Pollenflug Spremberg heute aktuell

Region: Mittelgebirge Sachsen |

Analyse der aktuellen Pollenbelastung

Für Allergiker in Spremberg ist am heutigen 26.07.2025 besondere Aufmerksamkeit geboten. Die Pollenbelastung wird aktuell maßgeblich durch Graeser bestimmt, deren Konzentration als gering-mittel eingestuft wird. Die Kombination dieser Faktoren führt zu einem für Heuschnupfen-Patienten anspruchsvollen Tag.

3-Tage-Prognose für Spremberg

Beifuss
Heute:
Keine-geringe
Morgen:
Keine-geringe
Übermorgen:
Keine-geringe
Graeser
Heute:
Gering-mittel
Morgen:
Gering-mittel
Übermorgen:
Gering
Hasel
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Erle
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Roggen
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Esche
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Ambrosia
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Birke
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine

Trend & Prognose der Pollenbelastung

Für eine gute Planung als Allergiker aus Spremberg in Deutschland ist nicht nur die heutige Situation entscheidend, sondern auch die Entwicklung der Pollen-Belastung in den nächsten Tagen. Unsere Trend-Prognose für das aktuelle Pollenjahr 2025 gibt Ihnen einen wichtigen Anhaltspunkt, ob sich die Situation entspannt oder verschärft.

Die Belastungssituation bleibt für die wichtigsten Pollenarten morgen voraussichtlich stabil.

Tipp des Tages

Gräserpollen haben eine lange Saison. Bei hoher Belastung kann das Trocknen von Wäsche im Freien dazu führen, dass sich Pollen in der Kleidung festsetzen. Trocknen Sie die Wäsche lieber drinnen.

Details und Hintergründe zur Pollenbelastung in Spremberg

Aktuell relevante Pollenarten

Gräser (*Poaceae*): Dies ist die größte und vielfältigste Gruppe von Allergenen mit einer sehr langen Blütezeit von Mai bis August. Dazu gehören Wiesenlieschgras, Knäuelgras und viele weitere Süßgräser, die fast überall wachsen.

Pollenbelastungs-Risiken in Brandenburg

Brandenburg ist geprägt von weiten Kiefern- und Laubmischwäldern sowie landwirtschaftlichen Flächen. Dies führt zu einer hohen Belastung durch Kiefern-, aber auch durch Gräser- und Roggenpollen, die weit getragen werden können.

Pollenflug für Spremberg heute

Wissenswertes für Allergiker in Spremberg

Geografische Einflüsse auf den Pollenflug in Spremberg

Spremberg liegt mitten im grünen Süden Brandenburgs, eingerahmt von Kiefernwäldern und durchquert von der Spree. Gerade diese Kombination macht den Pollenflug in Spremberg so spannend: Die umliegenden Wälder sorgen im Frühjahr und Sommer für einen stetigen Nachschub an Pollen unterschiedlichster Bäume und Pflanzen. Doch die Spree beeinflusst das Mikroklima – in Flussnähe bleibt es oft feuchter, was an manchen Tagen die Pollenkonzentration etwas dämpfen kann.

Weil Spremberg weder im Flachland noch komplett im Hügelland liegt, sondern so ein bisschen was von beidem hat, treffen sich hier Luftströme aus verschiedenen Richtungen. Bei starkem Wind können dadurch auch Pollen aus dem Lausitzer Umland herübergeweht werden – mal steckt man also nur in „eigenen“ Spremberger Pollen, mal mischt sich böhmischer Wind darunter. Die Verteilung in der Stadt ändert sich lokal: Wo große Wiesen oder offene Plätze sind, spürt man die Belastung besonders; im dichten Kiefernwald ist in regenreichen Phasen manchmal kurzzeitig besser Durchatmen.

