im Grünen, direkt am nordwestlichen Rand der Städteregion Aachen. Ganz typisch für die Umgebung: viel freie Landschaft, Felder und einige kleinere Wälder im Umland – etwa in Richtung Broichweiden und Linden-Neusen. Das sorgt dafür, dass der frische Wind häufiger mal Pollen aus der offenen Eifelregion oder aus den umliegenden Wäldern herüberträgt. Besonders an windigen Tagen merken Allergiker:innen das – die Pollenkonzentration kann dann gerade im Frühling ordentlich schwanken.

Ein weiteres Detail: Die Nähe zu kleinen Bächen wie dem Wurmfluss führt dazu, dass feuchte, geschützte Stellen Pflanzenwachstum und damit Blütenvielfalt begünstigen. Direkt im Stadtkern hingegen fallen manchmal die Belastungen etwas geringer aus, da dichte Bebauung und weniger Grünflächen dort den Pollentransport abbremsen können. Aber wehe, der Wind dreht – dann weht’s die Pollen auch schon mal quer durch ganz Würselen!

Typischer saisonaler Pollenkalender für die Region Würselen

Den Auftakt machen meist die klassischen Frühblüher – allen voran Hasel und Erle. Gerade in Würselen kann es vorkommen, dass diese schon Ende Januar, manchmal mit den ersten milden Tagen, ihr Debüt feiern. Das regionale Mikroklima macht den Start in die Pollensaison oft ein bisschen früher, als man es vermuten würde – aufgepasst also beim ersten Spaziergang des Jahres durchs Wurmtal!

So richtig spannend wird’s im Frühjahr und Frühsommer: Dann startet die Hochsaison der Birkenpollen, gefolgt von Gräsern, die bis in den Juli hinein durchziehen können. Typische Hotspots sind die Parks rund um den Stadtgarten oder auch die vielen Rasenflächen in Schulnähe und an den Sportplätzen. Auch in den Außenbereichen, etwa Richtung Bardenberg oder an Feldwegen, spürt man zur Blütezeit deutlich höhere Pollenbelastungen.

Im Spätsommer und Herbst übernehmen dann Kräuterpollen das Zepter – vor allem Beifuß ist rund um Würselen keine Seltenheit. Besonders entlang von Straßenrändern, auf Industriebrachen oder den Bahndämmen geben diese Pflanzen ordentlich was ab. Und wer aufmerksam hinschaut, erspäht vielleicht auch vereinzelt Ambrosia – eine echte Plage für Allergiker. Nach kräftigem Regen oder an kühlen Tagen gehen die Belastungen übrigens meist spürbar zurück, aber sobald es wieder warm und trocken wird, sind die Pollen im Nu zurück – und mit ihnen die typischen Beschwerden.

Praktische Alltagstipps für Allergiker in Würselen

Rausgehen macht Spaß, aber mit Heuschnupfen sind kleine Tricks Gold wert: Plane Spaziergänge, Runden durch den Stadtgarten oder sogar den Marktbesuch am besten nach einem Regenschauer – da ist die Luft oft pollenärmer. Falls mal die Sonne knallt und es staubt: Eine große Sonnenbrille hilft, die Pollen etwas fernzuhalten. Wer kann, meidet in der Hauptsaison ausgedehnte Aufenthalte auf Grünflächen oder fährt mit dem Rad lieber am frühen Morgen, bevor der Wind richtig aufdreht und die Pollen durch die Straßen tanzen.

Drinnen hilft’s, beim Lüften die Stoßlüftung am späten Abend zu bevorzugen – vor allem dann, wenn es draußen ruhig bleibt. Wer empfindlich ist, sollte überlegen, einen HEPA-Filter fürs Schlafzimmer oder den Wohnraum anzuschaffen. Die Klamotten nach dem Stadtbummel nicht auf dem Balkon, sondern in der Wohnung trocknen – sonst setzt sich alles voller Pollen. Und auch das Auto kann ein Rückzugsort sein: Mit speziellem Pollenfilter wird aus jeder Fahrt nach Aachen oder ins Würselener Zentrum zumindest ein bisschen entspannter.

Vom Wissen zum Handeln: Mit unseren Live-Daten für Würselen

Die Tabelle oben verrät dir ganz aktuell, welche Pollen heute in Würselen unterwegs sind – so hast du den Überblick, bevor du dich ins Getümmel stürzt. Unser Service „pollenflug aktuell“ liefert dir jeden Tag frische Daten direkt aus der Region. Noch mehr Hintergrundinfos und Alltagstipps findest du auf unserer Startseite pollenflug-heute.de oder im Pollen-Ratgeber – für alle, die beim aktuellen Pollenflug immer auf der sicheren Seite sein wollen.