Pollenflug Seligenstadt heute aktuell

Region: Rhein-Main |

Analyse der aktuellen Pollenbelastung

Gute Nachrichten für Allergiker in Seligenstadt: Der heutige 03.08.2025 verspricht eine spürbare Entspannung der Pollensituation. Es ist heute mit keiner nennenswerten Pollenbelastung zu rechnen. Ein idealer Tag, um tief durchzuatmen.

3-Tage-Prognose für Seligenstadt

Roggen
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Esche
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Ambrosia
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Beifuss
Heute:
Gering
Morgen:
Gering
Übermorgen:
Gering
Graeser
Heute:
Gering
Morgen:
Keine-geringe
Übermorgen:
Keine-geringe
Hasel
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Erle
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Birke
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine

Trend & Prognose der Pollenbelastung

Für eine gute Planung als Allergiker aus Seligenstadt in Deutschland ist nicht nur die heutige Situation entscheidend, sondern auch die Entwicklung der Pollen-Belastung in den nächsten Tagen. Unsere Trend-Prognose für das aktuelle Pollenjahr 2025 gibt Ihnen einen wichtigen Anhaltspunkt, ob sich die Situation entspannt oder verschärft.

Die Belastungssituation bleibt für die wichtigsten Pollenarten morgen voraussichtlich stabil.

Tipp des Tages

Beifuß ist ein typisches Spätsommer-Allergen. Ein Tipp: Lüften Sie Ihre Wohnung vorzugsweise morgens, da die Pollenkonzentration dann oft am niedrigsten ist.

Details und Hintergründe zur Pollenbelastung in Seligenstadt

Pollenbelastungs-Risiken in Hessen

Hessen vereint Mittelgebirge wie den Taunus und den Odenwald mit den Flusstälern von Rhein und Main. Diese Vielfalt führt zu einem gestaffelten Beginn des Pollenflugs und unterschiedlichen Belastungsschwerpunkten im Land.

Pollenflug für Seligenstadt heute

Wissenswertes für Allergiker in Seligenstadt

Geografische Einflüsse auf den Pollenflug in Seligenstadt

Seligenstadt liegt malerisch zwischen dem Mainufer und dem Rand des Spessarts. Das klingt nach Idylle – hat aber in Sachen Pollenflug so seine Eigenheiten. Der Fluss selbst sorgt dafür, dass feuchte Luft häufiger über die Stadt zieht und bei bestimmten Wetterlagen Pollen aus dem Umland hierher transportiert werden. Besonders an wärmeren, windigen Tagen gelangen dadurch Pollen aus den angrenzenden ländlichen Gebieten bis in die Innenstadt.

Dazu kommt: Das viele Grün rund um Seligenstadt – von Streuobstwiesen bis zu den kleinen Waldstücken in der Umgebung – sorgt für eine gleichmäßige Grundbelastung. Wärmer werdende Städte, das sogenannte Wärmeinsel-Phänomen, beschleunigen außerdem oft den Blühstart. Das heißt: Während es andernorts noch ruhig bleibt, startet die Pollensaison in Seligenstadt mitunter etwas früher durch.

Typischer saisonaler Pollenkalender für die Region Seligenstadt

Allergiker merken’s oft schon im Februar: Hasel- und Erlenpollen lassen in Seligenstadt meist nicht lange auf sich warten. Das recht milde Mikroklima direkt am Fluss und gelegentliche Frühlingstage sorgen dafür, dass der Start der Pollensaison hier teilweise schon einige Wochen vor dem Kalenderfrühling stattfinden kann. Wer empfindlich reagiert, sollte schon im Spätwinter ein wachsames Auge auf den aktuellen Pollenflug werfen.

Wenn der Frühling Fahrt aufnimmt, geht es weiter mit Birkenpollen, die hier in der Region gerne mal im April für „rote Nasen“ sorgen. Gräser legen dann im Mai und Juni nach – und die trifft man rund um Seligenstadt an den Feldrändern, auf Wiesen und in den Parks. Besonders rund um die Mainauen sowie in den größeren Grünanlagen zeigt sich die Belastung teils recht deutlich, vor allem an sonnigen, windstillen Tagen.

Im Spätsommer und Herbst rücken Kräuterpollen auf den Plan, allen voran Beifuß. Auch Ambrosia ist in Hessen nicht unbekannt; aufgepasst vor allem an Bahndämmen und Brachflächen. Bei trockenem, wechselndem Wetter können die Pollenkonzentrationen sprunghaft ansteigen – ein Schauer zwischendurch bringt meist kurzzeitig Erleichterung.

Praktische Alltagstipps für Allergiker in Seligenstadt

Ein kleiner Rundgang am Main – schön und entspannend. Wer aber stark auf Gräser oder Birken reagiert, sollte Ausflüge lieber auf die Zeit nach einem Regenguss oder in die frühen Abendstunden legen, wenn die Pollenkonzentration niedriger ist. Eine große Sonnenbrille hält die fliegenden Pollen etwas von den Augen fern. Und für den kleinen Stadtbummel: Taschen- oder Einmalmasken helfen an besonders belasteten Tagen, die Sporen zumindest aus der Atemluft fernzuhalten. In den Park-Cafés am Wochenende? Eher tricky zur Hauptblütezeit, da können auch Windverwehungen vom Main schnell für allergische Reaktionen sorgen.

Zuhause hilft es, regelmäßig – am besten spätabends oder nach Regen – stoßzulüften. Frisch gewaschene Kleidung besser drin oder auf dem Dachboden trocknen, denn draußen gesammelte Pollen haften überraschend lang. Wer Wert auf ruhigen Schlaf legt: Ein steriler Rückzugsort im Schlafzimmer bleibt’s eher, wenn dort HEPA-Filter oder ein mit Pollenfilter ausgestatteter Luftreiniger laufen. Und für Autofahrer, die jeden Tag pendeln: Ein eingebauter Pollenfilter im Wagen macht durchaus einen Unterschied, besonders in der Rushhour Richtung Offenbach oder Frankfurt.

Vom Wissen zum Handeln: Mit unseren Live-Daten für Seligenstadt

Mit unserer Übersicht oben hast du den pollenflug aktuell für Seligenstadt immer im Blick – direkt, lokal und auf den Punkt. So lässt sich der Tag besser planen, egal ob Spaziergang am Main oder Fenster auf im Dachgeschoss. Noch mehr Tipps zum Umgang mit Allergien findest du jederzeit auf pollenflug-heute.de oder in unserem Pollen-Ratgeber. Bleib informiert und mach den nächsten Schritt – einfach vorbeischauen!