Pollenflug Gemeinde Wilnsdorf heute aktuell

Region: Ostwestfalen |

Analyse der aktuellen Pollenbelastung

Gute Nachrichten für Allergiker in Gemeinde Wilnsdorf: Der heutige 03.08.2025 verspricht eine spürbare Entspannung der Pollensituation. Es ist heute mit keiner nennenswerten Pollenbelastung zu rechnen. Ein idealer Tag, um tief durchzuatmen.

3-Tage-Prognose für Gemeinde Wilnsdorf

Ambrosia
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Birke
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Erle
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Hasel
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Roggen
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Esche
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Graeser
Heute:
Keine-geringe
Morgen:
Keine-geringe
Übermorgen:
Keine
Beifuss
Heute:
Keine-geringe
Morgen:
Gering
Übermorgen:
Keine

Trend & Prognose der Pollenbelastung

Für eine gute Planung als Allergiker aus Gemeinde Wilnsdorf in Deutschland ist nicht nur die heutige Situation entscheidend, sondern auch die Entwicklung der Pollen-Belastung in den nächsten Tagen. Unsere Trend-Prognose für das aktuelle Pollenjahr 2025 gibt Ihnen einen wichtigen Anhaltspunkt, ob sich die Situation entspannt oder verschärft.

Die Belastungssituation bleibt für die wichtigsten Pollenarten morgen voraussichtlich stabil.

Tipp des Tages

Gräserpollen haben eine lange Saison. Bei hoher Belastung kann das Trocknen von Wäsche im Freien dazu führen, dass sich Pollen in der Kleidung festsetzen. Trocknen Sie die Wäsche lieber drinnen.

Details und Hintergründe zur Pollenbelastung in Gemeinde Wilnsdorf

Pollenbelastungs-Risiken in Nordrhein-Westfalen

Im dicht besiedelten Nordrhein-Westfalen tragen städtische Grünflächen und Parks maßgeblich zur lokalen Pollenbelastung bei. Im Kontrast dazu stehen die landwirtschaftlich geprägten Regionen wie das Münsterland oder die Eifel.

Pollenflug für Gemeinde Wilnsdorf heute

Wissenswertes für Allergiker in Gemeinde Wilnsdorf

Geografische Einflüsse auf den Pollenflug in Gemeinde Wilnsdorf

Die Gemeinde Wilnsdorf liegt hübsch eingebettet im Siegerland, geprägt von einer sanften Hügellandschaft und vielen Wäldern ringsum. Gerade die dichten Laub- und Mischwälder rund um Anzhausen, Wilgersdorf oder Oberdielfen sorgen dafür, dass bei bestimmten Windlagen reichlich Pollen „durch die Gegend gepustet“ werden. Ein kräftiger Südwestwind bringt nicht selten Pollen aus Richtung Ruhrgebiet oder Sauerland mit, die sich dann mit den heimischen hier vermischen.

Auffällig: Durch die leichte Höhenlage und das grüne Umfeld halten sich Pollenbelastungen im Ortskern manchmal ein wenig länger als in offeneren Regionen. Und wer in einem der Ortsteile wohnt, die näher am Wald oder an den Feldrändern liegen, merkt oft zuerst, wenn Birke, Hasel oder Gräser wieder „am Start“ sind. Nach trockenen Tagen kann sich die Pollendichte also auf den Höhen und in Tallagen durchaus unterschiedlich bemerkbar machen.

Typischer saisonaler Pollenkalender für die Region Gemeinde Wilnsdorf

Sobald der Winter nur andeutungsweise aufgibt, stehen in Wilnsdorf die Frühblüher schon in den Startlöchern. Hasel und Erle sorgen oft schon im Februar für erste Pollen in der Luft. Durch das milde Mikroklima in den geschützten Tälern, zum Beispiel Richtung Rödgen oder Gernsdorf, legen die ersten Blüher manchmal sogar einen Frühstart hin.

Im April und Mai übernehmen dann Birken ganz klar die Hauptrolle, gefolgt von den Gräsern – und die blühen hier echt üppig! Vor allem auf den Wiesen zwischen Niederdielfen oder Flammersbach ist der „gelbliche Nebel“ bei Wind kaum zu übersehen. Wer da empfindlich ist, merkt das auch gleich beim Spaziergang oder beim Joggen durchs Siegerländer Hügelland. Die Hauptsaison für Pollenallergiker zieht sich im Siegerland meist bis in den Juli hinein.

Spätsommer bis Herbst wird’s noch mal spannend für alle, die auf Kräuter anspringen. Beifuß und – etwas seltener, aber doch immer mal wieder – Ambrosia wachsen an Böschungen, Straßenrändern und auf brachliegenden Flächen, besonders in Autobahnnähe oder an den Bahndämmen bei Obersdorf. Auch hier gilt: Wind und ein paar trockene Tage reichen, damit die Belastung zur unangenehmen Begleiterscheinung wird. Nach Regenschauern ist’s allerdings meist schnell wieder ruhiger.

Praktische Alltagstipps für Allergiker in Gemeinde Wilnsdorf

Wer in Wilnsdorf unterwegs ist, kennt die berüchtigten Pollen-Tage: Die Nase kitzelt schon morgens beim Öffnen des Fensters. Da hilft’s, Outdoor-Aktivitäten nach einem Regenschauer zu planen – die Luft ist dann meist sauberer. Auch Spaziergänge durch das Dorfzentrum sind oft angenehmer, weil dort weniger Gräser wachsen als auf den Wegrändern und Höhen. Wer allergisch ist, meidet während starker Belastung besser die beliebten Picknickplätze am Waldrand oder setzt zumindest eine Sonnenbrille auf – da bleibt weniger Pollen im Auge hängen.

Zuhause kann man einiges tun, um die Pollenbelastung gering zu halten. Am besten lüftet ihr abends, wenn die Pollen draußen zur Ruhe kommen. Wer’s ganz genau nimmt, stellt einen HEPA-Filter fürs Schlafzimmer auf oder saugt häufiger mit speziellem Allergiker-Staubsauger. Die Klamotten wandern direkt nach dem Heimkommen in die Wäsche und nicht aufs Sofa. Und: Lasst eure Wäsche lieber drinnen trocknen – der Wilnsdorfer Wind weht sonst garantiert was aufs frisch gewaschene T-Shirt. Auch im Auto sorgt ein Pollenfilter dafür, dass ihr auf dem Weg nach Siegen oder ins Umland ruhiger durchatmet.

Vom Wissen zum Handeln: Mit unseren Live-Daten für Gemeinde Wilnsdorf

Mit unserer Tabelle oben bleibst du immer auf dem Laufenden, wie der aktueller pollenflug in Wilnsdorf aussieht – ganz gleich, ob’s dich heute rauszieht oder du lieber drinnen die Füße hochlegst. Schau täglich vorbei, damit du weißt, welche Blüten gerade „ihr Unwesen treiben“. Das verschafft dir echte Planungssicherheit – und du bist der Pollenfront immer einen Schritt voraus. Noch mehr nützliche Infos findest du auf pollenflug-heute.de und praktische Alltags-Hilfen im Pollen-Ratgeber.