Pollenflug Gemeinde Plessa heute aktuell
Region: Tiefland Sachsen |
Analyse der aktuellen Pollenbelastung
Für Allergiker in Gemeinde Plessa ist am heutigen 26.07.2025 besondere Aufmerksamkeit geboten. Die Pollenbelastung wird aktuell maßgeblich durch Graeser bestimmt, deren Konzentration als gering-mittel eingestuft wird. Auch die Pollen von Beifuss tragen zur Belastung bei. Die Kombination dieser Faktoren führt zu einem für Heuschnupfen-Patienten anspruchsvollen Tag.
3-Tage-Prognose für Gemeinde Plessa
Trend & Prognose der Pollenbelastung
Für eine gute Planung als Allergiker aus Gemeinde Plessa in Deutschland ist nicht nur die heutige Situation entscheidend, sondern auch die Entwicklung der Pollen-Belastung in den nächsten Tagen. Unsere Trend-Prognose für das aktuelle Pollenjahr 2025 gibt Ihnen einen wichtigen Anhaltspunkt, ob sich die Situation entspannt oder verschärft.
Die Belastungssituation bleibt für die wichtigsten Pollenarten morgen voraussichtlich stabil.
Tipp des Tages
Gräserpollen haben eine lange Saison. Bei hoher Belastung kann das Trocknen von Wäsche im Freien dazu führen, dass sich Pollen in der Kleidung festsetzen. Trocknen Sie die Wäsche lieber drinnen.
Details und Hintergründe zur Pollenbelastung in Gemeinde Plessa
Aktuell relevante Pollenarten
Pollenbelastungs-Risiken in Brandenburg
Brandenburg ist geprägt von weiten Kiefern- und Laubmischwäldern sowie landwirtschaftlichen Flächen. Dies führt zu einer hohen Belastung durch Kiefern-, aber auch durch Gräser- und Roggenpollen, die weit getragen werden können.

Wissenswertes für Allergiker in Gemeinde Plessa
Geografische Einflüsse auf den Pollenflug in Gemeinde Plessa
In Plessa, am südöstlichen Zipfel von Brandenburg, grüßen nicht nur Felder und kleine Wälder – auch der Fluss Schwarze Elster schlängelt sich durch die Gegend. Dieses Gemisch aus Wasserlauf und Natur sorgt gleich für mehrere Effekte beim Pollenflug: Zum einen driften Pollen aus den umliegenden Baum- und Wiesenlandschaften über die offenen Flächen schnell in den Ort hinein, vor allem wenn der Wind aus Südwesten kommt.
Gerade die vielen Laubwälder im Plessaer Umland liefern reichlich Pollen-Nachschub, und bei Trockenheit kann die Konzentration im Ortskern sogar an milden Tagen recht hoch sein. Die Flussnähe dämpft zwar an feuchten Tagen etwas, verteilt aber nach Regen und Sonne die Blütenstaublast gleichmäßig – kurze Windböen reichen, und schon wechselt die Belastung. So bleibt die Pollenlage auch im beschaulichen Plessa oft wechselhaft.
Typischer saisonaler Pollenkalender für die Region Gemeinde Plessa
Richtig los geht’s meist schon im Februar oder März, denn Hasel und Erle haben es in die Eile: Direkt an den Feldrändern und in den Hecken entlang der Ortsstraßen starten sie mit dem ersten Pollenflug des Jahres. Durch das recht milde Mikroklima der Elsterniederung kann der Frühling hier tatsächlich ein paar Tage früher Einzug halten als im restlichen Brandenburg.
Im April und Mai dreht die Birke dann richtig auf – in Plessa blühen sie nicht nur in Gärten und Parks, sogar die Straßenränder zeigen sich gelblich gepudert. Im Juni und Juli werden die Gräser zum Hauptproblem für viele Allergiker:innen. Besonders rund ums alte Bahngelände, aber auch über Wiesen und an den Elsterauen steigt die Belastung dann am meisten, vor allem an warmen, sonnigen Tagen ohne viel Regen.
Spätsommer? Da treten die Spätblüher in Aktion. Beifuß und Ambrosia fühlen sich an ungemähten Wegen, auf Brachen oder Bahnböschungen wohl – die typischen Stellen in Plessa, wo Allergiker:innen besonders aufpassen sollten. Übrigens: Kräftiger Wind verteilt den Blütenstaub enorm, während Regentage glücklicherweise immer eine kleine Verschnaufpause verschaffen.
Praktische Alltagstipps für Allergiker in Gemeinde Plessa
Was tun, wenn die Nase kitzelt, aber die Sonne lockt? Unsere Empfehlung für Plessa: Am besten legst du größere Spaziergänge auf die Zeit direkt nach einem schönen Landregen – dann ist die Luft deutlich weniger mit Pollen angereichert. Gerade in den Monaten, in denen die Birke oder Gräser Hochsaison haben, lohnt es sich, nicht durch Parks oder entlang der Elster zu schlendern. Eine Sonnenbrille schützt übrigens nicht nur vor Sonne, sondern auch vor Blütenstaub, der durch die Luft wirbelt.
Und zu Hause? Da kannst du einiges tun, damit der Blütenstaub draußen bleibt. Am besten nur kurz am frühen Morgen lüften, weil da in ländlichen Gebieten wie Plessa die geringste Pollenkonzentration herrscht. Was auch hilft: Pollenfilter fürs Schlafzimmerfenster oder – falls du ein Auto hast – einen HEPA-Filter für die Lüftung. Und noch ein Klassiker: Kleidung lieber drinnen trocknen, damit sich keine „Pollendecke“ bildet, die du später ins Schlafzimmer trägst. Solche kleinen Kniffe machen im Alltag wirklich täglich einen Unterschied.
Vom Wissen zum Handeln: Mit unseren Live-Daten für Gemeinde Plessa
Die Übersicht oben liefert dir den aktuellen pollenflug für Plessa – jeden Tag frisch, damit du vor dem Gang ins Freie bestens vorbereitet bist. So kannst du spontan entscheiden, ob Rad fahren, Gartenarbeit oder eine Pause auf dem Balkon heute eine gute Idee ist. Für noch mehr Infos zu Allergie und Selbstschutz lohnt ein Blick auf unsere Startseite sowie unseren ausführlichen Pollen-Ratgeber. Bleib informiert und mach den pollenflug aktuell zu deinem Vorteil!