Pollenflug Gemeinde Kirchheilingen heute aktuell

Region: Tiefland Sachsen |

Analyse der aktuellen Pollenbelastung

Für Allergiker in Gemeinde Kirchheilingen ist am heutigen 27.07.2025 besondere Aufmerksamkeit geboten. Die Pollenbelastung wird aktuell maßgeblich durch Graeser bestimmt, deren Konzentration als gering-mittel eingestuft wird. Auch die Pollen von Beifuss tragen zur Belastung bei. Die Kombination dieser Faktoren führt zu einem für Heuschnupfen-Patienten anspruchsvollen Tag.

3-Tage-Prognose für Gemeinde Kirchheilingen

Graeser
Heute:
Gering-mittel
Morgen:
Gering
Übermorgen:
Keine
Beifuss
Heute:
Gering-mittel
Morgen:
Gering-mittel
Übermorgen:
Keine
Erle
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Hasel
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Ambrosia
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Esche
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Roggen
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Birke
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine

Trend & Prognose der Pollenbelastung

Für eine gute Planung als Allergiker aus Gemeinde Kirchheilingen in Deutschland ist nicht nur die heutige Situation entscheidend, sondern auch die Entwicklung der Pollen-Belastung in den nächsten Tagen. Unsere Trend-Prognose für das aktuelle Pollenjahr 2025 gibt Ihnen einen wichtigen Anhaltspunkt, ob sich die Situation entspannt oder verschärft.

  • Gute Nachrichten: Die Belastung durch Graeser wird voraussichtlich abnehmen.

Tipp des Tages

Gräserpollen haben eine lange Saison. Bei hoher Belastung kann das Trocknen von Wäsche im Freien dazu führen, dass sich Pollen in der Kleidung festsetzen. Trocknen Sie die Wäsche lieber drinnen.

Details und Hintergründe zur Pollenbelastung in Gemeinde Kirchheilingen

Aktuell relevante Pollenarten

Gräser (*Poaceae*): Dies ist die größte und vielfältigste Gruppe von Allergenen mit einer sehr langen Blütezeit von Mai bis August. Dazu gehören Wiesenlieschgras, Knäuelgras und viele weitere Süßgräser, die fast überall wachsen.
Beifuß (*Artemisia vulgaris*): Als häufiges Wildkraut blüht der Beifuß von Juli bis September. Er ist ein typischer Auslöser für den Spätsommer-Heuschnupfen und kann Kreuzreaktionen mit Sellerie oder Karotten (Sellerie-Karotten-Beifuß-Syndrom) hervorrufen.

Pollenbelastungs-Risiken in Thüringen

Der Thüringer Wald als zentrales Mittelgebirge prägt den Pollenflug in Thüringen. Die Fichten- und Buchenwälder sind hier die Hauptquellen, und die Blütezeiten verschieben sich deutlich mit der Höhenlage.

Pollenflug für Gemeinde Kirchheilingen heute

Wissenswertes für Allergiker in Gemeinde Kirchheilingen

Geografische Einflüsse auf den Pollenflug in Gemeinde Kirchheilingen

Kirchheilingen liegt nah an den sanften Hügeln des Thüringer Beckens und ist von Feldern und kleineren Waldgebieten umgeben. Gerade im Frühling merkt man oft den frischen Zug, denn die offenen Landschaften rund um das Dorf lassen Pollen von weiter her leichter herbeitragen – ganz besonders, wenn es ordentlich windig ist. Dadurch können hier manchmal auch Pollenarten in der Luft sein, die eigentlich weiter entfernt beheimatet sind.

Die Nähe zum Hainich im Westen bringt zudem den einen oder anderen Schwung Baumpollen mit ins Spiel, während die offenen, teils landwirtschaftlich genutzten Flächen die Konzentration etwa von Gräserpollen erhöhen können. Regenwetter wäscht die Luft in Kirchheilingen meist schnell sauber, aber an trockenen, sonnigen Tagen sammeln sich die Pollen schon mal recht kräftig über dem Ort an.

Typischer saisonaler Pollenkalender für die Region Gemeinde Kirchheilingen

Schon Ende Januar oder Anfang Februar starten die ersten Vorboten: Hasel und Erle sind in Kirchheilingen echte Frühaufsteher. Das Klima im Thüringer Becken sorgt öfter mal für milde Tage, und schon sprießen die ersten Kätzchen – für Allergiker leider der Startschuss für die Saison. Kalte Nächte können die Saison zwar etwas verzögern, aber generell beginnt der Pollenflug hier häufig spürbar früher als im Bergland.

Von April bis Juni erreicht der Pollenflug dann seinen Höchststand. Besonders die Birke, weit verbreitet rund um das Dorf und entlang der kleinen Straßen, ist jetzt unterwegs. Wer in Kirchheilingen am Ortsrand spazieren geht, spürt die Gräser gegen Ende Mai kräftig in der Nase – Felder und Wiesen gibt es hier schließlich genug. Wind treibt die Pollenkonzentration an sonnigen Tagen ordentlich nach oben, vor allem, wenn es zuvor längere Trockenphasen gab.

Im Spätsommer und Frühherbst kommen schließlich Beifuß und – immer häufiger – Ambrosia ins Spiel. Die wachsen bevorzugt an Wegrändern, wilden Wiesen und dem einen oder anderen Bahndamm am Ortsrand. Gerade in der Nähe von Straßenrändern und ungenutzten Flächen können ihre Pollen bei heißem, windigem Wetter nochmal für spürbare Belastung sorgen – zum Glück beendet der erste Herbstregen das Spuk meist recht zügig.

Praktische Alltagstipps für Allergiker in Gemeinde Kirchheilingen

Wenn die Pollen in Kirchheilingen fliegen, hilft manchmal schon ein bisschen Taktik im Alltag: Spaziergänge legst du idealerweise direkt nach einem Regenschauer, dann sind die Pollen förmlich „vom Himmel gewaschen“. Parks und Streuobstwiesen meidest du an staubtrockenen Tagen besser, weil sich dort die Pollenzahl rasch sammelt. Für die Augen hilft eine große Sonnenbrille tatsächlich enorm, und die Haare bindest du draußen am besten zusammen – so spürst du die Pollen am Abend nicht noch im Kissen.

Zu Hause heißt es: morgens und spät abends lüften, wenn draußen weniger Pollen unterwegs sind. Wäsche und Bettzeug trocknest du besser drinnen – auch wenn der Wind noch so verlockend ist. Wer's ganz gründlich mag, gönnt seinem Staubsauger einen HEPA-Filter und achtet auf regelmäßige Fensterreinigung. Wenn du dein Auto nutzt: Ein Pollenfilter im Lüftungssystem ist besonders auf den Feldwegen Gold wert und schont die Schleimhäute auf dem Heimweg!

Vom Wissen zum Handeln: Mit unseren Live-Daten für Gemeinde Kirchheilingen

Ob Frühjahr oder Spätsommer – unsere Übersicht oben zeigt dir ganz genau den aktuellen pollenflug für Gemeinde Kirchheilingen. So weißt du tagesaktuell, was gerade unterwegs ist und kannst deine Pläne anpassen. Für noch mehr Tipps rund ums Thema „Pollenallergie im Alltag“ schau gern auch auf pollenflug-heute.de vorbei oder wirf einen Blick in unseren Pollen-Ratgeber mit vielen praktischen Empfehlungen. Bleib informiert – und lass dich von den Pollen nicht erwischen!