Pollenflug Rheinsberg heute aktuell

Region: Brandenburg und Berlin |

Analyse der aktuellen Pollenbelastung

Für Allergiker in Rheinsberg ist am heutigen 27.07.2025 besondere Aufmerksamkeit geboten. Die Pollenbelastung wird aktuell maßgeblich durch Graeser bestimmt, deren Konzentration als gering-mittel eingestuft wird. Auch die Pollen von Beifuss tragen zur Belastung bei. Die Kombination dieser Faktoren führt zu einem für Heuschnupfen-Patienten anspruchsvollen Tag.

3-Tage-Prognose für Rheinsberg

Erle
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Hasel
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Graeser
Heute:
Gering-mittel
Morgen:
Gering
Übermorgen:
Keine
Beifuss
Heute:
Gering-mittel
Morgen:
Gering-mittel
Übermorgen:
Keine
Birke
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Roggen
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Ambrosia
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Esche
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine

Trend & Prognose der Pollenbelastung

Für eine gute Planung als Allergiker aus Rheinsberg in Deutschland ist nicht nur die heutige Situation entscheidend, sondern auch die Entwicklung der Pollen-Belastung in den nächsten Tagen. Unsere Trend-Prognose für das aktuelle Pollenjahr 2025 gibt Ihnen einen wichtigen Anhaltspunkt, ob sich die Situation entspannt oder verschärft.

  • Gute Nachrichten: Die Belastung durch Graeser wird voraussichtlich abnehmen.

Tipp des Tages

Gräserpollen haben eine lange Saison. Bei hoher Belastung kann das Trocknen von Wäsche im Freien dazu führen, dass sich Pollen in der Kleidung festsetzen. Trocknen Sie die Wäsche lieber drinnen.

Details und Hintergründe zur Pollenbelastung in Rheinsberg

Aktuell relevante Pollenarten

Gräser (*Poaceae*): Dies ist die größte und vielfältigste Gruppe von Allergenen mit einer sehr langen Blütezeit von Mai bis August. Dazu gehören Wiesenlieschgras, Knäuelgras und viele weitere Süßgräser, die fast überall wachsen.
Beifuß (*Artemisia vulgaris*): Als häufiges Wildkraut blüht der Beifuß von Juli bis September. Er ist ein typischer Auslöser für den Spätsommer-Heuschnupfen und kann Kreuzreaktionen mit Sellerie oder Karotten (Sellerie-Karotten-Beifuß-Syndrom) hervorrufen.

Pollenbelastungs-Risiken in Brandenburg

Brandenburg ist geprägt von weiten Kiefern- und Laubmischwäldern sowie landwirtschaftlichen Flächen. Dies führt zu einer hohen Belastung durch Kiefern-, aber auch durch Gräser- und Roggenpollen, die weit getragen werden können.

Pollenflug für Rheinsberg heute

Wissenswertes für Allergiker in Rheinsberg

Geografische Einflüsse auf den Pollenflug in Rheinsberg

Wer Rheinsberg kennt, weiß: Hier trifft brandenburgische Natur auf Wasser und Wälder, soweit das Auge reicht. Der nahegelegene Grienericksee, viele weitere kleine Seen und das große Waldgebiet rundherum beeinflussen spürbar, wie und wann sich Pollen in der Luft verteilen. Besonders an windigen Tagen können die offenen Wasserflächen wie eine Art Autobahn für Pollen funktionieren – mit kräftigem Wind kommt es vor, dass sich Birken- oder Gräserpollen besonders stark in Ufernähe und Innenstadt konzentrieren.

Andersherum wirken dichte Waldbereiche rund um Rheinsberg manchmal wie eine natürliche Barriere, die Papierstaub und auch Pollen abfängt – aber eben nicht immer. Kommt der Wind aus südlicher Richtung, kann dennoch eine Zuströmung von Pollen aus den Wäldern oder Feldern passieren, sodass die Belastung kurzfristig hochschnellen kann. Das Zusammenspiel aus Seen, sanften Hügeln und viel Grün sorgt für eine manchmal ziemlich wechselhafte Pollenkonzentration im Stadtgebiet.

