Pollenflug Spenge heute aktuell

Region: Rhein.-Westfäl. Tiefland |

Analyse der aktuellen Pollenbelastung

Gute Nachrichten für Allergiker in Spenge: Der heutige 03.08.2025 verspricht eine spürbare Entspannung der Pollensituation. Es ist heute mit keiner nennenswerten Pollenbelastung zu rechnen. Ein idealer Tag, um tief durchzuatmen.

3-Tage-Prognose für Spenge

Esche
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Roggen
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Hasel
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Graeser
Heute:
Keine-geringe
Morgen:
Keine-geringe
Übermorgen:
Keine-geringe
Erle
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Ambrosia
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Beifuss
Heute:
Keine-geringe
Morgen:
Gering
Übermorgen:
Gering
Birke
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine

Trend & Prognose der Pollenbelastung

Für eine gute Planung als Allergiker aus Spenge in Deutschland ist nicht nur die heutige Situation entscheidend, sondern auch die Entwicklung der Pollen-Belastung in den nächsten Tagen. Unsere Trend-Prognose für das aktuelle Pollenjahr 2025 gibt Ihnen einen wichtigen Anhaltspunkt, ob sich die Situation entspannt oder verschärft.

Die Belastungssituation bleibt für die wichtigsten Pollenarten morgen voraussichtlich stabil.

Tipp des Tages

Gräserpollen haben eine lange Saison. Bei hoher Belastung kann das Trocknen von Wäsche im Freien dazu führen, dass sich Pollen in der Kleidung festsetzen. Trocknen Sie die Wäsche lieber drinnen.

Details und Hintergründe zur Pollenbelastung in Spenge

Pollenbelastungs-Risiken in Nordrhein-Westfalen

Im dicht besiedelten Nordrhein-Westfalen tragen städtische Grünflächen und Parks maßgeblich zur lokalen Pollenbelastung bei. Im Kontrast dazu stehen die landwirtschaftlich geprägten Regionen wie das Münsterland oder die Eifel.

Pollenflug für Spenge heute

Wissenswertes für Allergiker in Spenge

Geografische Einflüsse auf den Pollenflug in Spenge

Wer in Spenge wohnt, kennt den kleinen, aber feinen Mix aus ländlicher Idylle und Nähe zum Teutoburger Wald. Genau dieser grüne Gürtel im Osten sorgt bei uns für reichlich Pollen-Nachschub: Gerade zum Frühling und Sommer werden Birken- und Buchenpollen von den Waldrändern in Richtung Stadt geweht. Der Wind – oft aus Südwest, gerade hier am Rande des Ravensberger Hügellands – macht’s möglich und verteilt die feinen Staubteilchen munter durch die Luft.

Zusätzlich sorgen die vielen Felder und Wiesen rund um die Ortschaften wie Lenzinghausen oder Bardüttingdorf für eine spürbare Gräserpollen-Belastung. Wer also morgens von leichtem Frühlingswind geweckt wird, merkt: Pollen können in Spenge nicht nur aus dem eigenen Garten kommen, sondern legen häufig eine kleine Reise von den umliegenden Dörfern oder aus dem Wald zurück.

Typischer saisonaler Pollenkalender für die Region Spenge

Der Frühling startet in Spenge oft etwas früher – jedenfalls, wenn das Wetter mitspielt. Weil das Mikroklima hier milder ist als im Hochsauerland, kitzeln manchmal schon im Februar die ersten Hasel- und Erlenpollen die Nasen der Allergiker. Besonders in den Siedlungsgebieten mit älteren Gärten spürt man den Vorfrühling deutlich.

Ab April bis in den Juni hinein läuft dann die Pollen-Hauptsaison auf Hochtouren: Birkenpollen fliegen aus den Wäldern und Parks heran, während auf Wiesen rund um Spenge die Gräser zu blühen beginnen. Typische Hotspots sind Spazierwege entlang der Else und der Bereiche um den Mühlenbach – da sollte man den Pollenwarndienst lieber im Blick behalten.

Wenn der Sommer den Staffelstab übergibt, sorgen Kräuter wie Beifuß oder sogar einzelne Ambrosiapflanzen für die letzten Reizphasen. Gerade an Bahndämmen, alten Industrieflächen oder feldnahen Wegen tauchen ihre Pollen auf. Übrigens: Regentage drücken die Belastung spürbar runter, während warme Windlagen alles noch mal richtig aufwirbeln können.

Praktische Alltagstipps für Allergiker in Spenge

Typisch Spenge: Draußen sein gehört dazu! Auch mit Pollenallergie muss hier niemand zuhause versauern. Wer empfindlich ist, sollte möglichst nach stärkeren Regenschauern raus – dann ist die Luft für ein paar Stunden spürbar sauberer. Spielplätze unter großen Birken oder Wiesen, etwa am Bürgerpark, besser meiden, wenn in der Tabelle die Belastungen steigen. Und: Eine Sonnenbrille schützt nicht nur modisch, sondern hält auch lästige Pollen von den Augen fern.

Drinnen hilft regelmäßiges Lüften – aber am besten nur kurz und gezielt in den Morgenstunden, wenn die Pollenkonzentration geringer ist. Wer viel draußen war: Jacke und Schuhe direkt im Flur lassen, um keine Pollen ins Schlafzimmer zu schleppen. Für das perfekte Durchschlafen empfiehlt sich ein Luftreiniger mit HEPA-Filter. Ach ja, Wäsche bitte drinnen trocknen, damit sich nicht unbemerkt Pollen in Bettbezügen und Shirts einnisten!

Vom Wissen zum Handeln: Mit unseren Live-Daten für Spenge

Unsere Übersicht weiter oben zeigt dir tagesaktuell den aktuellen pollenflug für Spenge – direkt auf Basis der regionalen Daten. So kannst du flexibel planen, was draußen gerade los ist, und dich optimal schützen. Noch mehr Tipps, Infos und eine Übersicht für ganz Deutschland findest du auf unserer Startseite sowie im praktischen Pollen-Ratgeber, der dich fit durch jede Saison bringt.