Pollenflug Köln-Innenstadt heute aktuell

Region: Rhein.-Westfäl. Tiefland |

Analyse der aktuellen Pollenbelastung

Gute Nachrichten für Allergiker in Köln-Innenstadt: Der heutige 05.08.2025 verspricht eine spürbare Entspannung der Pollensituation. Es ist heute mit keiner nennenswerten Pollenbelastung zu rechnen. Ein idealer Tag, um tief durchzuatmen.

3-Tage-Prognose für Köln-Innenstadt

Erle
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Hasel
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Graeser
Heute:
Keine-geringe
Morgen:
Keine-geringe
Übermorgen:
Keine-geringe
Roggen
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Ambrosia
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Beifuss
Heute:
Gering
Morgen:
Gering
Übermorgen:
Gering
Esche
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Birke
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine

Trend & Prognose der Pollenbelastung

Für eine gute Planung als Allergiker aus Köln-Innenstadt in Deutschland ist nicht nur die heutige Situation entscheidend, sondern auch die Entwicklung der Pollen-Belastung in den nächsten Tagen. Unsere Trend-Prognose für das aktuelle Pollenjahr 2025 gibt Ihnen einen wichtigen Anhaltspunkt, ob sich die Situation entspannt oder verschärft.

Die Belastungssituation bleibt für die wichtigsten Pollenarten morgen voraussichtlich stabil.

Tipp des Tages

Gräserpollen haben eine lange Saison. Bei hoher Belastung kann das Trocknen von Wäsche im Freien dazu führen, dass sich Pollen in der Kleidung festsetzen. Trocknen Sie die Wäsche lieber drinnen.

Details und Hintergründe zur Pollenbelastung in Köln-Innenstadt

Pollenbelastungs-Risiken in Nordrhein-Westfalen

Im dicht besiedelten Nordrhein-Westfalen tragen städtische Grünflächen und Parks maßgeblich zur lokalen Pollenbelastung bei. Im Kontrast dazu stehen die landwirtschaftlich geprägten Regionen wie das Münsterland oder die Eifel.

Pollenflug für Köln-Innenstadt heute

Wissenswertes für Allergiker in Köln-Innenstadt

Geografische Einflüsse auf den Pollenflug in Köln-Innenstadt

Mitten im Rheinland gelegen, ist die Kölner Innenstadt ein besonderer Schauplatz in Sachen Pollenflug. Die Nähe zum Rhein sorgt nicht nur für das typische „Kölsche“ Wetter, sondern auch dafür, dass sich Pollen über das Wasser leichter verteilen können. Gerade an windigen Tagen trägt der Fluss die feinen Teilchen quer über die ganze Stadt – von Deutz bis in die Altstadt, egal, wo man gerade unterwegs ist.

Außerdem hat die spezielle Bebauung der Kölner Innenstadt mit vielen engen Straßen, Innenhöfen und wenig Grün zwischen den Häusern einen Einfluss: Pollen, die aus umliegenden Parks, dem Grüngürtel oder den Rheinauen stammen, sammeln sich oft und verweilen länger in der Luft. Vor allem an heißen Tagen entsteht in der City ein sogenannter Wärmeinseleffekt – dadurch sind die Pollenkonzentrationen hier manchmal sogar höher als in der Umgebung. Also je nach Wind und Wetter: Mal pustet’s die Pollen ordentlich durch, mal stauen sie sich zwischen Dom und Neumarkt.

Typischer saisonaler Pollenkalender für die Region Köln-Innenstadt

Der Startschuss zur Pollensaison fällt in Köln oft früher als anderswo im Land – kein Wunder bei dem milden Klima rund um den Rhein. Bereits im Februar macht die Hasel den Anfang, gleich gefolgt von der Erle. Die ersten sonnigen Tage erwecken die Natur zum Leben und bringen damit auch die ersten Beschwerden für Allergiker – und das manchmal, wenn der Karneval gerade noch oder schon wieder gefeiert wird.

Ab April übernehmen dann die Birken das Kommando: Besonders rund um die Uni, im Stadtgarten oder am Kölner Grüngürtel kann es ordentlich kribbeln in der Nase. Nicht zu vergessen die Gräser – sie starten meist im Mai und machen den Sommertagsspaziergang an den Wiesen im Volksgarten oder entlang der Bahngleise für viele zur Herausforderung. In regenarmen Wochen reicht oft schon ein Windstoß und die Belastung steigt, während ausgiebiger Regen kurzfristig für Erleichterung sorgen kann.

Im Spätsommer und Herbst laufen schließlich die Kräuter zur Höchstform auf: Beifuß fühlt sich an Straßenrändern und auf Brachen rund um die Altstadt wohl. Immer häufiger taucht auch die Ambrosia auf – diese wächst nicht selten an Bahndämmen, Baustellen oder vergessenen Plätzen. Die Belastung kann spät im Jahr noch einmal zunehmen, vor allem bei warmen Temperaturen. Wind treibt die Kräuterpollen zusätzlich quer durch die Innenstadt – selbst wenn der Sommer offiziell vorbei ist.

Praktische Alltagstipps für Allergiker in Köln-Innenstadt

Das Großstadtleben bietet viele Ecken voller Leben, aber leider auch viele Pollen. Wenn es dich trotzdem nach draußen zieht: Wähle Tage nach kräftigen Regenschauern – dann ist die Luft meist gereinigt. Meide stark bewachsene City-Parks zur Hauptsaison besser und trag beim Radfahren oder auf dem Weg zur Arbeit ruhig mal eine Sonnenbrille – sieht gut aus und schützt die Augen. Wer’s kann, sollte längere Aufenthalte im Grünen vormittags einschränken, da dann oft die Höchstwerte gemessen werden.

Zuhause kannst du mit ein paar Tricks den Pollen das Leben (und dir das Atmen) schwer machen: Lüfte am besten nur nach Regen oder spätabends, wenn weniger Pollen unterwegs sind. Für Allergiker sind einfache Luftreiniger mit HEPA-Filter eine echte Erleichterung – gibt’s schon für kleines Geld. Und: Frisch gewaschene Kleidung bitte nicht draußen an die Leine hängen, sondern drinnen trocknen lassen. Auch das Auto in der City am besten mal mit einem Pollenfilter nachrüsten – deine Nase wird’s dir danken!

Vom Wissen zum Handeln: Mit unseren Live-Daten für Köln-Innenstadt

Die Tabelle oben verrät dir auf einen Blick, wie der aktueller Pollenflug in Köln-Innenstadt gerade aussieht – und zwar genau heute! Für dich heißt das: Erst kurz checken, was draußen durch die Luft wirbelt, dann entscheiden, wie du den Tag gestaltest. Viele weitere Tipps und nützliche Infos rund um den pollenflug heute findest du übrigens auf unserer Startseite oder ausführlich erklärt im Pollen-Ratgeber. So bist du für jede Wetter- und Pollenlage bestens gerüstet!