Pollenflug Gemeinde Schalksmühle heute aktuell

Region: Ostwestfalen |

Analyse der aktuellen Pollenbelastung

Gute Nachrichten für Allergiker in Gemeinde Schalksmühle: Der heutige 03.08.2025 verspricht eine spürbare Entspannung der Pollensituation. Es ist heute mit keiner nennenswerten Pollenbelastung zu rechnen. Ein idealer Tag, um tief durchzuatmen.

3-Tage-Prognose für Gemeinde Schalksmühle

Birke
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Esche
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Roggen
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Hasel
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Graeser
Heute:
Keine-geringe
Morgen:
Keine-geringe
Übermorgen:
Keine-geringe
Erle
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Ambrosia
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Beifuss
Heute:
Keine-geringe
Morgen:
Gering
Übermorgen:
Gering

Trend & Prognose der Pollenbelastung

Für eine gute Planung als Allergiker aus Gemeinde Schalksmühle in Deutschland ist nicht nur die heutige Situation entscheidend, sondern auch die Entwicklung der Pollen-Belastung in den nächsten Tagen. Unsere Trend-Prognose für das aktuelle Pollenjahr 2025 gibt Ihnen einen wichtigen Anhaltspunkt, ob sich die Situation entspannt oder verschärft.

Die Belastungssituation bleibt für die wichtigsten Pollenarten morgen voraussichtlich stabil.

Tipp des Tages

Gräserpollen haben eine lange Saison. Bei hoher Belastung kann das Trocknen von Wäsche im Freien dazu führen, dass sich Pollen in der Kleidung festsetzen. Trocknen Sie die Wäsche lieber drinnen.

Details und Hintergründe zur Pollenbelastung in Gemeinde Schalksmühle

Pollenbelastungs-Risiken in Nordrhein-Westfalen

Im dicht besiedelten Nordrhein-Westfalen tragen städtische Grünflächen und Parks maßgeblich zur lokalen Pollenbelastung bei. Im Kontrast dazu stehen die landwirtschaftlich geprägten Regionen wie das Münsterland oder die Eifel.

Pollenflug für Gemeinde Schalksmühle heute

Wissenswertes für Allergiker in Gemeinde Schalksmühle

Geografische Einflüsse auf den Pollenflug in Gemeinde Schalksmühle

Schalksmühle liegt eingebettet im märkischen Sauerland – ringsherum Wälder, Höhenzüge und die vielen kleinen Bäche, die sich durch die Täler schlängeln. Klar, die Natur ist hier wunderschön, aber sie bringt auch einen besonderen Mix beim Thema Pollen mit: Gerade die bewaldeten Hügel rund um die Gemeinde sorgen dafür, dass sich bestimmte Pollenarten – allen voran Baum- und Gräserpollen – länger in der Luft halten können. Das hängt mit der Luftzirkulation zusammen: Wenig Windschutz und dichte Vegetation führen dazu, dass Pollen mal ein Weilchen in den Mulden und auf den Lichtungen verweilen, bevor sie weiterziehen.

Dazu mischt sich das typischerweise milde, aber oft feuchte Sauerländer Klima. Nach warmen Tagen steigen hier die Pollenkonzentrationen gelegentlich sogar rascher an als in städtischen Gebieten. Kommt Wind aus Richtung Ruhr oder Lenne-Tal, werden frische Pollen teils kilometerweit herangetragen – selbst aus benachbarten Regionen. Wer hier allergisch ist, wird schnell merken: Nicht nur das direkte Umfeld, sondern auch die größeren Luftströme spielen beim Pollenflug eine wichtige Rolle.

Typischer saisonaler Pollenkalender für die Region Gemeinde Schalksmühle

Sobald der Winter rum ist, dauert es meist nicht lange, bis in Schalksmühle die Frühblüher loslegen. Hasel und Erle melden sich manchmal sogar schon im Februar – vor allem in den geschützten, sonnigen Ecken oder direkt an den Bachläufen. Das kann dann schon recht überraschend sein, wenn im Märkischen Kreis sonst noch Schneereste liegen.

Im Frühjahr gehen dann die Bäume in die Vollen: Birken stehen hier ordentlich verteilt – oft direkt am Wegesrand oder auf den Schulhöfen. Oft merkt man es besonders im April: Da schwirren die Birkenpollen kräftig durch die Luft. Danach folgt die große Zeit der Gräser. Die vielen Wiesen rund um Schalksmühle, auch auf den Höhen und an den Ortsrändern, sind dann echte Hotspots. Wer empfindlich ist, merkt die Belastung spätestens beim Spaziergang durchs Naherholungsgebiet oder die Felder.

Wenn’s dann Richtung Spätsommer und Herbst geht, melden sich die Kräuter: Allen voran Beifuß, der an Straßenrändern, auf Brachflächen und sogar manchmal an alten Bahndämmen wächst. In den letzten Jahren ist mit Ambrosia noch ein weiterer „Spätzünder“ dazugekommen – zum Glück noch nicht in Massen, aber Einzelfunde gab’s schon. Regen bringt dann zwischendurch kurze Verschnaufpausen, während trockene, warme Winde die Blütezeit oft verlängern können.

Praktische Alltagstipps für Allergiker in Gemeinde Schalksmühle

Wer in Schalksmühle lebt und mit Heuschnupfen kämpft, kennt das: Einmal durchs Dorf und schon die Nase voll? Tipp aus dem Alltag: Spaziergänge besser direkt nach einem kräftigen Regenschauer planen. Dann sind die meisten Pollen erstmal aus der Luft gewaschen. Die beliebten Laubwälder und Wiesen laden zwar ein, aber besser einen Bogen machen, wenn die Pollenkonzentration besonders hoch ist – manche Allergiker:innen schwören auch auf Sonnenbrille und Mütze als Mini-Schutzschild.

Drinnen hilft schon Kleines: Lüften am besten nur kurz und gezielt, am frühen Morgen oder nach Regenfällen – dann ist die Frischluft meist relativ pollenarm. Wer mag, kann sich in Schlafzimmer und Wohnzimmer mobile Luftreiniger mit HEPA-Filter aufstellen. Noch ein Tipp aus der Nachbarschaft: Wäsche bitte nicht im Garten trocknen, sondern lieber drinnen. Und wem im Auto oft die Augen jucken, der sollte unbedingt prüfen, ob der Pollenfilter mal wieder gewechselt werden muss.

Vom Wissen zum Handeln: Mit unseren Live-Daten für Gemeinde Schalksmühle

Ob du zur Arbeit fährst, mit dem Fahrrad an der Volme entlang willst oder einfach wissen möchtest, wie stark der aktueller Pollenflug heute ist – mit unserer live gepflegten Übersicht oben bist du immer bestens vorbereitet. Sie zeigt dir den Pollenflug in Schalksmühle punktgenau für den jeweiligen Tag. Wenn du dich noch intensiver informieren möchtest: Auf unserer Startseite pollenflug-heute.de gibt’s alles auf einen Blick, und im Pollen-Ratgeber findest du viele weitere Alltagstipps für ein entspanntes Leben trotz Allergie.