Pollenflug Lennestadt heute aktuell

Region: Ostwestfalen |

Analyse der aktuellen Pollenbelastung

Gute Nachrichten für Allergiker in Lennestadt: Der heutige 03.08.2025 verspricht eine spürbare Entspannung der Pollensituation. Es ist heute mit keiner nennenswerten Pollenbelastung zu rechnen. Ein idealer Tag, um tief durchzuatmen.

3-Tage-Prognose für Lennestadt

Ambrosia
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Birke
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Erle
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Hasel
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Roggen
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Esche
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Graeser
Heute:
Keine-geringe
Morgen:
Keine-geringe
Übermorgen:
Keine
Beifuss
Heute:
Keine-geringe
Morgen:
Gering
Übermorgen:
Keine

Trend & Prognose der Pollenbelastung

Für eine gute Planung als Allergiker aus Lennestadt in Deutschland ist nicht nur die heutige Situation entscheidend, sondern auch die Entwicklung der Pollen-Belastung in den nächsten Tagen. Unsere Trend-Prognose für das aktuelle Pollenjahr 2025 gibt Ihnen einen wichtigen Anhaltspunkt, ob sich die Situation entspannt oder verschärft.

Die Belastungssituation bleibt für die wichtigsten Pollenarten morgen voraussichtlich stabil.

Tipp des Tages

Gräserpollen haben eine lange Saison. Bei hoher Belastung kann das Trocknen von Wäsche im Freien dazu führen, dass sich Pollen in der Kleidung festsetzen. Trocknen Sie die Wäsche lieber drinnen.

Details und Hintergründe zur Pollenbelastung in Lennestadt

Pollenbelastungs-Risiken in Nordrhein-Westfalen

Im dicht besiedelten Nordrhein-Westfalen tragen städtische Grünflächen und Parks maßgeblich zur lokalen Pollenbelastung bei. Im Kontrast dazu stehen die landwirtschaftlich geprägten Regionen wie das Münsterland oder die Eifel.

Pollenflug für Lennestadt heute

Wissenswertes für Allergiker in Lennestadt

Geografische Einflüsse auf den Pollenflug in Lennestadt

Wer hier in Lennestadt lebt, kennt die Mischung aus Natur und urbanen Ecken nur zu gut. Eingebettet zwischen den bewaldeten Höhen des Sauerlands und durchzogen von kleinen Tälern, ist unsere Stadt nicht gerade bekannt als Betonwüste. Die vielen Laub- und Mischwälder rundum bringen zwar wunderschöne Ausblicke, aber auch jede Menge Baum- und Gräserpollen, die je nach Windrichtung blitzschnell in die Innenstadt und die Ortsteile wehen können.

Typisch hier: Die Täler sorgen manchmal dafür, dass sich Pollen quasi „stauen“ und nicht so leicht vom Wind weggetragen werden. Regenwetter schenkt Allergikern an solchen Tagen Erleichterung, weil die Pollen einfach aus der Luft gespült werden. Doch wehe, die Sonne lacht nach ein paar trockenen Tagen wieder – dann schwirrt von den Sauerlandhängen oft umso mehr durch die Luft. Wer da empfindlich ist, merkt’s direkt an der Nase.

Typischer saisonaler Pollenkalender für die Region Lennestadt

Der Frühling kommt ins Sauerland meist ein kleines bisschen später als im Rheinland, aber kaum steigen die Temperaturen, ist auch in Lennestadt meist schon im Februar oder März Schluss mit der pollenfreien Zeit. Hasel und Erle legen als erste los – übrigens gern an Waldrändern oder Flussufern wie der Lenne, wo die Sonne das Mikroklima ein bisschen aufwärmt und alles schneller zum Blühen bringt.

Ab April ist dann Birkenhochsaison – vielerorts stehen die Bäume entlang der Straßen und in Siedlungen. Wer Richtung Oberelspe oder Langenei unterwegs ist, kennt die Wiesen voller Gräser, die von Mai bis Juli ordentlich Pollen in die Luft schicken. Schafskälte? Vielleicht ein Glücksfall, denn ein kurzemregnerischer Tag dämpft die Belastung oft spürbar.

Ab August tauchen in Lennestadt dann typische Spätblüher wie Beifuß auf. Diese Pflanze findet man vor allem an Straßenrändern, auf stillgelegten Flächen oder entlang der Bahndämme. Ambrosia ist zum Glück noch selten, aber ein paar Exemplare gibt’s auch bei uns immer wieder mal – besonders nach langen, warmen Sommern oder an neuen Bauflächen. Generell gilt: Je trockener und windiger das Wetter, desto länger halten sich auch diese Kräuterpollen in der Luft.

Praktische Alltagstipps für Allergiker in Lennestadt

Wenn wieder alles fliegt, macht sich ein kleiner Wettercheck vor dem Spaziergang bezahlt: Nach Regengüssen oder am frühen Morgen ist die Belastung oft spürbar geringer. Wiesen und Parks – zum Beispiel am Freizeitpark Lennestadt oder entlang der Lenne – lieber meiden, wenn’s gerade ordentlich blüht. Eine Sonnenbrille schützt übrigens nicht nur vor Licht, sondern hält auch so manchen Pollen von den Augen fern. Und: Bus und Bahn sind manchmal eine bequemere Alternative zum Radeln, wenn draußen richtig was unterwegs ist.

Zuhause am besten kurz und kräftig lüften – und zwar zu stoßzeiten, wenn die Pollenkonzentration draußen am niedrigsten ist (meist abends oder nach Regen). Teppiche regelmäßig saugen (mit HEPA-Filter), denn die halten mehr fest, als man denkt. Wäsche besser drinnen trocknen und wenn’s geht, ein Pollenschutzgitter am Fenster einbauen. Beim Auto gern mal den Pollenfilter checken – oder im Service mitmachen lassen, spart oft einige Niesereien.

Vom Wissen zum Handeln: Mit unseren Live-Daten für Lennestadt

Unsere Übersicht oben verrät dir den aktuellen Pollenflug in Lennestadt – tagesgenau und lokal. So hast du im Blick, welche Pollen gerade wirklich unterwegs sind, und bist beim Verlassen des Hauses bestens gewappnet. Noch mehr Tipps, Empfehlungen und verlässliche Infos rund um den pollenflug heute findest du auf unserer Startseite oder direkt zum Nachlesen im Pollen-Ratgeber.