Pollenflug Mitgliedsgemeinde in Verwaltungsgemeinschaft Kleinsendelbach heute aktuell

Region: Donauniederungen |

Analyse der aktuellen Pollenbelastung

Gute Nachrichten für Allergiker in Mitgliedsgemeinde in Verwaltungsgemeinschaft Kleinsendelbach: Der heutige 26.07.2025 verspricht eine spürbare Entspannung der Pollensituation. Es ist heute mit keiner nennenswerten Pollenbelastung zu rechnen. Ein idealer Tag, um tief durchzuatmen.

3-Tage-Prognose für Mitgliedsgemeinde in Verwaltungsgemeinschaft Kleinsendelbach

Birke
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Roggen
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Esche
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Ambrosia
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Hasel
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Erle
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Beifuss
Heute:
Keine-geringe
Morgen:
Keine-geringe
Übermorgen:
Keine-geringe
Graeser
Heute:
Keine-geringe
Morgen:
Keine-geringe
Übermorgen:
Keine-geringe

Trend & Prognose der Pollenbelastung

Für eine gute Planung als Allergiker aus Mitgliedsgemeinde in Verwaltungsgemeinschaft Kleinsendelbach in Deutschland ist nicht nur die heutige Situation entscheidend, sondern auch die Entwicklung der Pollen-Belastung in den nächsten Tagen. Unsere Trend-Prognose für das aktuelle Pollenjahr 2025 gibt Ihnen einen wichtigen Anhaltspunkt, ob sich die Situation entspannt oder verschärft.

Die Belastungssituation bleibt für die wichtigsten Pollenarten morgen voraussichtlich stabil.

Tipp des Tages

Beifuß ist ein typisches Spätsommer-Allergen. Ein Tipp: Lüften Sie Ihre Wohnung vorzugsweise morgens, da die Pollenkonzentration dann oft am niedrigsten ist.

Details und Hintergründe zur Pollenbelastung in Mitgliedsgemeinde in Verwaltungsgemeinschaft Kleinsendelbach

Pollenbelastungs-Risiken in Bayern

Die Pollenbelastung in Bayern wird stark durch die Alpen und die verschiedenen Höhenlagen beeinflusst. In Voralpenland und den Tälern beginnt die Saison oft später, kann dafür aber intensiver ausfallen als im flacheren Norden des Bundeslandes.

Pollenflug für Mitgliedsgemeinde in Verwaltungsgemeinschaft Kleinsendelbach heute

Wissenswertes für Allergiker in Mitgliedsgemeinde in Verwaltungsgemeinschaft Kleinsendelbach

Geografische Einflüsse auf den Pollenflug in Kleinsendelbach

Kleinsendelbach liegt idyllisch zwischen Feldern und sanften Hügeln im Landkreis Forchheim, mittendrin im grünen Franken. Die ländliche Umgebung, geprägt von Wiesen, kleinen Wäldern und verstreuten Baumgruppen im Ortsrand, sorgt dafür, dass Pollen besonders aus Birken und Gräsern quasi vor der Haustür produziert werden. Durch diese Lage erhöht sich im Frühjahr und Sommer die Pollenkonzentration spürbar – vor allem bei Windstille kann sich die Belastung im Tal halten oder sogar „stauen“.

Gleichzeitig wehen bei Ostwind immer wieder Pollen aus den umliegenden Wäldern herüber in den Ort. Auch die offene, leicht hügelige Landschaft hat mit der Verteilung zu tun: Wind kann quasi ungebremst über Äcker und Hügelstriche sausen und dabei Pollen aus weiterer Entfernung nach Kleinsendelbach bringen. Wer dann draußen länger unterwegs ist, merkt die Wirkung – vor allem an trockenen, warmen Tagen.

Typischer saisonaler Pollenkalender für die Region Kleinsendelbach

Los geht’s oft schon richtig früh: Hasel und Erle schicken ihre Pollen manchmal schon ab Februar in die Luft, je nachdem, wie mild der Winter war. Das Mikroklima rund um Kleinsendelbach – viel Sonne im Tal, wenig Schatten durch dichte Bebauung – lässt die ersten Sträucher manchmal etwas zeitiger austreiben. Die ersten sonnigen Tage des Jahres reichen und schon juckt bei empfindlichen Nasen das Frühjahr.

Im April und Mai geht’s so richtig los mit Birken und später zahlreichen Gräsern – die Hochsaison für Allergiker. Wer in der Nähe der kleinen Wälder südlich vom Ort oder an Wiesen spazieren geht, merkt schnell: Der aktuelle Pollenflug hat hier viele Quellen. Besonders nach warmen, trockenen Tagen steigt die Belastung spürbar an, während nach einem ordentlichen Regenguss erstmal etwas Ruhe einkehrt.

Im Spätsommer mischen dann typische Kräuter wie Beifuß ordentlich mit, manchmal taucht sogar Ambrosia an Wegesrändern auf – gerade entlang der B470 und auf brachliegenden Flächen Richtung Hetzles. Hier gilt: Kräuterpollen sind oft kleine „Spätzünder“, aber nicht weniger lästig. Ein windiger Augusttag kann die Blütezeiten schon mal plötzlich vorverlegen – also besser regelmäßig reinsehen, was gerade los ist.

Praktische Alltagstipps für Allergiker in Kleinsendelbach

Wer in Kleinsendelbach und Umgebung unterwegs ist, sollte die Mittagszeit bei viel Pollenlast besser meiden – morgens oder direkt nach einem kurzen Regenschauer ist es draußen meist etwas erträglicher. Die Wege an den Feldern oder durch die Baumgruppen zwischen Kleinsendelbach und Hüll sind zwar schön fürs Auge, aber oft starke Pol­len­quellen. Sonnenbrille auf der Nase schützt übrigens nicht nur vor Licht, sondern hält auch den einen anderen Pollen fern. Und: Nach dem Spaziergang am besten direkt Kleidungsstücke wechseln und kurz die Haare ausklopfen – so kommt weniger „Mitbringsel“ ins Haus.

Drinnen hilft vor allem richtiges Lüften: Am besten nur kurz und am Abend, wenn die Belastung nachlässt. Wer empfindlich ist, profitiert von einem HEPA-Filter fürs Schlafzimmer oder einem Pollenfilter im Auto – gerade bei täglichen Pendelfahrten Richtung Erlangen nicht verkehrt. Wäsche und Bettzeug sollte bei Pollenflug möglichst in der Wohnung trocknen, auch wenn der Garten lockt. Klein, aber nicht unwichtig: Vor dem Zubettgehen das Gesicht abwaschen – das erspart nächtliches Niesen.

Vom Wissen zum Handeln: Mit unseren Live-Daten für Kleinsendelbach

Ein kurzer Blick auf unsere Übersicht oben zeigt: Der pollenflug heute in Kleinsendelbach ist kein Ratespiel, sondern bei uns täglich aktuell abrufbar. So kannst du spontan planen, ob der Nachmittagsspaziergang oder das Gartenfest besser verschoben werden sollte. Extra Tipps und Informationen findest du außerdem auf pollenflug-heute.de sowie im Pollen-Ratgeber – schau gerne mal rein!