Pollenflug Steinfurt heute aktuell
Region: Rhein.-Westfäl. Tiefland |
Analyse der aktuellen Pollenbelastung
Gute Nachrichten für Allergiker in Steinfurt: Der heutige 02.08.2025 verspricht eine spürbare Entspannung der Pollensituation. Es ist heute mit keiner nennenswerten Pollenbelastung zu rechnen. Ein idealer Tag, um tief durchzuatmen.
3-Tage-Prognose für Steinfurt
Trend & Prognose der Pollenbelastung
Für eine gute Planung als Allergiker aus Steinfurt in Deutschland ist nicht nur die heutige Situation entscheidend, sondern auch die Entwicklung der Pollen-Belastung in den nächsten Tagen. Unsere Trend-Prognose für das aktuelle Pollenjahr 2025 gibt Ihnen einen wichtigen Anhaltspunkt, ob sich die Situation entspannt oder verschärft.
- Die Belastung durch Beifuss wird voraussichtlich zunehmen.
Tipp des Tages
Gräserpollen haben eine lange Saison. Bei hoher Belastung kann das Trocknen von Wäsche im Freien dazu führen, dass sich Pollen in der Kleidung festsetzen. Trocknen Sie die Wäsche lieber drinnen.
Details und Hintergründe zur Pollenbelastung in Steinfurt
Pollenbelastungs-Risiken in Nordrhein-Westfalen
Im dicht besiedelten Nordrhein-Westfalen tragen städtische Grünflächen und Parks maßgeblich zur lokalen Pollenbelastung bei. Im Kontrast dazu stehen die landwirtschaftlich geprägten Regionen wie das Münsterland oder die Eifel.

Wissenswertes für Allergiker in Steinfurt
Geografische Einflüsse auf den Pollenflug in Steinfurt
Steinfurt liegt eingebettet im Nordwesten von Nordrhein-Westfalen: Zwischen kleinen Hügelzügen des Münsterlandes, offenen Feldern und einigen Laub- sowie Nadelwäldern ringsum herum. Gerade diese abwechslungsreiche Landschaft sorgt dafür, dass der Pollenflug hier besonders vielseitig abläuft. Im Frühjahr zum Beispiel transportiert der Wind aus den umliegenden Wäldern frühzeitig Hasel- und Erlenpollen in die Stadt.
Ein weiterer Faktor ist die Nähe zu landwirtschaftlich genutzten Flächen. Sie bringen – je nach Wachstumsphase – Gräser- und Getreidepollen mit sich. In offenen Lagen gibt es kaum Schutz vor verstärkter Zufuhr, besonders bei starkem Westwind, was typisch fürs Münsterland ist. Andererseits können viele Bäume und kleinere Parks mitten in Steinfurt die lokale Pollenkonzentration im Stadtkern erhöhen. Wer empfindlich ist, merkt das manchmal schon beim morgendlichen Lüften oder beim Spaziergang zur Burg.
Typischer saisonaler Pollenkalender für die Region Steinfurt
Kaum ist der Winter vorbei, fängt’s in Steinfurt oft schon früh an zu kitzeln: Hasel- und Erlenpollen erreichen ihre Hauptsaison mit den ersten etwas wärmeren Tagen – manchmal schon im Februar! Die milden Winter und das spezielle Mikroklima der Region sorgen dafür, dass Frühblüher oft etwas eher aktiv werden als anderswo.
Mit April und Mai starten dann „die Großen“: Birke, Buche und Co. geben ordentlich Gas. Gerade rund um die wunderschönen Alleen oder das Bagno lässt die Belastung für Allergiker spürbar zu. Im Frühsommer kommen dann die Gräser dazu – auf Feldern und Wiesen rund um Burgsteinfurt oder Borghorst ist der aktuelle Pollenflug dann besonders deutlich zu merken. Bei trockenem, windigem Wetter steigt die Konzentration auf dem Land und weht natürlich auch in die Innenstadt rein.
Im Spätsommer und Herbst geben sich Beifuß, Ambrosia und andere Kräuter die Ehre. Ihre Pollen finden sich vor allem an Brachen, Straßenrändern oder alten Bahndämmen und sind nicht ganz ohne. Nach kräftigem Regen sinkt die Luftbelastung meist rasch, aber an warmen, windigen Spätsommertagen kann es noch einmal richtig „schniefen“ in der Nase.
Praktische Alltagstipps für Allergiker in Steinfurt
So schön Steinfurt für eine Fahrradtour oder einen Spaziergang durch den Schlosspark ist: Wer allergisch ist, sollte an starken Pollenflug-Tagen gewisse Orte lieber meiden – insbesondere bei trockenem Wind. Nach einem ordentlichen Regenschauer sieht’s aber gleich viel entspannter aus, dann sind viele Pollen "heruntergespült". Zwischendurch helfen kleine Tricks: Eine Sonnenbrille schützt die Augen, und wer mag, plant den Gang zur Eisdiele oder ins Stadtcafé am besten in pollenarmen Abendstunden.
Zuhause in Steinfurt lohnt sich regelmäßiges Lüften – aber am besten dann, wenn die Pollenbelastung am geringsten ist (in der Stadt eher morgens, auf dem Land meist am späten Abend). Klamotten nach dem Aufenthalt draußen nicht direkt ins Schlafzimmer legen und lieber drinnen trocknen, damit möglichst wenig Blütenstaub mitkommt. Wer’s richtig ernst meint, kann sich einen HEPA-Filter für die Wohnung oder einen Pollenfilter fürs Auto gönnen – das macht besonders in der Hauptsaison einen echten Unterschied.
Vom Wissen zum Handeln: Mit unseren Live-Daten für Steinfurt
Die Übersicht oben auf der Seite zeigt dir den aktuellen pollenflug in Steinfurt – immer frisch und direkt aus der Region. Damit bist du besser vorbereitet: Ob für den Ausflug zur Bagnopromenade oder den schnellen Einkauf in der Innenstadt, du siehst auf einen Blick, was gerade in der Luft liegt. Noch mehr hilfreiche Tipps, etwa zum Umgang mit Allergien im Alltag, findest du auf unserer Startseite oder im Pollen-Ratgeber. So bist du immer einen Schritt voraus!