Pollenflug Gemeinde Küllstedt heute aktuell

Region: Östl. Niedersachsen |

Analyse der aktuellen Pollenbelastung

Gute Nachrichten für Allergiker in Gemeinde Küllstedt: Der heutige 27.07.2025 verspricht eine spürbare Entspannung der Pollensituation. Es ist heute mit keiner nennenswerten Pollenbelastung zu rechnen. Ein idealer Tag, um tief durchzuatmen.

3-Tage-Prognose für Gemeinde Küllstedt

Erle
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Hasel
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Graeser
Heute:
Gering
Morgen:
Gering
Übermorgen:
Keine
Beifuss
Heute:
Gering
Morgen:
Gering-mittel
Übermorgen:
Keine
Birke
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Ambrosia
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Esche
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Roggen
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine

Trend & Prognose der Pollenbelastung

Für eine gute Planung als Allergiker aus Gemeinde Küllstedt in Deutschland ist nicht nur die heutige Situation entscheidend, sondern auch die Entwicklung der Pollen-Belastung in den nächsten Tagen. Unsere Trend-Prognose für das aktuelle Pollenjahr 2025 gibt Ihnen einen wichtigen Anhaltspunkt, ob sich die Situation entspannt oder verschärft.

  • Die Belastung durch Beifuss wird voraussichtlich zunehmen.

Tipp des Tages

Gräserpollen haben eine lange Saison. Bei hoher Belastung kann das Trocknen von Wäsche im Freien dazu führen, dass sich Pollen in der Kleidung festsetzen. Trocknen Sie die Wäsche lieber drinnen.

Details und Hintergründe zur Pollenbelastung in Gemeinde Küllstedt

Pollenbelastungs-Risiken in Thüringen

Der Thüringer Wald als zentrales Mittelgebirge prägt den Pollenflug in Thüringen. Die Fichten- und Buchenwälder sind hier die Hauptquellen, und die Blütezeiten verschieben sich deutlich mit der Höhenlage.

Pollenflug für Gemeinde Küllstedt heute

Wissenswertes für Allergiker in Gemeinde Küllstedt

Geografische Einflüsse auf den Pollenflug in Gemeinde Küllstedt

Zwischen Eichsfeld und Hainich thront Küllstedt – und diese Lage hat es beim Pollenflug ordentlich in sich. Weite Felder, viele Hecken und die waldreichen Höhen rund um den Dün fördern hier eine recht hohe Pollenzahl, vor allem im Frühjahr. Gerade der Mix aus landwirtschaftlichen Nutzflächen, einzelnen Waldstücken und geschützten Tälern sorgt manchmal für überraschende „Pollen-Nester“, in denen sich die Belastung etwas stauen kann.

Obwohl Küllstedt eher ländlich geprägt ist, merkt man bei starkem Wind, dass die Blütenpollen von den angrenzenden Höhenlagen und Wiesen gerne mal „über den Berg“ geflogen kommen. Nach kurzen Regenschauern kann es dagegen vorkommen, dass die Pollenbelastung für ein paar Stunden deutlich nachlässt, bevor der nächste Schwung auf die Gemeinde zuzieht.

Typischer saisonaler Pollenkalender für die Region Gemeinde Küllstedt

So richtig geht’s meistens schon ab Februar/März los: Haselpollen und Erle ploppen hier oft etwas früher auf als weiter im Süden – liegt wohl am milden Mikroklima im Eichsfeld. Die jahreszeitlichen Schwankungen machen den Start der Saison manchmal zum Ratespiel, aber auf erste Symptome sollte man sich dann schon einstellen.

Sobald der April Fahrt aufnimmt, heißt’s für viele: Achtung, Birke! Besonders im Ortszentrum und entlang der Hecken und Wege rund um Küllstedt sausen dann die Birkenpollen ordentlich durch die Luft. Gleich danach startet auch die große Zeit der Gräser – auf den umgebenden Wiesen und Ackerrändern sieht man nicht nur das frische Grün sprießen, sondern merkt es oft auch in der Nase. Wer empfindlich ist, meidet in der Hauptsaison am besten längere Spaziergänge querfeldein.

Wenn der Sommer langsam ausklingt, folgt noch ein kleines allergisches Finale: Beifuß und Ambrosia tauchen vor allem entlang von Straßenrändern, Feldern und brachliegenden Flächen auf. Besonders stürmische oder trockene Tage verlängern die Leidenszeit teils bis in den September. Ein kräftiger Regenputz kann die Luft zum Glück immer wieder mal sauberfegen.

Praktische Alltagstipps für Allergiker in Gemeinde Küllstedt

Wer den Pollen in Küllstedt ein Schnippchen schlagen will, setzt am besten auf ein paar erprobte Kniffe: Bei anstehenden Radtouren oder Spaziergängen lieber einen Blick nach draußen riskieren – nach einem ordentlichen Regenschauer ist die Luft meist besser. Wer am Stadtrand wohnt, sollte Parks und Feldwege an windigen Tagen besser meiden; ein kleiner Abstecher durch den Ortskern ist oft deutlich entspannter. Und was auch gut funktioniert: Sonnenbrille auf, um den Blütenstaub von den Augen fernzuhalten.

Auch daheim lässt sich einiges tun, um die Pollenkonzentration in Schach zu halten. Am besten morgens und abends nur kurz lüften – mitten am Tag ist meist der meiste Pollen in der Luft. Wer es ganz genau nimmt: Fenster mit Pollenschutzgitter ausstatten, und die getragene Kleidung möglichst gleich im Flur wechseln, damit keine Pollen durchs Haus spazieren. Übrigens: Im Auto hilft ein funktionierender Pollenfilter, gerade bei Ausflügen in die Region um Küllstedt.

Vom Wissen zum Handeln: Mit unseren Live-Daten für Gemeinde Küllstedt

Schon gewusst? Direkt oben auf dieser Seite findest du, was heute in Sache pollenflug aktuell in Küllstedt los ist – samt den wichtigsten Pollenarten, tagesfrisch und lokal. So bleibst du einfach informiert, ganz ohne Ratespiel. Wenn du mehr über Auslöser, Symptome und Alltagstipps erfahren willst, schau am besten auch auf unserer pollenflug-heute.de Startseite vorbei oder stöbere direkt im Pollen-Ratgeber. Zusammen hältst du dich bestens auf dem Laufenden – und die lästige Pollensaison besser im Griff!