Pollenflug Gemeinde Südlohn heute aktuell
Region: Rhein.-Westfäl. Tiefland |
Analyse der aktuellen Pollenbelastung
Gute Nachrichten für Allergiker in Gemeinde Südlohn: Der heutige 03.08.2025 verspricht eine spürbare Entspannung der Pollensituation. Es ist heute mit keiner nennenswerten Pollenbelastung zu rechnen. Ein idealer Tag, um tief durchzuatmen.
3-Tage-Prognose für Gemeinde Südlohn
Trend & Prognose der Pollenbelastung
Für eine gute Planung als Allergiker aus Gemeinde Südlohn in Deutschland ist nicht nur die heutige Situation entscheidend, sondern auch die Entwicklung der Pollen-Belastung in den nächsten Tagen. Unsere Trend-Prognose für das aktuelle Pollenjahr 2025 gibt Ihnen einen wichtigen Anhaltspunkt, ob sich die Situation entspannt oder verschärft.
Die Belastungssituation bleibt für die wichtigsten Pollenarten morgen voraussichtlich stabil.
Tipp des Tages
Gräserpollen haben eine lange Saison. Bei hoher Belastung kann das Trocknen von Wäsche im Freien dazu führen, dass sich Pollen in der Kleidung festsetzen. Trocknen Sie die Wäsche lieber drinnen.
Details und Hintergründe zur Pollenbelastung in Gemeinde Südlohn
Pollenbelastungs-Risiken in Nordrhein-Westfalen
Im dicht besiedelten Nordrhein-Westfalen tragen städtische Grünflächen und Parks maßgeblich zur lokalen Pollenbelastung bei. Im Kontrast dazu stehen die landwirtschaftlich geprägten Regionen wie das Münsterland oder die Eifel.

Wissenswertes für Allergiker in Gemeinde Südlohn
Geografische Einflüsse auf den Pollenflug in Gemeinde Südlohn
Südlohn liegt ganz im Westen von Nordrhein-Westfalen, fast schon an der niederländischen Grenze – und das merkt man auch beim Pollenflug. Die Gemeinde ist umgeben von Feldern, kleinen Hügeln und einigen Waldstücken wie dem Sternbusch. Diese Naturräume sorgen dafür, dass Pollen aus der näheren und auch mal weiteren Umgebung bequem bis in den Ortskern getragen werden. Besonders an windigen Tagen können Birken- oder Gräserpollen über die offenen Flächen weit verteilt werden.
Durch die teils offene Landschaft mischen sich die Pollen aus Südlohn oft mit solchen, die vom Niederrhein herüberziehen oder aus angrenzenden Moorgebieten stammen. Das bedeutet: Nicht nur die Pflanzen vor der eigenen Haustür bestimmen die Pollenkonzentration, sondern es weht durchaus auch mal etwas „Fremdes“ vorbei. An warmen, trockenen Tagen steigt die Belastung schnell, Regen wiederum wäscht die Luft meist gründlich sauber.
Typischer saisonaler Pollenkalender für die Region Gemeinde Südlohn
Bei uns im Westmünsterland geht’s tatsächlich manchmal schon recht früh los: Hasel und Erle machen oft bereits ab Ende Januar die ersten Allergiker:innen auf sich aufmerksam, weil das Mikroklima rund um Südlohn mild sein kann. Wer empfindlich auf Frühblüher reagiert, bemerkt das etwa beim Spaziergang durch die Randbezirke oder entlang der alten Höfe.
Ab April übernehmen Birken und Eschen das Blüten-Kommando, später mischen sich verschiedene Gräserpollen dazu. Beliebte Aufenthaltsorte wie der Südlohner Park oder die Felder rund um das Venn sind dann echte Hotspots – da reicht schon eine steife Brise, und die Nasenleder fangen an zu kribbeln. Die Hauptsaison zieht sich teils bis in den Juli, je nachdem wie Wetter und Luftbewegungen das Wachstum treiben.
Ab August sind vor allem Spätblüher wie Beifuß und gelegentlich Ambrosia am Drücker. Die wachsen gern an Straßenrändern, auf Brachen oder entlang alter Bahndämme. Hier reicht ein trockener Spätsommer, und die Luft ist nochmal reichlich gewürzt mit Kräuterpollen. Wer sich in solchen Bereichen häufiger aufhält, merkt schnell, wie wechselhaft die Belastung in Südlohn ausfallen kann – je nach Windrichtung oder Regentag.
Praktische Alltagstipps für Allergiker in Gemeinde Südlohn
Wenn’s draußen ordentlich blüht, ist Timing alles – wer kann, geht direkt nach einem Regenschauer raus, da sind die Pollenkonzentrationen nämlich am niedrigsten. In Parks, auf Wiesenflächen oder dem Bauernmarkt lieber mal Sonnenbrille tragen, das hält nicht nur Licht, sondern auch fliegende Pollen von den Augen fern. Und wenn’s ganz schlimm ist: In den frühen Morgenstunden oder am späten Abend sind meist weniger Pollen unterwegs, besonders im Ortskern von Südlohn.
Auch zu Hause helfen schon kleine Kniffe: Stoßlüften empfiehlt sich besser abends, wenn draußen weniger los ist. Wer eine Waschmaschine im Keller hat, sollte die Wäsche dort trocknen, nicht draußen auf der Leine – sonst holen sich die Pollen ganz unbemerkt ein Gratis-Ticket ins Schlafzimmer. Und für Autofans: Ein Pollenfilter im Fahrzeug macht gerade auf den Landstraßen rund um Südlohn einen echten Unterschied. Last but not least: Schuhe direkt an der Haustür wechseln, das hält den Blütenstaub draußen.
Vom Wissen zum Handeln: Mit unseren Live-Daten für Gemeinde Südlohn
Ob Frühling, Sommer oder Spätsommer – der pollenflug aktuell ändert sich manchmal schneller, als man denkt. Unsere Übersicht oben verrät dir täglich, welche Pollen in Südlohn gerade unterwegs sind, damit du passend planen kannst. Für den schnellen Überblick, aber auch für tiefergehende Infos empfehlen wir dir einen Blick auf unsere Startseite pollenflug-heute.de – oder du stöberst durch den Pollen-Ratgeber für noch mehr Tricks und Hintergrundwissen. So bist du bestens gewappnet, egal was draußen durch die Luft weht!