Pollenflug Nettetal heute aktuell

Region: Rhein.-Westfäl. Tiefland |

Analyse der aktuellen Pollenbelastung

Gute Nachrichten für Allergiker in Nettetal: Der heutige 04.08.2025 verspricht eine spürbare Entspannung der Pollensituation. Es ist heute mit keiner nennenswerten Pollenbelastung zu rechnen. Ein idealer Tag, um tief durchzuatmen.

3-Tage-Prognose für Nettetal

Esche
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Roggen
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Hasel
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Graeser
Heute:
Keine-geringe
Morgen:
Keine-geringe
Übermorgen:
Keine
Erle
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Ambrosia
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Beifuss
Heute:
Gering
Morgen:
Gering
Übermorgen:
Keine
Birke
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine

Trend & Prognose der Pollenbelastung

Für eine gute Planung als Allergiker aus Nettetal in Deutschland ist nicht nur die heutige Situation entscheidend, sondern auch die Entwicklung der Pollen-Belastung in den nächsten Tagen. Unsere Trend-Prognose für das aktuelle Pollenjahr 2025 gibt Ihnen einen wichtigen Anhaltspunkt, ob sich die Situation entspannt oder verschärft.

Die Belastungssituation bleibt für die wichtigsten Pollenarten morgen voraussichtlich stabil.

Tipp des Tages

Gräserpollen haben eine lange Saison. Bei hoher Belastung kann das Trocknen von Wäsche im Freien dazu führen, dass sich Pollen in der Kleidung festsetzen. Trocknen Sie die Wäsche lieber drinnen.

Details und Hintergründe zur Pollenbelastung in Nettetal

Pollenbelastungs-Risiken in Nordrhein-Westfalen

Im dicht besiedelten Nordrhein-Westfalen tragen städtische Grünflächen und Parks maßgeblich zur lokalen Pollenbelastung bei. Im Kontrast dazu stehen die landwirtschaftlich geprägten Regionen wie das Münsterland oder die Eifel.

Pollenflug für Nettetal heute

Wissenswertes für Allergiker in Nettetal

Geografische Einflüsse auf den Pollenflug in Nettetal

Zwischen Feldern, Seen und jeder Menge Bäumen liegt Nettetal ganz idyllisch am Niederrhein – doch genau diese Mischung bringt für Allergiker:innen eine ganz eigene Dynamik beim Pollenflug mit. Die sechs Seen verstecken sich zwar gerne zwischen Büschen und Auen, doch halten sie in Wirklichkeit Pollen kaum auf – vielmehr transportiert der Wind vom Feld oder durch die weiten Wasserflächen die winzigen Plagegeister tief ins Stadtgebiet. Gerade im Frühjahr, wenn kaum Laub die Äste bedeckt, kommt es dadurch häufig zu erhöhter Pollenkonzentration rund um die Seen und im Ortskern.

Nettetal ist außerdem ziemlich grün: Alte Buchen- und Mischwälder wie im Naturpark Schwalm-Nette bieten perfekte Bedingungen für Baum- und Gräserpollen. An den vielen kleinen Fließgewässern, etwa rund um die Nette, spült der Wind nicht nur regionale Pollen, sondern manchmal auch „Importware“ aus den Nachbarkommunen heran. Wer also nach einem Spaziergang mit niesender Nase heimkommt, kann sicher sein: Hier tanzen die Pollen nicht nur aus dem eigenen Vorgarten an!

Typischer saisonaler Pollenkalender für die Region Nettetal

Was den Start der Pollensaison angeht, ist die Ecke rund um Nettetal durchaus „vorwitzig“ unterwegs: Sobald ein milder Winter sich frühzeitig verabschiedet, sprießen Hasel und Erle an den Böschungen und Siedlungsrändern oft bereits ab Januar. Kurze Plusgrade reichen, und schon weht der erste Pollenflug durch den Vormittag – kaum ist das neue Jahr eingeläutet, geht es mit den ersten Allergiesymptomen auch schon los.

Die Hauptsaison bringt dann die Klassiker: Die Birke, berüchtigt für ihre hohe Allergenität, ist im Frühling an vielen Stellen rund um die Nette vertreten. Wer an Bahntrassen, Spielplätzen oder offenen Wiesen unterwegs ist, begegnet zwischen April und Juni außerdem den Grasspollen – „Saure Wiese“ und Co. schicken da ordentlich was in die Luft. Dichte Gräserflächen, vor allem im ländlichen Raum wie um Leuth oder Breyell, gelten als Hotspots. Windige Tage verteilen die Pollen übrigens gerne großflächig – egal ob im Park, auf dem Radweg oder im eigenen Garten.

Ab Hochsommer verschiebt sich der Fokus auf die Spätblüher: Beifuß und das leider immer häufiger auftauchende Ambrosia wachsen besonders gern an den Rändern von Straßen, entlang alter Bahndämme oder auf verwilderten Brachflächen. Wenn dann im Herbst wärmere Lüfte eine Nachblüte provozieren, kann sich der Spuk noch bis tief in den September ziehen. Kurz: In Nettetal gilt – Pollen fliegen oft länger, als man denkt!

Praktische Alltagstipps für Allergiker in Nettetal

Ein Spaziergang um die Krickenbecker Seen ist verlockend, aber während der Hauptsaison oft keine gute Idee – zumindest nicht bei trockenem Windwetter. Allergiker:innen profitieren hier vom „Timing“: Direkt nach einem schönen Regenschauer sind die Pollen nämlich für kurze Zeit aus der Luft gewaschen. Dann lohnt sich das Rausgehen am ehesten. Wer Fahrrad fährt oder gerne draußen sitzt, setzt am besten eine Sonnenbrille auf und hält sich möglichst fern von blühenden Wiesen. Und: In den frühen Morgenstunden ist die Luft meist noch etwas „pollenärmer“ als zur Mittagszeit.

Zuhause helfen ein paar Kniffe, damit die Beschwerden nicht hinterher weitergehen: Am besten die Fenster abends schließen, wenn draußen schon alles blüht – der Wind trägt sonst die Pollen direkt ins Schlafzimmer. Wer eine Lüftungsanlage hat, achtet auf frische (HEPA-)Filter. Frisch gewaschene Kleidung lieber drinnen trocknen, sonst gibt’s einen extra „Blütenstaub-Bonus“. Für Autofahrer:innen empfiehlt sich ein Pollenfilter in der Lüftung, besonders bei regelmäßigen Pendelstrecken Richtung Venlo oder Krefeld.

Vom Wissen zum Handeln: Mit unseren Live-Daten für Nettetal

Mit unserer aktuellen Tabelle oben weißt du auf einen Blick, wie es um den pollenflug heute in Nettetal steht. Egal ob Wochenende oder Feierabend – so hast du deine Pollenbelastung gut im Griff und kannst Ausflüge spontan anpassen. Wenn du noch mehr Tipps oder Infos suchst, schau gerne mal auf unserer Startseite vorbei oder klick dich durch den umfangreichen Pollen-Ratgeber. Mehr wissen – besser durchatmen!