Pollenflug Gemeinde Brüggen heute aktuell

Region: Rhein.-Westfäl. Tiefland |

Analyse der aktuellen Pollenbelastung

Für Allergiker in Gemeinde Brüggen ist am heutigen 18.08.2025 besondere Aufmerksamkeit geboten. Die Pollenbelastung wird aktuell maßgeblich durch Beifuss bestimmt, deren Konzentration als mittel-hohe eingestuft wird. Die Kombination dieser Faktoren führt zu einem für Heuschnupfen-Patienten anspruchsvollen Tag.

3-Tage-Prognose für Gemeinde Brüggen

Esche
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Ambrosia
Heute:
Keine-geringe
Morgen:
Keine-geringe
Übermorgen:
Keine-geringe
Beifuss
Heute:
Mittel-hohe
Morgen:
Mittel-hohe
Übermorgen:
Mittel-hohe
Erle
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Hasel
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Birke
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Graeser
Heute:
Gering
Morgen:
Gering
Übermorgen:
Gering
Roggen
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine

Trend & Prognose der Pollenbelastung

Für eine gute Planung als Allergiker aus Gemeinde Brüggen in Deutschland ist nicht nur die heutige Situation entscheidend, sondern auch die Entwicklung der Pollen-Belastung in den nächsten Tagen. Unsere Trend-Prognose für das aktuelle Pollenjahr 2025 gibt Ihnen einen wichtigen Anhaltspunkt, ob sich die Situation entspannt oder verschärft.

Die Belastungssituation bleibt für die wichtigsten Pollenarten morgen voraussichtlich stabil.

Tipp des Tages

Beifuß ist ein typisches Spätsommer-Allergen. Ein Tipp: Lüften Sie Ihre Wohnung vorzugsweise morgens, da die Pollenkonzentration dann oft am niedrigsten ist.

Details und Hintergründe zur Pollenbelastung in Gemeinde Brüggen

Aktuell relevante Pollenarten

Beifuß (*Artemisia vulgaris*): Als häufiges Wildkraut blüht der Beifuß von Juli bis September. Er ist ein typischer Auslöser für den Spätsommer-Heuschnupfen und kann Kreuzreaktionen mit Sellerie oder Karotten (Sellerie-Karotten-Beifuß-Syndrom) hervorrufen.

Pollenbelastungs-Risiken in Nordrhein-Westfalen

Im dicht besiedelten Nordrhein-Westfalen tragen städtische Grünflächen und Parks maßgeblich zur lokalen Pollenbelastung bei. Im Kontrast dazu stehen die landwirtschaftlich geprägten Regionen wie das Münsterland oder die Eifel.

Pollenflug für Gemeinde Brüggen heute

Wissenswertes für Allergiker in Gemeinde Brüggen

Geografische Einflüsse auf den Pollenflug in Gemeinde Brüggen

In und um Gemeinde Brüggen mischen sich niederrheinische Seenlandschaften, dichte Wälder und offene Felder – für Pollenallergiker ist das eine ganz eigene Mischung. Besonders die Schwalm, die sich durch das Gebiet schlängelt, sorgt bei Südwestwind oft für eine zusätzliche Zufuhr von Pollen aus angrenzenden Regionen. Manchmal merkt man richtig, wie der Wind die Blütenstaubmassen regelrecht über die Felder drückt.

Im Naturpark Schwalm-Nette gibt’s ausgedehnte Waldstücke und Feuchtgebiete. Die Bäume dort setzen im Frühjahr ordentlich Pollen frei, deren Verteilung durch die offene Landschaft fast ungebremst bis in den Ortskern gelangt. Gleichzeitig halten die feuchteren Wiesen nach Regen aber auch mal Pollen zurück – für Allergiker eine kleine Verschnaufpause, wenn der Regen vorbei ist.

Typischer saisonaler Pollenkalender für die Region Gemeinde Brüggen

Los geht’s meistens früher als man denkt: Durch das milde Mikroklima am Niederrhein starten Hasel und Erle teils schon im Februar durch. Nicht selten weht dann der erste Blütenstaub schon, während andernorts noch Winterstimmung herrscht. Wer besonders empfindlich ist, merkt das gleich an den Schleimhäuten – hier hilft nur ein genauer Blick auf die aktuelle Pollenbelastung.

Ab April mischt die Birke kräftig mit, und kurz darauf schlagen die Gräser an den Feldrändern und Baggerseen voll aus. Hotspots bleiben die Grünflächen rund um den Burgwald oder auch die Wiesen entlang der Schwalm. An windigen Tagen sind die Pollenwerte besonders hoch, während nach stärkeren Regengüssen die Luft oft spürbar frischer ist.

Im Spätsommer schließlich startet die Saison für Beifuß und – in den letzten Jahren leider häufiger – Ambrosia. Die beiden Kräuter lieben es an Straßenrändern, auf Baustellenbrachen und entlang von Bahngleisen. Wenn es nach einem feuchten Sommer nochmal warm wird, verlängert das die Blühphase zum Teil bis in den Herbst hinein. Allergiker sollten also auch nach den Sommerferien noch ein Auge auf den Pollenflug haben.

Praktische Alltagstipps für Allergiker in Gemeinde Brüggen

Wer in Brüggen unterwegs ist, sollte Spaziergänge am besten direkt nach einem ausgiebigen Regenschauer planen – da sind die meisten Pollen aus der Luft gewaschen. Parks und Blühwiesen (zum Beispiel rund um den Borner See) meiden Allergiker besser, wenn die Belastung im roten Bereich ist. Ein regelmäßiger Trick vor Ort: Sonnenbrille tragen, gerade beim Radeln an windigen Tagen. Wer nur mal eben in den Laden hüpft, zieht sich am besten die Jacke nicht drinnen aus – Pollen bleiben nämlich gerne am Stoff haften.

Zuhause hilft’s enorm, die Fenster vor allem am späten Abend oder nach Regen zu öffnen, denn dann ist die Pollenbelastung niedriger. Kleidung sollte möglichst nicht im Garten oder auf dem Balkon trocknen – der Blütenstaub setzt sich sonst heimlich fest. Viele aus Brüggen schwören mittlerweile auf Luftreiniger mit guten Filtern; und Autofahrer lassen am besten einen Pollenfilter in der Lüftung einbauen. Den Unterschied merkt man – spätestens bei der nächsten Fahrt zum Elmpter Schwimmbad.

Vom Wissen zum Handeln: Mit unseren Live-Daten für Gemeinde Brüggen

Die Pollenflug-Tabelle oben bietet dir den wirklich aktuellen pollenflug für Gemeinde Brüggen – so siehst du auf einen Blick, was gerade unterwegs ist. Damit bist du bestens vorbereitet, egal ob du zu Fuß zum Markt oder mit dem Rad an die Schwalm willst. Aktuelle Tipps und mehr rund um das Thema findest du auch direkt auf unserer Startseite oder vertiefend in unserem Pollen-Ratgeber. Bleib informiert – und lass dich vom Pollenflug nicht ausbremsen!