Pollenflug Siegen heute aktuell
Region: Ostwestfalen |
Analyse der aktuellen Pollenbelastung
Gute Nachrichten für Allergiker in Siegen: Der heutige 03.08.2025 verspricht eine spürbare Entspannung der Pollensituation. Es ist heute mit keiner nennenswerten Pollenbelastung zu rechnen. Ein idealer Tag, um tief durchzuatmen.
3-Tage-Prognose für Siegen
Trend & Prognose der Pollenbelastung
Für eine gute Planung als Allergiker aus Siegen in Deutschland ist nicht nur die heutige Situation entscheidend, sondern auch die Entwicklung der Pollen-Belastung in den nächsten Tagen. Unsere Trend-Prognose für das aktuelle Pollenjahr 2025 gibt Ihnen einen wichtigen Anhaltspunkt, ob sich die Situation entspannt oder verschärft.
Die Belastungssituation bleibt für die wichtigsten Pollenarten morgen voraussichtlich stabil.
Tipp des Tages
Gräserpollen haben eine lange Saison. Bei hoher Belastung kann das Trocknen von Wäsche im Freien dazu führen, dass sich Pollen in der Kleidung festsetzen. Trocknen Sie die Wäsche lieber drinnen.
Details und Hintergründe zur Pollenbelastung in Siegen
Pollenbelastungs-Risiken in Nordrhein-Westfalen
Im dicht besiedelten Nordrhein-Westfalen tragen städtische Grünflächen und Parks maßgeblich zur lokalen Pollenbelastung bei. Im Kontrast dazu stehen die landwirtschaftlich geprägten Regionen wie das Münsterland oder die Eifel.

Wissenswertes für Allergiker in Siegen
Geografische Einflüsse auf den Pollenflug in Siegen
Siegen liegt eingebettet zwischen sanften Hügeln und viel Grün – das südliche Siegerland ist geprägt von ausgedehnten Wäldern, Flussläufen wie der Sieg und überraschend vielen Wiesen direkt vor der Haustür. Diese Landschaft hat’s bei Allergikern durchaus in sich: Die Mischwälder rund um die Stadt setzen immer wieder größere Mengen an Baumpollen frei, die durch Wind und Thermik ins Stadtgebiet transportiert werden. Bleibt es windstill, staut sich die Pollenbelastung – besonders in den Tälern und auf den vielen kleinen Hanglagen, wie man sie hier fast überall findet.
Atypisch für Städte dieser Größe: In Siegen gibt’s keine echte Wärmeinsel wie in den Ballungsräumen entlang des Rheins. Dadurch startet die Pollensaison nicht ganz so früh, aber bei Sonne und leichten Höhenwinden trägt zum Beispiel der Botanische Garten am Oberen Schloss rasch zur Verteilung von Pollen im Zentrum bei. Der Wechsel aus urbanen Flächen und naturnahen Zonen sorgt also für eine sehr spezielle, oft nicht ganz kalkulierbare Dynamik beim Pollenflug in Siegen.
Typischer saisonaler Pollenkalender für die Region Siegen
Los geht’s meistens schon ab Februar, wenn die ersten Sonnenstrahlen das Siegerland aufwecken: Dann lassen sich Hasel- und Erlenpollen in der Luft nachweisen, oft gerade entlang der Sieg und in den tieferen Lagen rund um Eiserfeld oder Geisweid. Weil Siegen klimatisch etwas kühler ist als etwa Köln, aber windoffener als das Sauerland, variiert der Saisonstart – ein milder Winter kann die Blüte allerdings ordentlich vorziehen.
Mit dem Frühling übernehmen Birken das Zepter: Wer viel in den Parkanlagen wie im Schlosspark unterwegs ist, bekommt oft die volle Ladung ab. Im Mai und Juni mischen die Gräser ordentlich mit. Gerade rund um die Uniwiesen oder entlang des Rothaarsteigs leistet der Wind seinen Anteil, die Pollen breit zu verteilen. An manchen Tagen ist die Belastung dann sogar höher als in flachen Städten, weil die Pollen aus den Hügelwäldern direkt ins Zentrum wehen können.
Ab Juli schalten die Bäume einen Gang runter, aber viele Allergiker müssen trotzdem durchhalten: Nun fliegen sogenannte Spätblüher wie Beifuß – und wenn man Pech hat, auch Ambrosia. Die findet man eher an Straßenrändern, Brachen oder Bahndämmen um den Siegener Hauptbahnhof und in Siegen-Ost. Kurze Schauer können den Pollen kurzzeitig aus der Luft waschen, aber eine längere trockene Phase bringt sie schnell wieder in Schwung.
Praktische Alltagstipps für Allergiker in Siegen
Wem in Siegen die Nase kribbelt, der sollte sich Tag für Tag einen Moment gönnen, um den aktuellen Stand zu checken. An windigen Tagen empfiehlt es sich, große Parks wie den Oberen Schlosspark lieber zu meiden und aufs Rad statt per Pedes durch die City zu düsen – der Fahrtwind hält einen Teil der Pollen fern. Wer joggen geht, wählt besser die Stunden nach kräftigem Regen oder am späten Abend, wenn die Konzentration in den Straßen deutlich nachlässt. Nicht vergessen: Eine Sonnenbrille hilft tatsächlich, die Augen im Alltag (und bei kurzen Wegen zur Mensa) besser zu schützen.
Zuhause zahlt sich Gelassenheit beim Thema Lüften aus: Stoßlüften am besten früh am Morgen, wenn draußen noch wenig los ist. Wer mag, setzt auf einen Luftreiniger mit HEPA-Filter, besonders im Schlafzimmer. Trick für alle, die keinen Balkon haben: Kleidung zum Trocknen besser drinnen aufhängen – so bleibt der Blütenstaub draußen. Und wer ein Auto nutzt, achtet beim nächsten Werkstattbesuch auf einen frischen Pollenfilter – gerade in der steilen Siegener Innenstadt passiert’s schnell, dass der Wagen zum Pollensammler wird.
Vom Wissen zum Handeln: Mit unseren Live-Daten für Siegen
Du willst wissen, ob Birke, Gräser oder Beifuß gerade die Nase vorn haben? Unsere Übersicht oben zeigt dir, wie der aktueller Pollenflug in Siegen wirklich aussieht – tagesaktuell, direkt aus deiner Region. So kannst du deinen Tag planen, bevor du losziehst, und musst dich nicht mehr auf vage Prognosen verlassen. Schau für noch mehr Tipps und regionale Besonderheiten vorbei auf pollenflug-heute.de oder stöbere gleich in unserem Pollen-Ratgeber mit allen wichtigen Infos rund ums Leben mit Allergie.