Pollenflug Seelow heute aktuell

Region: Brandenburg und Berlin |

Analyse der aktuellen Pollenbelastung

Für Allergiker in Seelow ist am heutigen 27.07.2025 besondere Aufmerksamkeit geboten. Die Pollenbelastung wird aktuell maßgeblich durch Graeser bestimmt, deren Konzentration als gering-mittel eingestuft wird. Auch die Pollen von Beifuss tragen zur Belastung bei. Die Kombination dieser Faktoren führt zu einem für Heuschnupfen-Patienten anspruchsvollen Tag.

3-Tage-Prognose für Seelow

Erle
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Hasel
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Graeser
Heute:
Gering-mittel
Morgen:
Gering
Übermorgen:
Keine
Beifuss
Heute:
Gering-mittel
Morgen:
Gering-mittel
Übermorgen:
Keine
Birke
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Roggen
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Ambrosia
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Esche
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine

Trend & Prognose der Pollenbelastung

Für eine gute Planung als Allergiker aus Seelow in Deutschland ist nicht nur die heutige Situation entscheidend, sondern auch die Entwicklung der Pollen-Belastung in den nächsten Tagen. Unsere Trend-Prognose für das aktuelle Pollenjahr 2025 gibt Ihnen einen wichtigen Anhaltspunkt, ob sich die Situation entspannt oder verschärft.

  • Gute Nachrichten: Die Belastung durch Graeser wird voraussichtlich abnehmen.

Tipp des Tages

Gräserpollen haben eine lange Saison. Bei hoher Belastung kann das Trocknen von Wäsche im Freien dazu führen, dass sich Pollen in der Kleidung festsetzen. Trocknen Sie die Wäsche lieber drinnen.

Details und Hintergründe zur Pollenbelastung in Seelow

Aktuell relevante Pollenarten

Gräser (*Poaceae*): Dies ist die größte und vielfältigste Gruppe von Allergenen mit einer sehr langen Blütezeit von Mai bis August. Dazu gehören Wiesenlieschgras, Knäuelgras und viele weitere Süßgräser, die fast überall wachsen.
Beifuß (*Artemisia vulgaris*): Als häufiges Wildkraut blüht der Beifuß von Juli bis September. Er ist ein typischer Auslöser für den Spätsommer-Heuschnupfen und kann Kreuzreaktionen mit Sellerie oder Karotten (Sellerie-Karotten-Beifuß-Syndrom) hervorrufen.

Pollenbelastungs-Risiken in Brandenburg

Brandenburg ist geprägt von weiten Kiefern- und Laubmischwäldern sowie landwirtschaftlichen Flächen. Dies führt zu einer hohen Belastung durch Kiefern-, aber auch durch Gräser- und Roggenpollen, die weit getragen werden können.

Pollenflug für Seelow heute

Wissenswertes für Allergiker in Seelow

Geografische Einflüsse auf den Pollenflug in Seelow

Seelow liegt mitten im schönen Oderbruch und ist von weiten Feldern, kleinen Baumgruppen und ausgedehnten Wiesen umgeben. Was viele nicht wissen: Gerade diese offene Landschaft kann bei Ostwind für einen recht starken Polleneintrag aus dem ländlichen Umland sorgen. Hier sammeln sich allergene Pollen nicht nur aus den lokalen Pflanzen, sondern werden auch von weiter herzugeweht – manchmal sogar über viele Kilometer hinweg, insbesondere an klaren, windigen Tagen.

Ein weiteres regionales Merkmal ist die leicht erhöhte Lage Seelows auf einer Endmoränenhöhe. Von dort hat man nicht nur eine tolle Aussicht auf das tiefer liegende Oderbruch, sondern die Höhenzüge lassen Pollenströme mitunter länger in der Stadt verweilen. Wälder direkt am Stadtrand filtern zwar einen Teil der Pollen weg, aber gerade in den offenen Bereichen, etwa Richtung Diedersdorf oder Treplin, verteilt sich die Pollenkonzentration recht ungebremst. Wer am Ortsrand oder nahe landwirtschaftlicher Flächen wohnt, spürt das mitunter besonders deutlich.

