Pollenflug Kreuztal heute aktuell

Region: Ostwestfalen |

Analyse der aktuellen Pollenbelastung

Gute Nachrichten für Allergiker in Kreuztal: Der heutige 05.08.2025 verspricht eine spürbare Entspannung der Pollensituation. Es ist heute mit keiner nennenswerten Pollenbelastung zu rechnen. Ein idealer Tag, um tief durchzuatmen.

3-Tage-Prognose für Kreuztal

Birke
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Hasel
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Roggen
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Graeser
Heute:
Keine-geringe
Morgen:
Keine-geringe
Übermorgen:
Keine-geringe
Erle
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Esche
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Ambrosia
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Beifuss
Heute:
Gering
Morgen:
Gering
Übermorgen:
Gering

Trend & Prognose der Pollenbelastung

Für eine gute Planung als Allergiker aus Kreuztal in Deutschland ist nicht nur die heutige Situation entscheidend, sondern auch die Entwicklung der Pollen-Belastung in den nächsten Tagen. Unsere Trend-Prognose für das aktuelle Pollenjahr 2025 gibt Ihnen einen wichtigen Anhaltspunkt, ob sich die Situation entspannt oder verschärft.

Die Belastungssituation bleibt für die wichtigsten Pollenarten morgen voraussichtlich stabil.

Tipp des Tages

Gräserpollen haben eine lange Saison. Bei hoher Belastung kann das Trocknen von Wäsche im Freien dazu führen, dass sich Pollen in der Kleidung festsetzen. Trocknen Sie die Wäsche lieber drinnen.

Details und Hintergründe zur Pollenbelastung in Kreuztal

Pollenbelastungs-Risiken in Nordrhein-Westfalen

Im dicht besiedelten Nordrhein-Westfalen tragen städtische Grünflächen und Parks maßgeblich zur lokalen Pollenbelastung bei. Im Kontrast dazu stehen die landwirtschaftlich geprägten Regionen wie das Münsterland oder die Eifel.

Pollenflug für Kreuztal heute

Wissenswertes für Allergiker in Kreuztal

Geografische Einflüsse auf den Pollenflug in Kreuztal

Zwischen den sanften Hügeln südlich des Rothaargebirges liegt Kreuztal – nicht gerade das kleinste Städtchen im Siegerland. Ringsum gibt's etliche Wälder, aber auch offene Flächen, Felder und den Ferndorfbach, der sich quer durchs Bild schlängelt. Das alles beeinflusst, wie Pollen in der Stadt unterwegs sind: Gerade die Wälder bringen im Frühling nicht nur frische Luft, sondern auch jede Menge Blütenstaub aus Birke & Co. Wer am Waldrand wohnt oder dort häufiger spazieren geht, spürt das zur Hochsaison oft ziemlich direkt.

Die hügelige Landschaft sorgt dafür, dass sich Pollen manchmal in Senken und Tälern sammeln – besonders an windstillen Tagen kann sich dort die Konzentration spürbar steigern. Bei kräftigem Wind wiederum werden die Pollen großflächig verteilt und landen auch mal weiter abseits ihrer Ursprungsorte. Stadtnähe lockert zwar einiges auf, aber komplett pollenfrei wird’s trotzdem nicht – auch wegen der offenen Felder rund um Kreuztal. Kurzum: Die Topografie bestimmt, wie der Blütenstaub in der Luft verteilt wird und welche Ecken gerade besonders betroffen sind.

Typischer saisonaler Pollenkalender für die Region Kreuztal

Kaum sind die Weihnachtsbäume abgeholt, startet hier manchmal schon der Frühblüher-Alarm: Hasel und Erle sind oft ab Januar auf dem Sprung, vor allem in wärmeren Wintern. Das etwas mildere Mikroklima rund um Kreuztal mit seinen windgeschützten Lagen bringt die Pollen nicht selten früher in die Luft als weiter nördlich.

Ab April zieht die Hauptsaison auf: Birken geben rund um die Kreuztaler Stadtteile und Parks wie den Stadtpark oder am Heesberg ordentlich Gas – oft ist das Taschentuch dann nicht weit. Und kaum ist die Birkenpollen-Zeit abgeebbt, geht’s mit den Gräsern los. Wer viel draußen unterwegs ist, etwa beim Joggen an der Ferndorf oder auf den Feldwegen zwischen Buschhütten und Fellinghausen, kennt die typischen Niesattacken nur zu gut. Ein wechselhaftes Frühjahr mit viel Wind und wenig Regen kann die Belastung übrigens noch verschärfen.

Im Spätsommer und Herbst sind Kräuter wie Beifuß und – seltener, aber nicht ungefährlich – Ambrosia an der Reihe. Beide wachsen gern an eher unscheinbaren Ecken: Straßenränder, Bahndämme oder verwilderte Flächen abseits der Hauptstraßen sind ihre bevorzugten Plätze. Regenperioden können die Saison manchmal abkürzen, aber sobald’s wieder trocken ist, wirbeln die Pollen erneut durch Kreuztal.

Praktische Alltagstipps für Allergiker in Kreuztal

Wer morgens mit tränenden Augen in die Bushaltestelle Richtung Siegen steht, ist nicht allein. Ein kleiner Trick: Aktivitäten draußen am besten nach einem ordentlichen Regenschauer planen – dann ist die Luft deutlich klarer. In den Mittagsstunden, wenn die Pollenbelastung oft am höchsten ist, lieber kurz in der kleinen Eisdiele ein Päuschen machen als den langen Spaziergang im Stadtpark. Sonnenbrille und eine Kappe helfen, die Pollen vom Gesicht fernzuhalten. Und nach Ausflügen nicht vergessen, Gesicht und Hände gründlich zu waschen – das Gefühl danach ist Gold wert!

Drinnen lässt sich auch einiges tun: Lüften am besten in den späten Abendstunden oder gleich nach Regen, wenn die Pollenkonzentration draußen am niedrigsten ist. Wer die Möglichkeit hat, kann am Fenster ein Pollenschutzgitter anbringen – vor allem in Schlafzimmer oder Kinderzimmer ein Segen. Kleidung, die draußen getragen wurde, gehört nicht ins Schlafzimmer, sondern besser gleich in die Waschmaschine. Wer mit dem Auto unterwegs ist: Ein funktionierender Pollenfilter ist ein unsichtbarer Helfer und sorgt für ruhige Fahrt durch die Stadt. So bleibt der Pollenflug möglichst draußen, wo er hingehört.

Vom Wissen zum Handeln: Mit unseren Live-Daten für Kreuztal

Ob du zum Sport raus willst oder den Frühlingskaffee auf dem Balkon planst: Ein kurzer Blick in unsere Übersicht oben zeigt dir auf einen Blick, wie der aktueller Pollenflug heute in Kreuztal aussieht. So bleibst du flexibel und kannst deinen Tag besser planen – bevor du nach draußen gehst. Für tiefergehende Infos und viele weitere Alltagstipps lohnt sich der Klick auf unsere Startseite oder direkt in den Pollen-Ratgeber. Schütze dich clever – und genieße Kreuztal trotz Pollenzeit!