Typischer saisonaler Pollenkalender für die Region Rheinsberg

Schon im Februar kann es in Rheinsberg losgehen, wenn die ersten Haselsträucher und Erlen sich nicht mehr zurückhalten – nach milden Wintern setzen sie teils besonders früh Pollen frei. Durch das besondere Mikroklima an den Seen, das oft etwas wärmer ist, geraten Frühblüher manchmal schon im Januar in Fahrt. Wer ohnehin empfindlich ist, sollte daher ab spätestens Mitte Februar einen genaueren Blick auf unseren Pollenkalender werfen.

Ab April wird’s ernster: Jetzt sind vor allem Birken unterwegs, deren Pollen selbst Menschen ohne Allergie manchmal die Augen jucken lassen. Da in und um Rheinsberg zahlreiche Parks und kleine Wäldchen zu finden sind, kommt man um die Birken kaum herum – auch Gräserpollen starten oft schon im Mai und bleiben längere Zeit ein Thema, besonders auf Wiesen und offenen Feldern rund um die Stadt. Wer im Sommer gern draußen ist, merkt: Die Belastung ist besonders nach trockenen Tagen spürbar höher. Windige Nordlagen oder plötzliche Wetterwechsel können den „Pollenmix“ ordentlich durcheinanderwirbeln.

Mit dem Spätsommer wechseln die „Übeltäter“: Jetzt sind es Beifuß und Ambrosia, deren Samen an Straßenrändern, auf brachliegenden Flächen oder entlang der Bahndämme ausgesprochen hartnäckig sind. Gerade bei trockenem Wetter reisen die Pollen dieser Kräuter gern kilometerweit und mischen sich noch im September in die Stadtluft. Ein kräftiger Regenschauer bringt kurzfristig Erleichterung, aber schon beim nächsten Sonnentag sind sie meist wieder unterwegs.

Praktische Alltagstipps für Allergiker in Rheinsberg

Für alle, die in Rheinsberg mit Pollenallergie unterwegs sind, hilft im Alltag oft schon eine Kleinigkeit: Spaziergänge lassen sich nach einem kräftigen Regenguss meist beschwerdefreier genießen – der Regen „wäscht“ die Pollen erstmal aus der Luft. Generell sind die Stunden am frühen Morgen oft „pollenärmer“. In der Hauptsaison: Lieber nicht unbedingt durch die Parks oder entlang blühender Wiesen schlenkern. Eine Sonnenbrille schützt nicht nur gegen Blendung, sondern hält auch Pollen fern von den Augen. Wer mag, kann beim Radfahren oder Gartenarbeiten zusätzlich eine leichte Maske tragen – stylisch ist vielleicht anders, aber man merkt den Unterschied.

Auch zu Hause lässt sich einiges tun, damit die Belastung niedrig bleibt. Lüften besser gezielt in regenreichen Phasen oder nachts, wenn die Pollenkonzentration sinkt. Eine gute Idee: Fenster mit einem Pollenschutzgitter ausstatten, falls das möglich ist. Kleidung nach dem Aufenthalt draußen möglichst direkt in die Wäsche, schon kleine Partikel nehmen wir sonst mit durchs ganze Haus. Wer ein Auto fährt: Ein sauberer Pollenfilter wirkt Wunder, bei starker Belastung auch mal einschalten, statt Fenster aufzureißen. Und wenn in der Wohnung viel zu tun ist – vielleicht mal mit einem Staubsauger mit HEPA-Filter durchgehen. Das bringt tatsächlich Erleichterung im Alltag.

Vom Wissen zum Handeln: Mit unseren Live-Daten für Rheinsberg

Die Tabelle oben zeigt dir auf einen Blick den aktuellen pollenflug in Rheinsberg – frisch aktualisiert, lokal und wirklich verlässlich. So kannst du gleich morgens checken, was dich draußen erwartet. Wenn du noch mehr wissen möchtest, findest du auf unserer pollenflug-heute.de Startseite umfassende Infos für alle Städte, und für hilfreiche Tipps rund ums Thema Allergie schau doch mal im Pollen-Ratgeber vorbei. Bleib informiert – und genieße die Natur, wann immer es geht!