Pollenflug Gemeinde Reichenow-Möglin heute aktuell
Region: Brandenburg und Berlin |
Analyse der aktuellen Pollenbelastung
Für Allergiker in Gemeinde Reichenow-Möglin ist am heutigen 27.07.2025 besondere Aufmerksamkeit geboten. Die Pollenbelastung wird aktuell maßgeblich durch Graeser bestimmt, deren Konzentration als gering-mittel eingestuft wird. Auch die Pollen von Beifuss tragen zur Belastung bei. Die Kombination dieser Faktoren führt zu einem für Heuschnupfen-Patienten anspruchsvollen Tag.
3-Tage-Prognose für Gemeinde Reichenow-Möglin
Trend & Prognose der Pollenbelastung
Für eine gute Planung als Allergiker aus Gemeinde Reichenow-Möglin in Deutschland ist nicht nur die heutige Situation entscheidend, sondern auch die Entwicklung der Pollen-Belastung in den nächsten Tagen. Unsere Trend-Prognose für das aktuelle Pollenjahr 2025 gibt Ihnen einen wichtigen Anhaltspunkt, ob sich die Situation entspannt oder verschärft.
- Gute Nachrichten: Die Belastung durch Graeser wird voraussichtlich abnehmen.
Tipp des Tages
Gräserpollen haben eine lange Saison. Bei hoher Belastung kann das Trocknen von Wäsche im Freien dazu führen, dass sich Pollen in der Kleidung festsetzen. Trocknen Sie die Wäsche lieber drinnen.
Details und Hintergründe zur Pollenbelastung in Gemeinde Reichenow-Möglin
Aktuell relevante Pollenarten
Pollenbelastungs-Risiken in Brandenburg
Brandenburg ist geprägt von weiten Kiefern- und Laubmischwäldern sowie landwirtschaftlichen Flächen. Dies führt zu einer hohen Belastung durch Kiefern-, aber auch durch Gräser- und Roggenpollen, die weit getragen werden können.

Wissenswertes für Allergiker in Gemeinde Reichenow-Möglin
Geografische Einflüsse auf den Pollenflug in Gemeinde Reichenow-Möglin
Die Gemeinde Reichenow-Möglin liegt mitten im Ostbrandenburgischen Tiefland – klingt erstmal unspektakulär, aber das flache Land hat es in sich: Pollen aus nahegelegenen Waldbeständen (zum Beispiel die märkischen Kiefernwälder rundherum) und aus den offenen Feldern der Umgebung können sich ziemlich ungehindert über die Region verteilen. Windige Tage sorgen dafür, dass Blütenstaub aus entfernten Gebieten schon mal weit bis ins Dorf getragen wird – manchmal merkt man das gar nicht, aber die Nase schon.
Auffällig ist auch: Es gibt in und bei Reichenow-Möglin viele landwirtschaftlich genutzte Flächen sowie einige feuchtere Senken und kleinere Seen. Diese Kombination beeinflusst die Pollenkonzentration zwischen den Ortsteilen – an windschattigen Ufern lagert sich Pollen gern mal ab, während offene Äcker als „Startrampe“ für Gräser- und Getreidepollen dienen. Je nach Windrichtung kann so die Belastung ganz schön schwanken – mal kommt’s aus Richtung Müncheberg, mal eher von der Oder her.
Typischer saisonaler Pollenkalender für die Region Gemeinde Reichenow-Möglin
Schon im Februar kann es hier losgehen – wenn es mild bleibt, stehen Haselnuss und Erle früher als anderswo in den Startlöchern. Gerade in windstillen Ecken und am Rand der Wälder merkt man die ersten Frühblüher am stärksten. Dann heißt es für sensible Nasen: ab jetzt aufmerksam sein, auch wenn der Kalender eigentlich noch „Winter“ anzeigt.
Ab April zeigt die Birke, was sie kann. Die Birkenallee Richtung Möglin ist da ein Hotspot. Dazu kommen die Gräser – auf den Feldern, Wiesen rund um Reichenow-Möglin und entlang der kleinen Bahnstrecken. Auch Getreide mag’s hier gern, und wer empfindlich auf Roggen reagiert, hat in der Hauptsaison besonders viele feine Stäubchen in der Luft. Feuchte Perioden verlängern die Saison, während sommerliche Hitze alles manchmal ins Zeitraffer bringt.
Von August bis in den frühen Herbst sind dann Beifuß und Ambrosia am Zug. Sie wachsen häufig an Straßenrändern, auf verlassenen Grundstücken und entlang der Bahndämme – gar nicht mal selten hier im Oderbruch. Gerade diese Spätblüher werden oft unterschätzt, bringen aber so manchen Allergiker noch einmal richtig zum Schniefen. Spontaner Regen kann im Spätsommer für Erleichterung sorgen, ansonsten bleiben die Pollen bis in den Oktober präsent.
Praktische Alltagstipps für Allergiker in Gemeinde Reichenow-Möglin
Natürlich lässt sich der Alltag nicht stoppen – aber mit ein paar Kniffen wird’s leichter. An windigen Tagen besser die Feldwege rund um den Dorfkern meiden, denn da wirbeln die Pollen am meisten herum. Nach einem kräftigen Landregen kann man einen Spaziergang durch Reichenow wieder wagen; dann ist die Luft wie frisch gewaschen. Sonnenbrille aufsetzen hilft ebenfalls, besonders bei Rad- oder Traktorfahrt durchs offene Feld. Und: In der Hochsaison einfach mal statt Gartenfest auf der Wiese lieber ein Treffen im Café planen.
Zuhause gilt: Morgens und abends nur kurz stoßlüften, am besten zu „pollenarmen“ Zeiten. Wer mag, installiert einen einfachen HEPA-Filter im Schlafzimmer – das bringt richtig was! Die getragene Kleidung sollte möglichst nicht im Schlafzimmer landen, sondern gleich in die Wäsche, denn so nimmt man weniger Pollen mit ins Bett. Wer mit dem Auto unterwegs ist: Pollenfilter checken (und regelmäßig wechseln), dann bleibt’s auf der Fahrt ins Nachbardorf angenehm.
Vom Wissen zum Handeln: Mit unseren Live-Daten für Gemeinde Reichenow-Möglin
Ob du nur kurz zum Landbäcker oder raus ins Grüne willst – unsere Übersicht oben liefert dir tagesaktuell, was an Pollen gerade in Gemeinde Reichenow-Möglin unterwegs ist. Du siehst damit auf einen Blick den aktuellen pollenflug in deiner Nähe und kannst dein Tagesprogramm danach richten – ganz ohne Rätselraten. Noch mehr Infos, Tipps für den Alltag und praktische Hilfe findest du jederzeit auf pollenflug-heute.de oder gesammelt in unserem Pollen-Ratgeber. Bleib informiert und fühl dich draußen wie drinnen einfach wohler!