Pollenflug Siegburg heute aktuell

Region: Rhein.-Westfäl. Tiefland |

Analyse der aktuellen Pollenbelastung

Gute Nachrichten für Allergiker in Siegburg: Der heutige 03.08.2025 verspricht eine spürbare Entspannung der Pollensituation. Es ist heute mit keiner nennenswerten Pollenbelastung zu rechnen. Ein idealer Tag, um tief durchzuatmen.

3-Tage-Prognose für Siegburg

Hasel
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Roggen
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Erle
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Birke
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Ambrosia
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Beifuss
Heute:
Keine-geringe
Morgen:
Gering
Übermorgen:
Keine
Graeser
Heute:
Keine-geringe
Morgen:
Keine-geringe
Übermorgen:
Keine
Esche
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine

Trend & Prognose der Pollenbelastung

Für eine gute Planung als Allergiker aus Siegburg in Deutschland ist nicht nur die heutige Situation entscheidend, sondern auch die Entwicklung der Pollen-Belastung in den nächsten Tagen. Unsere Trend-Prognose für das aktuelle Pollenjahr 2025 gibt Ihnen einen wichtigen Anhaltspunkt, ob sich die Situation entspannt oder verschärft.

Die Belastungssituation bleibt für die wichtigsten Pollenarten morgen voraussichtlich stabil.

Tipp des Tages

Beifuß ist ein typisches Spätsommer-Allergen. Ein Tipp: Lüften Sie Ihre Wohnung vorzugsweise morgens, da die Pollenkonzentration dann oft am niedrigsten ist.

Details und Hintergründe zur Pollenbelastung in Siegburg

Pollenbelastungs-Risiken in Nordrhein-Westfalen

Im dicht besiedelten Nordrhein-Westfalen tragen städtische Grünflächen und Parks maßgeblich zur lokalen Pollenbelastung bei. Im Kontrast dazu stehen die landwirtschaftlich geprägten Regionen wie das Münsterland oder die Eifel.

Pollenflug für Siegburg heute

Wissenswertes für Allergiker in Siegburg

Geografische Einflüsse auf den Pollenflug in Siegburg

Siegburg liegt eingebettet zwischen dem Siebengebirge und dem Aggertal – klingt idyllisch, hat's aber manchmal ganz schön in sich, was Pollen angeht. Die Ruhrauen und zahlreiche kleine Wälder rund um die Stadt dienen als Rückzugsgebiete für allerlei Pflanzenarten. Das sorgt dafür, dass die Pollenkonzentration gerade in windstillen Lagen oder nach warmen Tagen manchmal sprunghaft ansteigen kann.

Der Fluss Agger, der durch die Nähe zur Sieg letztlich auch bis in die Stadt „mitmischt“, trägt manchmal dazu bei, dass Pollen über das Wasser weiter verteilt werden – gerade wenn der Wind von Westen weht. Zusätzlich gibt’s durch die Nähe zu Bonn und Köln gelegentlich einen Eintrag von Pollen aus dem Umland: So landen Birken- und Gräserpollen nicht selten von außerhalb in der Innenstadt. Im Frühjahr, wenn alles blüht, merken das viele tatsächlich zuerst beim Spaziergang an der Sieg oder im Waldgebiet auf dem Michaelsberg.

Typischer saisonaler Pollenkalender für die Region Siegburg

Schon im Februar kann man sich in Siegburg auf die ersten Niesattacken einstellen, denn Hasel und Erle starten in milden Wintern erstaunlich früh. Dank des geschützten Mikroklimas blühen manche Sträucher bereits, wenn andernorts noch Winterstiefel angesagt sind – etwa entlang der Aggerauen oder in sonnigen Seitenstraßen.

Die Hauptsaison für Allergiker:innen beginnt mit der Birke, die zwischen März und Mai meist ihren Auftritt hat. Besonders viele Birken finden sich in Vorgärten, an Spielplätzen und am Rand vom Stallberger Wäldchen. Wenn dann die Gräser im Mai und Juni durchstarten, heißt es für Empfindliche: Achtung, jetzt ist wirklich Hochsaison! Vor allem auf den Feldern Richtung Lohmar und an den Bahndämmen erwischt es einen gern mal.

Richtung Spätsommer kommen noch Beifuß und – zuletzt auch Ambrosia, beides Kräuter, die ihre Pollen vor allem an Straßenrändern und auf Brachen verteilen. Gerade an Bahntrassen und wenig gemähten Wiesen im Siegburger Umland können diese Allergene im August und September für Beschwerden sorgen. Wie viel und wie lange Pollen unterwegs sind, hängt nicht zuletzt davon ab, wie das Wetter mitspielt: Starke Winde treiben die Pollen durch die Straßen, Regen hingegen wäscht sie glücklicherweise aus der Luft.

Praktische Alltagstipps für Allergiker in Siegburg

Draußen gilt: Wenn’s geregnet hat, gönn dir ruhig einen Stadtbummel oder einen Spaziergang – nach Regen ist die Luft deutlich sauberer. Setz im Alltag gerne eine Sonnenbrille auf; sie hält nicht nur Sonnenstrahlen, sondern auch den größten Teil fliegender Pollen von den Augen fern. Wer empfindlich reagiert, sollte die großen grünen Stadtoasen wie den Michaelsbergpark in der Hochsaison eher meiden oder zumindest nicht stundenlang verweilen. Für Fahrradfahrende empfiehlt sich zusätzlich ein Tuch vor Mund und Nase an windigen Tagen – ein kleiner, aber feiner Schutz für die Schleimhäute.

Und zu Hause? Nach dem Heimkommen am besten gleich umziehen und die Kleidung nicht im Schlafzimmer ablegen, sonst schleppst du die Pollen direkt dorthin, wo du nachts zur Ruhe kommen willst. Stoßlüften lohnt sich morgens und abends, wenn die Pollenkonzentration draußen am niedrigsten ist (meist zwischen 6 und 8 Uhr sowie nach 19 Uhr). Wer empfindliche Nasen hat, sollte über einen HEPA-Filter für den Staubsauger oder einen Luftreiniger nachdenken. Und noch ein Tipp am Rande: Lass deine frisch gewaschene Wäsche besser nicht auf dem Balkon trocknen – die Sonne ist zwar super, aber die Pollen setzen sich blitzschnell in Handtüchern und Bettwäsche fest.

Vom Wissen zum Handeln: Mit unseren Live-Daten für Siegburg

Die Tabelle direkt oben zeigt dir den aktuellen pollenflug für Siegburg im Detail. Mit diesen Live-Daten weißt du schon morgens, welche Pollen heute unterwegs sind – und kannst dich clever vorbereiten, bevor du vor die Tür gehst. Alle Infos rund um den pollenflug heute in deiner Region gibt’s natürlich auch auf unserer Startseite. Und falls du tiefer einsteigen möchtest: Unser Pollen-Ratgeber liefert dir praktische Tipps und Infos für einen entspannten Alltag trotz Allergie.