Typischer saisonaler Pollenkalender für die Region Seelow

Schon recht früh im Jahr – manchmal hält schon der Februar ein paar Überraschungen bereit – fliegen rund um Seelow die ersten Frühblüher wie Hasel und Erle an. Durch das milde Binnenklima im Oderbruchgebiet blühen sie teils sogar eine Woche eher als im Berliner Umland. Die südlichen Hänge der Stadt sind da gern die ersten Anlaufstellen für Allergiker-Nasen.

Im April und Mai übernehmen dann die Birken – und ihre Pollen machen sich in ganz Seelow bemerkbar. Wer in der Nähe eines Spielplatzes oder entlang der Grünanlagen an der Wriezener Straße wohnt, kennt das Phänomen: Die Birkenpollen sind leicht und schaffen es weit. Ab Mai kommt dann noch das große Gräserabenteuer hinzu. Auf den Wiesen rund um die Stadt – beispielsweise hinter dem Busbahnhof oder Richtung Stadtpark – fliegen sie besonders stark. Ein Regenschauer sorgt manchmal für eine kleine Verschnaufpause, aber kaum ist die Sonne wieder raus, steigt die Belastung rasch wieder an.

Im Spätsommer und bis in den Herbst hinein beginnt die Zeit der Kräuterpollen. Besonders der Beifuß fühlt sich entlang der Bahngleise, auf brachliegenden Flächen oder an kleinen Straßengräben heimisch. Nicht zu unterschätzen ist mittlerweile auch die Ambrosia, die sich entlang von Straßenrändern oder am Rand von Feldern leise ausbreitet. Ihre Pollen können manchmal Allergiker nochmals richtig fordern – da kann ein bisschen Regen Gold wert sein.

Praktische Alltagstipps für Allergiker in Seelow

Wenn draußen die Pollen fliegen, lohnt sich in Seelow ein Blick Richtung Himmel – nach einem ordentlichen Regenschauer etwa ist es für Allergiker:innen ein guter Zeitpunkt für einen Spaziergang an der frischen Luft. Die Wiesen rund um die Stadt sollte man an trockenen, windigen Tagen aber lieber meiden, vor allem während der Gräser-Hochsaison. Wer zu Fuß oder mit dem Rad unterwegs ist, kann mit einer Sonnenbrille die Augen schützen. Und: Ein kurzer Abstecher ins Netto für ein Eis ist meist besser als ein Picknick im Stadtpark, wenn die Birken blühen.

Auch daheim lässt sich das Pollenproblem begrenzen. Idealerweise lüftet man nur kurz nach dem Regen oder in den frühen Morgenstunden, wenn die Pollenkonzentration niedriger ist. Hausstaub mit feuchten Tüchern bändigen, das hilft wirklich. Kleidungsstücke, die draußen getragen wurden, am besten gleich wechseln und nicht im Schlafzimmer aufbewahren. Für Autofahrer in Seelow empfiehlt sich ein Pollenfilter im Fahrzeug – das ist gerade auf den Straßen Richtung Frankfurt (Oder) oder Alt Zeschdorf oft ein kleiner Lebensretter. Wer mag, kann Luftreiniger mit HEPA-Filter ausprobieren – gerade in Wohnungen am Ortsrand ist das eine spürbare Entlastung.

Vom Wissen zum Handeln: Mit unseren Live-Daten für Seelow

Ob im Alltag, beim Wochenendausflug oder für einen entspannten Feierabend auf dem Balkon: Unsere Übersicht oben hält dich über den aktuellen Pollenflug in Seelow stets auf dem Laufenden. So lässt sich schnell abschätzen, welche Beschwerden heute am ehesten auftreten könnten. Stöbere gerne auf pollenflug-heute.de für den Pollenüberblick deutschlandweit oder klick dich in unseren Pollen-Ratgeber – dort findest du geballtes Wissen, Alltagstipps und hilfreiche Strategien für die ganze Saison. Schau regelmäßig vorbei und bleib der Pollenwelle einfach einen Schritt voraus!