Typischer saisonaler Pollenkalender für die Region Spremberg

Schon recht früh im Jahr, oft schon ab Februar, machen sich die ersten Frühblüher bemerkbar. In den Gärten, an Waldrändern und sogar mitten zwischen den Altbauten schwärmen Hasel- und Erlenpollen aus. Das lokale Klima in Spremberg – durchaus mal eine Idee milder als weiter nördlich – kann dafür sorgen, dass die Allergiesaison hier einen schnellen Start hinlegt. Wer auf diese Pollen reagiert, merkt’s leider als Erstes am Jucken in der Nase.

Mit dem April und Mai kommt die Hochsaison: Die Birken beginnen zu blühen. Rund um die Stadt, aber auch direkt an Wege- und Parkrändern, findet man sie zu Hauf – und damit die entsprechende Pollen-Belastung. Parallel dazu blühen die Gräser. Besonders an den Ufern der Spree, rund um die großen Spiel- und Sportwiesen oder entlang der Bahnlinien, ist der Ausstoß besonders hoch. Warmes, windiges Wetter lässt die Pollen noch schneller durch die Lüfte jagen, während nach kräftigen Regengüssen ein kurzzeitiges Aufatmen möglich ist.

Wenn die ersten Spätsommertage anbrechen, machen vor allem Kräuter wie Beifuß und Ambrosia vielen das Leben schwer. Man findet sie rund um Straßen, auf Brachflächen, an Bahngleisen oder Feldwegen am Stadtrand. Gerade die – aus Allergikersicht – berüchtigte Ambrosia hat sich in Brandenburg mittlerweile in einige Ecken zurückgezogen, kann aber lokal für eine ordentliche Portion Pollendrall sorgen. Ein plötzlicher Wetterumschwung mit kühlem Regen kann die Saison manchmal schlagartig beenden, aber das ist von Jahr zu Jahr verschieden.

Praktische Alltagstipps für Allergiker in Spremberg

Beim Spaziergang durch die Spremberger Innenstadt oder auf dem Weg Richtung Georgenberg lohnt sich der Blick auf’s Wetter: Nach einem Regenschauer ist die Luft meist deutlich sauberer, ideal für einen kleinen Stadtbummel. Gerade an windigen, trockenen Tagen sollten Allergiker hingegen besser auf große Freiflächen und Parks verzichten oder eine Sonnenbrille als Pollenschutz anziehen. Wer mit dem Rad unterwegs ist: Die Bahnhofstraße und die Umgehungsstraße ziehen deutlich mehr Straßenstaub (und damit Pollen) an als ruhige Stichwege – kleine Umwege können sich also lohnen.

Zuhause macht das richtige Timing den Unterschied: Am besten am frühen Morgen oder direkt nach Regen lüften, weil dann die Pollenkonzentration draußen niedriger ist. Fenster in Pollen-Hochphasen möglichst geschlossen halten – oder, wenn’s sein muss, mit speziellem Pollen- oder HEPA-Filter für frische Luft sorgen. Kleidungsstücke nach dem Draußensein direkt wechseln, Bettwäsche regelmäßig heiß waschen und bloß nicht draußen trocknen, damit die Pollen nicht wieder hereinflattern. Wer ein Auto hat, sollte auf einen Pollenfilter achten – so bleibt die Nase auch beim Pendeln zur Arbeit möglichst frei.

Vom Wissen zum Handeln: Mit unseren Live-Daten für Spremberg

Die Tabelle oben zeigt dir genau, was an welchem Tag in Spremberg fliegt – kein Rätselraten mehr über den aktuellen Pollenflug! So kannst du Alltag und Freizeit flexibel planen und vermeidest Überraschungen beim Heuschnupfen. Für noch mehr Hintergrundwissen und zusätzliche Tipps rund um das Thema Allergie wirf gern einen Blick auf unsere Hauptseite pollenflug-heute.de. Oder stöbere direkt im Pollen-Ratgeber, falls du noch mehr Alltagshilfen suchst. Zusammen mit unseren Live-Daten bist du einfach besser gewappnet – und bleibst in Spremberg gelassen unterwegs.