Pollenflug Gemeinde Urleben heute aktuell
Region: Tiefland Sachsen |
Analyse der aktuellen Pollenbelastung
Für Allergiker in Gemeinde Urleben ist am heutigen 27.07.2025 besondere Aufmerksamkeit geboten. Die Pollenbelastung wird aktuell maßgeblich durch Graeser bestimmt, deren Konzentration als gering-mittel eingestuft wird. Auch die Pollen von Beifuss tragen zur Belastung bei. Die Kombination dieser Faktoren führt zu einem für Heuschnupfen-Patienten anspruchsvollen Tag.
3-Tage-Prognose für Gemeinde Urleben
Trend & Prognose der Pollenbelastung
Für eine gute Planung als Allergiker aus Gemeinde Urleben in Deutschland ist nicht nur die heutige Situation entscheidend, sondern auch die Entwicklung der Pollen-Belastung in den nächsten Tagen. Unsere Trend-Prognose für das aktuelle Pollenjahr 2025 gibt Ihnen einen wichtigen Anhaltspunkt, ob sich die Situation entspannt oder verschärft.
- Gute Nachrichten: Die Belastung durch Graeser wird voraussichtlich abnehmen.
Tipp des Tages
Gräserpollen haben eine lange Saison. Bei hoher Belastung kann das Trocknen von Wäsche im Freien dazu führen, dass sich Pollen in der Kleidung festsetzen. Trocknen Sie die Wäsche lieber drinnen.
Details und Hintergründe zur Pollenbelastung in Gemeinde Urleben
Aktuell relevante Pollenarten
Pollenbelastungs-Risiken in Thüringen
Der Thüringer Wald als zentrales Mittelgebirge prägt den Pollenflug in Thüringen. Die Fichten- und Buchenwälder sind hier die Hauptquellen, und die Blütezeiten verschieben sich deutlich mit der Höhenlage.

Wissenswertes für Allergiker in Gemeinde Urleben
Geografische Einflüsse auf den Pollenflug in Gemeinde Urleben
Urleben liegt mitten im Thüringer Becken, umgeben von sanften Hügeln und weiten Feldern. Genau dieses Umland sorgt dafür, dass Pollen von Gräsern und Bäumen wunderbar verteilt werden können. Zwar gibt’s im Ort selbst keine dichten Wälder, aber die Agrarflächen drumherum bringen jedes Jahr ordentlich Pollennachschub mit. Wer im Frühjahr oder Sommer draußen unterwegs ist, spürt es meist ziemlich schnell an der Nase.
Hinzu kommt: Die kleine Unstrut, ein Fluss ganz in der Nähe, transportiert zwar keine Pollen direkt heran – aber ihre windoffenen Auenflächen fördern den Pollenflug zusätzlich. Schon eine leichte Brise genügt oft, um die feinen Teilchen aus der Umgebung nach Urleben zu wehen. Im Vergleich zu Städten mit mehr Bebauung hält sich in Urleben die Pollenkonzentration damit fast immer auf einem spürbareren Niveau, vor allem an trockenen, windigen Tagen.
Typischer saisonaler Pollenkalender für die Region Gemeinde Urleben
Allergische Nasen merken es oft schon früh: In Urleben startet die Pollenzeit häufig einen Tick eher als anderswo. Wenn das Mikroklima es zulässt, blühen Hasel und Erle im milden Februar – besonders an geschützten Ecken am Dorfrand oder entlang sonniger Hänge. Wer dann schon niest, muss sich nicht wundern: Die ersten Frühblüher sind meist vor allen anderen am Start.
Im April geht’s dann richtig los: Die Birke – auch im Thüringer Becken sehr verbreitet – bringt ab Mitte des Monats ihre berühmten Birkenpollen unters Volk. Parkanlagen und kleine Grünzüge am Ortsrand sind klassische „Hotspots“. Gleich im Anschluss stehen Gräser hoch im Kurs. Besonders auf Landwirtschaftsflächen zwischen Urleben und Kindelbrück merkt man im Frühsommer, wie stark die Pollenbelastung noch einmal anzieht.
Später im Jahr, vor allem ab Mitte Juli bis in den September, übernehmen Kräuter wie Beifuß und die invasive Ambrosia das Zepter. Die finden sich hier gern entlang der Landstraßen, auf Brachen oder direkt am Bahndamm Richtung Bad Tennstedt. Feuchte Regentage bringen Allergikern dann meist Erleichterung, während Hitze und Wind die Belastung oft schlagartig in die Höhe treiben.
Praktische Alltagstipps für Allergiker in Gemeinde Urleben
Wenn draußen viel los ist: Spaziergänge am besten nach einem Regenschauer einplanen – der Regen drückt die Pollenkonzentration meist zuverlässig runter. Wer auf dem Weg zum Bäcker oder im Garten unterwegs ist, schützt die Augen prima mit einer Sonnenbrille. An windigen Tagen lieber mal einen Bogen um die Felder machen. Und: Die Fenster im Pkw zu – aber den Pollenfilter ruhig mal checken (der wird oft vergessen!).
Für zu Hause gilt: Lüften möglichst frühmorgens oder spät abends, wenn weniger Pollen fliegen. Nach dem Heimkommen gleich Kleidung wechseln, denn gerade in den Fasern sammelt sich einiges an. Wer es ganz genau nimmt, kann sich einen kleinen tragbaren Luftreiniger mit HEPA-Filter in die Wohnung stellen. Und Aufpassen beim Wäscheaufhängen! Die Klamotten lieber drinnen trocknen, sonst gibt’s den grünen Anflug direkt ins frische Bett mitgeliefert.
Vom Wissen zum Handeln: Mit unseren Live-Daten für Gemeinde Urleben
Ob Morgenspaziergang oder Gartenarbeit: Unsere Übersicht oben gibt dir den aktuellen pollenflug für Gemeinde Urleben auf einen Blick – frisch, regional und tagesaktuell. So hast du immer im Blick, welche Pollen dich heute draußen erwarten könnten. Für noch mehr Tipps rund ums Thema Allergie lohnt sich ein Blick auf unsere Startseite pollenflug-heute.de – oder direkt in den Pollen-Ratgeber, wo du alles zu Schutz, Symptomen und Behandlungsmöglichkeiten findest.