Pollenflug Unna heute aktuell

Region: Rhein.-Westfäl. Tiefland |

Analyse der aktuellen Pollenbelastung

Gute Nachrichten für Allergiker in Unna: Der heutige 05.08.2025 verspricht eine spürbare Entspannung der Pollensituation. Es ist heute mit keiner nennenswerten Pollenbelastung zu rechnen. Ein idealer Tag, um tief durchzuatmen.

3-Tage-Prognose für Unna

Erle
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Hasel
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Graeser
Heute:
Keine-geringe
Morgen:
Keine-geringe
Übermorgen:
Keine-geringe
Roggen
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Ambrosia
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Beifuss
Heute:
Gering
Morgen:
Gering
Übermorgen:
Gering
Esche
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Birke
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine

Trend & Prognose der Pollenbelastung

Für eine gute Planung als Allergiker aus Unna in Deutschland ist nicht nur die heutige Situation entscheidend, sondern auch die Entwicklung der Pollen-Belastung in den nächsten Tagen. Unsere Trend-Prognose für das aktuelle Pollenjahr 2025 gibt Ihnen einen wichtigen Anhaltspunkt, ob sich die Situation entspannt oder verschärft.

Die Belastungssituation bleibt für die wichtigsten Pollenarten morgen voraussichtlich stabil.

Tipp des Tages

Gräserpollen haben eine lange Saison. Bei hoher Belastung kann das Trocknen von Wäsche im Freien dazu führen, dass sich Pollen in der Kleidung festsetzen. Trocknen Sie die Wäsche lieber drinnen.

Details und Hintergründe zur Pollenbelastung in Unna

Pollenbelastungs-Risiken in Nordrhein-Westfalen

Im dicht besiedelten Nordrhein-Westfalen tragen städtische Grünflächen und Parks maßgeblich zur lokalen Pollenbelastung bei. Im Kontrast dazu stehen die landwirtschaftlich geprägten Regionen wie das Münsterland oder die Eifel.

Pollenflug für Unna heute

Wissenswertes für Allergiker in Unna

Geografische Einflüsse auf den Pollenflug in Unna

Unna liegt eingebettet zwischen Ruhrgebiet und Sauerland, und das merkt man auch beim Thema Pollenflug. Die zahlreichen Grünflächen, kleine Wälder wie die Hemmerder Wiesen oder Parks Richtung Kurpark sorgen dafür, dass vor allem Baumpollen hier nicht nur aus den eigenen Beständen stammen, sondern auch von umliegenden Regionen „rüberwehen“. Besonders bei Nordostwind kann es ab und zu passieren, dass Pollen aus den landwirtschaftlichen Gebieten im Osten und Süden zusätzlich in die Stadt getragen werden.

Die flache Lage von Unna begünstigt, dass sich Pollen relativ gleichmäßig in der Stadt verteilen. Gleichzeitig sammeln sich an ruhigeren Tagen in den dicht bebauten Stadtteilen gerne mehr Pollen in Bodennähe an, insbesondere nach sonnigen Stunden. Flüsse wie die Ahse spielen zwar keine Hauptrolle, doch offene Wasserflächen können die Belastung in Ufernähe oft etwas heruntersetzen. Wer also am Wasser unterwegs ist, profitiert – zumindest kurzfristig – von einer leicht geringeren Pollenkonzentration.

Typischer saisonaler Pollenkalender für die Region Unna

Jedes neue Jahr in Unna beginnt häufig schon im Februar mit den ersten Frühblühern. Hasel und Erle lassen ihre Pollen sogar dann fliegen, wenn’s draußen noch etwas grau aussieht – die ausgedehnten Feldhecken rund um die Stadt sorgen für einen ordentlichen Pollenstart. Durch das vergleichsweise milde Klima rund ums Ruhrgebiet ist der Blühbeginn oft einen Tick früher als anderswo im Land.

Ab März und April bekommen die Birken so richtig Schwung – rund um die Fußgängerzone und im Bornekamp-Park gibt’s regelmäßig Hochsaison für Baumpollen. Ende April bis etwa Juli sind es vor allem die Gräser, die Allergiker:innen Probleme machen. Offene Flächen und das Umland bringen da reichlich Nachschub – ein Spaziergang am alten Bahngleis oder an Feldern rund um Billmerich kann schnell die Nase kitzeln lassen.

Im Sommer und Spätsommer, meist ab August, geht’s dann mit Beifuß und teils auch Ambrosia weiter. Diese Kräuter wachsen besonders gerne an Straßenrändern, auf Brachen oder alten Bahnstrecken rund um Unna – und sind leider ziemlich hartnäckig. Nach längeren Trockenperioden und bei kräftigem Wind können sich die Pollen nochmal ordentlich ausbreiten. Ein kräftiger Regenschauer wäscht die Luft zum Glück wieder etwas sauberer – zumindest für kurze Zeit.

Praktische Alltagstipps für Allergiker in Unna

Wer in Unna wohnt, kennt die typischen Pollentage: Beim Bummel durch die Innenstadt oder auf dem Weg zum Markt am Rathausplatz hilft eine Sonnenbrille, damit wenigstens die Augen ein wenig geschützt sind. Spaziergänge durchs Bornekamp- oder Kurpark-Gebiet sind direkt nach einem Regenschauer entspannter – da sind die meisten Pollen gerade aus der Luft gespült. Wer mit dem Fahrrad unterwegs ist, sollte es vielleicht zur schlimmsten Gräserzeit lieber bleiben lassen oder auf andere Routen ausweichen. Und in Grünanlagen, in denen viel gemäht wurde, ist besondere Vorsicht geboten.

Zuhause kann man sich auch einiges leichter machen: In den Abendstunden lüften, denn dann ist die Pollenbelastung oft niedriger als am Tag. Für Allergiker:innen ein Muss – das Trocknen der Kleidung nach Möglichkeit nicht draußen erledigen, sonst bleibt mehr hängen, als einem lieb ist. Wer’s besonders genau nimmt, greift zu speziellen HEPA-Filtern fürs Schlafzimmer oder den Staubsauger. Und: Wer mit dem Auto unterwegs ist, profitiert von einem frischen Pollenfilter – die Werkstätten in Unna wissen, was gemeint ist.

Vom Wissen zum Handeln: Mit unseren Live-Daten für Unna

Die Übersicht weiter oben zeigt dir, welche Pollen aktuell in Unna besonders unterwegs sind – unser Service liefert dir den aktuellen pollenflug in Echtzeit. So kannst du deinen Alltag entspannter planen und weißt immer, worauf es gerade ankommt. Weitere Infos rund ums Thema, viele praktische Tipps und alles über den pollenflug heute findest du auf unserer Startseite pollenflug-heute.de oder im ausführlichen Pollen-Ratgeber. Schau gerne mal rein!