Pollenflug Spaichingen heute aktuell
Region: Rhein, Pfalz, Nahe und Mosel |
Analyse der aktuellen Pollenbelastung
Gute Nachrichten für Allergiker in Spaichingen: Der heutige 27.07.2025 verspricht eine spürbare Entspannung der Pollensituation. Es ist heute mit keiner nennenswerten Pollenbelastung zu rechnen. Ein idealer Tag, um tief durchzuatmen.
3-Tage-Prognose für Spaichingen
Trend & Prognose der Pollenbelastung
Für eine gute Planung als Allergiker aus Spaichingen in Deutschland ist nicht nur die heutige Situation entscheidend, sondern auch die Entwicklung der Pollen-Belastung in den nächsten Tagen. Unsere Trend-Prognose für das aktuelle Pollenjahr 2025 gibt Ihnen einen wichtigen Anhaltspunkt, ob sich die Situation entspannt oder verschärft.
- Die Belastung durch Beifuss wird voraussichtlich zunehmen.
Tipp des Tages
Gräserpollen haben eine lange Saison. Bei hoher Belastung kann das Trocknen von Wäsche im Freien dazu führen, dass sich Pollen in der Kleidung festsetzen. Trocknen Sie die Wäsche lieber drinnen.
Details und Hintergründe zur Pollenbelastung in Spaichingen
Pollenbelastungs-Risiken in Baden-Württemberg
In Baden-Württemberg sorgen die unterschiedlichen geografischen Zonen vom Rheingraben bis zur Schwäbischen Alb für variierende Blütezeiten. Während im warmen Rheintal der Pollenflug früher beginnt, kann er sich in den höheren Lagen verzögern.

Wissenswertes für Allergiker in Spaichingen
Geografische Einflüsse auf den Pollenflug in Spaichingen
Spaichingen liegt am Fuße des Dreifaltigkeitsbergs, eingerahmt von den sanften Hügeln der Schwäbischen Alb. Durch diese erhöhte Lage und die vielen Grünflächen rundherum bekommen vor allem im Frühjahr und Sommer Pollen aus Wäldern und Wiesen in und um die Stadt ordentlich Rückenwind. Das Mikroklima am Albtrauf sorgt oft dafür, dass sich Pollen durch Thermik besonders breit in Spaichingen verteilen können – manchmal bemerkt man den Unterschied schon, wenn’s einen Stadtrandspaziergang oder einen Ausflug in Richtung Prim gibt.
Interessant: In windstillen Nächten kann sich die Pollenkonzentration direkt im Stadtkern sammeln, während ein kräftiger Westwind dagegen die Luft erstaunlich schnell wieder „sauber pustet“. Flüsse wie die Prim nehmen zwar wenig Einfluss auf die Gesamtlast, doch aus den Auen und feuchten Böden ringsum können Kräuter- und Gräserpollen nach Regenfällen überraschend stark eintragen. Wer auf dem Land Richtung Dreifaltigkeitsberg wandert, sollte je nach Jahreszeit die Nase ein wenig vorsichtiger recken.
Typischer saisonaler Pollenkalender für die Region Spaichingen
Kaum ist das neue Jahr angeläutet, kitzeln schon die ersten Frühblüher: Hasel und Erle können in Spaichingen bei milden Wintern durchaus schon ab Januar loslegen – der Albtrauf wirkt dabei manchmal wie eine kleine Wärmflasche für die Natur. Vor allem an den Rändern der Stadt oder in geschützten Lagen an den Hängen schießen sie früher ins Rennen. Wer da empfindlich ist, sollte bereits zu Jahresbeginn ein Auge auf die Pollenlage haben.
Im April geht’s dann richtig zur Sache: Die Birkenpollen-Saison sorgt oft für Hochbetrieb in den Apotheken – und in den Gärten sowie in Parkanlagen rund ums Stadtzentrum stehen die Bäume in voller Blüte. Bald darauf legen die Gräser los, nicht selten ab Mai. Wer gerne im Späthsömmerle entlang der Feldwege oder zwischen den Wiesen an der Prim radelt, merkt es schnell an der Nase. Je nach Wetter – windige Tage bringen’s besonders – kann sich die Belastung auf den Wegen und rund um Spielplätze deutlich bemerkbar machen.
Wenn viele schon an Sommerpause denken, folgt für manche Allergiker der eigentliche Stress: Spätblüher wie Beifuß und die allgegenwärtige Ambrosia ziehen sich bis in den September hinein. Beide fühlen sich entlang von Straßen, auf Brachflächen und am Bahndamm wohl – also bitte dort ein bisschen mehr aufpassen! Interessanter Nebeneffekt: Nach kräftigem Regen sinkt die Pollenbelastung meist rasch, doch Hitze-Tage lassen die Blütezeiten gerne mal ausufern.
Praktische Alltagstipps für Allergiker in Spaichingen
Wer in Spaichingen auf Pollen reagiert, kann sich den Alltag durchaus leichter machen: Spazierengehen oder Radeln am besten nach stärkeren Regenschauern, dann ist die Luft spürbar klarer. Versuche, sonnige und windige Tage für größere Ausflüge eher zu meiden – oder mach’s dir in bodennahen Bereichen gemütlich, da dort morgens oft weniger Pollen unterwegs sind. In Parks und auf offenen Wiesen (ja, auch am Zundelberg) fliegen Birk- und Gräserpollen eher wild umher, während in engen Gassen und zwischen hohen Häusern die Belastung oft niedriger ist. Sonnenbrille oder sogar eine medizinische Schutzmaske können für die Nase und Augen samt Schutzfaktor sorgen, wenn’s richtig blüht.
Daheim hilft es, kurz und stoßweise zu lüften – am besten am Abend, wenn die Pollenbelastung draußen abnimmt. Wer mag, setzt auf einen HEPA-Luftfilter oder zieht einen Pollenschutz fürs Fenster in Betracht (besonders im Schlafzimmer eine angenehme Sache). Kleidung vom Spaziergang wird nicht im Schlafzimmer gelagert und darf draußen gar nicht erst trocknen, sonst bringt man das frische Grünzeug gleich mit ins Haus. Wer mit dem Auto unterwegs ist: Ein sauberer Pollenfilter im Wagen sorgt für entspannte Fahrten, nicht nur zwischen Spaichingen und Tuttlingen.
Vom Wissen zum Handeln: Mit unseren Live-Daten für Spaichingen
Du willst wissen, wie’s gerade wirklich um den aktuellen pollenflug in Spaichingen steht? Dann bist du bei uns genau richtig! Unsere Übersicht oben verrät dir jeden Tag, welche Pollen aktuell unterwegs sind – direkt für Spaichingen und nicht irgendwo aus der Ferne zusammengeschustert. Hol dir immer die aktuellsten Infos, bevor der nächste Spaziergang oder die Fahrradrunde geplant wird. Noch mehr Tipps und Wissenswertes rund ums Thema findest du jederzeit auf pollenflug-heute.de und im ausführlichen Pollen-Ratgeber. Bleib informiert – und genieß das Beste vom Wetter, solange es geht!