Pollenflug Breckerfeld heute aktuell

Region: Rhein.-Westfäl. Tiefland |

Analyse der aktuellen Pollenbelastung

Gute Nachrichten für Allergiker in Breckerfeld: Der heutige 03.08.2025 verspricht eine spürbare Entspannung der Pollensituation. Es ist heute mit keiner nennenswerten Pollenbelastung zu rechnen. Ein idealer Tag, um tief durchzuatmen.

3-Tage-Prognose für Breckerfeld

Esche
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Roggen
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Hasel
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Graeser
Heute:
Keine-geringe
Morgen:
Keine-geringe
Übermorgen:
Keine-geringe
Erle
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Ambrosia
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Beifuss
Heute:
Keine-geringe
Morgen:
Gering
Übermorgen:
Gering
Birke
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine

Trend & Prognose der Pollenbelastung

Für eine gute Planung als Allergiker aus Breckerfeld in Deutschland ist nicht nur die heutige Situation entscheidend, sondern auch die Entwicklung der Pollen-Belastung in den nächsten Tagen. Unsere Trend-Prognose für das aktuelle Pollenjahr 2025 gibt Ihnen einen wichtigen Anhaltspunkt, ob sich die Situation entspannt oder verschärft.

Die Belastungssituation bleibt für die wichtigsten Pollenarten morgen voraussichtlich stabil.

Tipp des Tages

Gräserpollen haben eine lange Saison. Bei hoher Belastung kann das Trocknen von Wäsche im Freien dazu führen, dass sich Pollen in der Kleidung festsetzen. Trocknen Sie die Wäsche lieber drinnen.

Details und Hintergründe zur Pollenbelastung in Breckerfeld

Pollenbelastungs-Risiken in Nordrhein-Westfalen

Im dicht besiedelten Nordrhein-Westfalen tragen städtische Grünflächen und Parks maßgeblich zur lokalen Pollenbelastung bei. Im Kontrast dazu stehen die landwirtschaftlich geprägten Regionen wie das Münsterland oder die Eifel.

Pollenflug für Breckerfeld heute

Wissenswertes für Allergiker in Breckerfeld

Geografische Einflüsse auf den Pollenflug in Breckerfeld

Breckerfeld liegt ziemlich malerisch mitten im südlichen Ennepe-Ruhr-Kreis, oben auf der Anhöhe, fast schon im märkischen Sauerland. Rings ums Städtchen ziehen sich Wälder und Felder, dazwischen plätschert die Ennepe. Genau diese Mischung sorgt auch beim Thema Pollenflug für eine spezielle Situation: Die zahlreichen Waldbestände rund um Breckerfeld können grade in den Frühjahrsmonaten ordentlich zur lokalen Pollenkonzentration beitragen – zum Beispiel durch Birken, Hasel oder Erlen, die sich rundherum richtig wohlfühlen.

Doch nicht nur das direkte Umland macht sich bemerkbar: Breckerfeld liegt leicht erhöht. Bei bestimmten Windrichtungen wehen Pollen von den offenen Hochflächen der angrenzenden Regionen schnell bis in die Stadt. Das führt dazu, dass die Belastung manchmal schon vor eigentlichem Blühbeginn steigt. Gleichzeitig können kräftige Regenfälle, wie sie im Bergischen nicht selten sind, die Pollen zwischendurch aber auch wieder „herunterwaschen“ und so kurzfristig für Entlastung sorgen.

Typischer saisonaler Pollenkalender für die Region Breckerfeld

Startschuss für den Pollenflug ist hier in Breckerfeld meist schon recht früh im Jahr: Mit den ersten milden Tagen im Februar oder März sind Hasel und Erle ganz vorne mit dabei – oft sogar schneller als im Ruhrgebiet daneben. Das lokale Mikroklima auf den Höhenzügen kann dafür sorgen, dass Frühblüher manchmal schon dann unterwegs sind, wenn andere noch an Winter denken.

Im April und Mai beginnt dann die typische Hauptsaison, angeführt von der Birke – ein Schwergewicht für Allergiker:innen rund um Breckerfeld. Auch die zahlreichen Wiesen im Stadtgebiet und vor allem in den Außenbereichen fangen jetzt an zu blühen, was den Gräserpollenflug weiter anheizt. Besonders an sonnigen, trockenen Tagen schafft der Wind es, die Pollen gleichmäßig über Stadt und Land zu verteilen – da bleibt mancher Atemzug nicht unbemerkt.

Im Spätsommer verlagert sich die Last dann langsam hin zu Kräutern wie Beifuß. Wer aufmerksam durch die Außenbezirke und an Straßenrändern oder alten Bahnstrecken geht, findet dort auch mal Ambrosia – glücklicherweise bisher aber nicht in rauen Mengen. Heftige Regenschauer können Blütezeiten verschieben, meist reicht die Belastung aber zumindest bis in den September hinein.

Praktische Alltagstipps für Allergiker in Breckerfeld

Wer in Breckerfeld unterwegs ist und seine Allergie kennt, sollte offene Felder und Waldränder an sonnigen Tagen lieber meiden – dort sind die Pollen besonders aktiv. Nach stärkeren Regenschauern kann man aber getrost eine Runde um den Beversee drehen: Dann ist die Luft temporär sauberer. Eine Sonnenbrille schützt nicht nur vor der Sonne, sondern auch vor Polleneintrag in die Augen. Und: Wenn’s sein muss, möglichst früh morgens oder spät abends raus, dann ist die Belastung oft niedriger.

Zuhause heißt es: Fenster am besten nach einem Regenschauer lüften – dann sind weniger Pollen unterwegs. Spezielle Pollenschutzgitter an den Fenstern, ein HEPA-Filter im Luftreiniger oder Staubsauger und das klassische „Kleidung nicht im Schlafzimmer ausziehen“ helfen dabei, Pollen draußen zu lassen. Wer mit dem Auto unterwegs ist, sollte auf einen funktionierenden Pollenfilter achten. So bleibt das eigene Zuhause einigermaßen pollenarm, auch wenn’s draußen gerade wüst zugeht.

Vom Wissen zum Handeln: Mit unseren Live-Daten für Breckerfeld

Einmal kurz auf den aktuellen Stand schauen und wissen, was in Breckerfeld gerade in der Luft liegt: Genau das bietet dir unsere Übersicht oben! Mit dem pollenflug aktuell für deine Stadt bist du bestens informiert und kannst deine Aktivitäten clever planen. Probier’s direkt aus – für Infos rund um den aktuellen Pollenflug in ganz Deutschland oder ausführliche Tipps zum Umgang mit Allergien besuch gerne unseren Pollen-Ratgeber. So lässt sich der nächste Frühling oder Sommer in Breckerfeld vielleicht ein bisschen entspannter genießen.