Pollenflug Weimar heute aktuell

Region: Tiefland Sachsen |

Analyse der aktuellen Pollenbelastung

Für Allergiker in Weimar ist am heutigen 04.09.2025 besondere Aufmerksamkeit geboten. Die Pollenbelastung wird aktuell maßgeblich durch Ambrosia bestimmt, deren Konzentration als mittel-hohe eingestuft wird. Die Kombination dieser Faktoren führt zu einem für Heuschnupfen-Patienten anspruchsvollen Tag.

3-Tage-Prognose für Weimar

Birke
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Hasel
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Graeser
Heute:
Gering
Morgen:
Keine-geringe
Übermorgen:
Keine
Ambrosia
Heute:
Mittel-hohe
Morgen:
Gering-mittel
Übermorgen:
Keine
Esche
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Beifuss
Heute:
Gering
Morgen:
Keine-geringe
Übermorgen:
Keine
Erle
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Roggen
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine

Trend & Prognose der Pollenbelastung

Für eine gute Planung als Allergiker aus Weimar in Deutschland ist nicht nur die heutige Situation entscheidend, sondern auch die Entwicklung der Pollen-Belastung in den nächsten Tagen. Unsere Trend-Prognose für das aktuelle Pollenjahr 2025 gibt Ihnen einen wichtigen Anhaltspunkt, ob sich die Situation entspannt oder verschärft.

  • Gute Nachrichten: Die Belastung durch Ambrosia wird voraussichtlich abnehmen.

Tipp des Tages

Ambrosia-Pollen sind hochallergen. Bei der aktuellen Belastung sollten längere Aufenthalte im Freien, besonders in den Nachmittagsstunden, vermieden werden.

Details und Hintergründe zur Pollenbelastung in Weimar

Aktuell relevante Pollenarten

Ambrosia (Beifußblättriges Traubenkraut): Diese aus Nordamerika eingeschleppte Pflanze (Neophyt) blüht im Spätsommer und Herbst. Ihre Pollen sind extrem allergen und können schon in geringen Konzentrationen starke allergische Reaktionen bis hin zu Asthma auslösen.

Pollenbelastungs-Risiken in Thüringen

Der Thüringer Wald als zentrales Mittelgebirge prägt den Pollenflug in Thüringen. Die Fichten- und Buchenwälder sind hier die Hauptquellen, und die Blütezeiten verschieben sich deutlich mit der Höhenlage.

Pollenflug für Weimar heute

Wissenswertes für Allergiker in Weimar

Geografische Einflüsse auf den Pollenflug in Weimar

Weimar liegt malerisch eingebettet zwischen Muschelkalkhügeln und freundlichen Flusstälern. Die Ilm schlängelt sich durch die Stadt, und gerade entlang des Flussufers finden sich viele grüne, teils wild bewachsene Flächen. Diese Mischung aus städtischem Terrain und offenen Landschaften hat ihren ganz eigenen Einfluss auf die Pollenverteilung: Zum Beispiel können Talwinde und Hanglagen dazu führen, dass Pollenschwaden aus dem Umland bis ins Stadtzentrum getragen werden. Da packt der Wind manchmal ordentlich mit an!

Ein weiteres spannendes Detail: Die zahlreichen Parks und der berühmte Park an der Ilm sorgen nicht nur für Spaziervergnügen, sondern bieten auch allerlei Pollenquellen – insbesondere, wenn Birken oder Gräser in voller Blüte stehen. Gleichzeitig wirken dichte Baumbestände und Hecken in ruhigeren Vierteln oft wie eine Art „Pollenschutzwall“, der die lokale Belastung ein wenig mildern kann. Man merkt: Die Pollenverhältnisse in Weimar sind ein echter Mix aus Stadtgrün, Flusslandschaften und den umliegenden Feldern.

Typischer saisonaler Pollenkalender für die Region Weimar

Wenn der Winter langsam abdankt, geht’s in Weimar meistens schon recht früh los: Hasel und Erle säumen manche Wege – und manchmal blühen sie dank eines milden Mikroklimas sogar eine Ecke früher. Wer im Februar morgens durch den Nebel tappt, merkt oft schon die ersten kitzelnden Anzeichen am Auge oder in der Nase. Die „Frühstarter“ unter den Pollenallergenen lassen sich hier also nicht lange bitten!

Richtig in Fahrt kommt der Pollenregen dann im späten Frühjahr: Birken machen Weimarer Gärten und Parks zu echten Hotspots, und die vielen Grünflächen wie am Südfriedhof oder im Ilmpark werden jetzt zur Bühne für Gräser. Besonders nach trockenen, warmen Tagen ist die Belastung hoch – und wenn dazu noch Wind weht, tanzen die Pollen geradezu durch die Stadt.

Der Spätsommer holt schließlich das große Finale raus: Beifuß, Ambrosia und andere Kräuter blühen bevorzugt an Straßenrändern, auf alten Bahndämmen und Brachflächen. Leider können gerade diese Pflanzen bei starker Sonneneinstrahlung und anhaltender Trockenheit nochmal für einen ordentlichen Sprung bei der Pollenkonzentration sorgen. Da reicht oft schon ein kurzer Windzug, um die letzten Pollen der Saison auf die Reise zu schicken.

Praktische Alltagstipps für Allergiker in Weimar

Wer in Weimar mit Pollenallergie unterwegs ist, kennt’s vermutlich nur zu gut: Ein Spaziergang durch den Goethepark kann wunderschön sein – aber eben auch ganz schön niesereich. Tipp: Am besten nach einem ordentlichen Regenschauer rausgehen, denn dann ist die Luft meist klarer. Gerade an windigen Tagen kann man stattdessen auf weniger bewachsene Ecken oder die Innenstadt ausweichen. Und auch eine Sonnenbrille wirkt manchmal Wunder – nicht nur gegen die Sonne, sondern vor allem als Minischutz gegen fliegende Pollen!

Drinnen geht’s dann ans Aufatmen: Türen und Fenster sollte man am besten lüften, wenn die Pollenkonzentration draußen niedrig ist – also eher abends. Wer’s ganz gründlich mag, bringt sich einen HEPA-Filter ins Wohnzimmer. Ein weiterer Tipp für den Alltag: Die Kleidung möglichst direkt nach dem Heimkommen wechseln und nicht auf dem Balkon trocknen lassen – sonst nehmen die Klamotten gratis Pollen mit ins Schlafzimmer. Apropos Mobilität: In vielen moderneren Autos lässt sich ein spezieller Pollenfilter nachrüsten – praktisch nicht nur für längere Fahrten durchs Thüringer Land.

Vom Wissen zum Handeln: Mit unseren Live-Daten für Weimar

Mit unserer Übersicht oben siehst du auf einen Blick, wie es um den aktuellen Pollenflug in Weimar steht – tagesaktuell, lokal und so detailliert wie möglich. Das hilft dir, spontane Pläne anzupassen oder dich auf „blühende Zeiten“ bestmöglich vorzubereiten. Neugierig auf mehr Infos zum Thema Allergie, Symptome oder Wetter-Einflüsse? Dann lohnt sich ein Klick auf unsere Startseite oder in den Pollen-Ratgeber – so bleibst du beim Thema pollenflug aktuell immer auf dem neuesten Stand.