Pollenflug Lindow (Mark) heute aktuell

Region: Brandenburg und Berlin |

Analyse der aktuellen Pollenbelastung

Für Allergiker in Lindow (Mark) ist am heutigen 27.07.2025 besondere Aufmerksamkeit geboten. Die Pollenbelastung wird aktuell maßgeblich durch Graeser bestimmt, deren Konzentration als gering-mittel eingestuft wird. Auch die Pollen von Beifuss tragen zur Belastung bei. Die Kombination dieser Faktoren führt zu einem für Heuschnupfen-Patienten anspruchsvollen Tag.

3-Tage-Prognose für Lindow (Mark)

Erle
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Hasel
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Graeser
Heute:
Gering-mittel
Morgen:
Gering
Übermorgen:
Keine
Beifuss
Heute:
Gering-mittel
Morgen:
Gering-mittel
Übermorgen:
Keine
Birke
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Roggen
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Ambrosia
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Esche
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine

Trend & Prognose der Pollenbelastung

Für eine gute Planung als Allergiker aus Lindow (Mark) in Deutschland ist nicht nur die heutige Situation entscheidend, sondern auch die Entwicklung der Pollen-Belastung in den nächsten Tagen. Unsere Trend-Prognose für das aktuelle Pollenjahr 2025 gibt Ihnen einen wichtigen Anhaltspunkt, ob sich die Situation entspannt oder verschärft.

  • Gute Nachrichten: Die Belastung durch Graeser wird voraussichtlich abnehmen.

Tipp des Tages

Gräserpollen haben eine lange Saison. Bei hoher Belastung kann das Trocknen von Wäsche im Freien dazu führen, dass sich Pollen in der Kleidung festsetzen. Trocknen Sie die Wäsche lieber drinnen.

Details und Hintergründe zur Pollenbelastung in Lindow (Mark)

Aktuell relevante Pollenarten

Gräser (*Poaceae*): Dies ist die größte und vielfältigste Gruppe von Allergenen mit einer sehr langen Blütezeit von Mai bis August. Dazu gehören Wiesenlieschgras, Knäuelgras und viele weitere Süßgräser, die fast überall wachsen.
Beifuß (*Artemisia vulgaris*): Als häufiges Wildkraut blüht der Beifuß von Juli bis September. Er ist ein typischer Auslöser für den Spätsommer-Heuschnupfen und kann Kreuzreaktionen mit Sellerie oder Karotten (Sellerie-Karotten-Beifuß-Syndrom) hervorrufen.

Pollenbelastungs-Risiken in Brandenburg

Brandenburg ist geprägt von weiten Kiefern- und Laubmischwäldern sowie landwirtschaftlichen Flächen. Dies führt zu einer hohen Belastung durch Kiefern-, aber auch durch Gräser- und Roggenpollen, die weit getragen werden können.

Pollenflug für Lindow (Mark) heute

Wissenswertes für Allergiker in Lindow (Mark)

Geografische Einflüsse auf den Pollenflug in Lindow (Mark)

Lindow (Mark) liegt eingebettet zwischen mehreren Seen, Feldern und den typischen märkischen Kiefernwäldern. Gerade diese Mischung aus Wasserflächen und Waldstücken hat spürbaren Einfluss auf die Pollenkonzentration: Feuchte Luft vom Wutzsee oder Gudelacksee kann kurzfristig ein Aufatmen bei Allergikern bedeuten, weil Wasser die Pollenlast etwas dämpft – aber nach trockeneren Tagen wirbeln Pollen von den offenen Flächen und Waldrändern über die Stadt.

Die weiten Felder rund um Lindow machen es außerdem möglich, dass der Wind pollenreiche Luft aus dem Umland einschleppt. Besonders bei südöstlichen Winden kommt es immer mal wieder vor, dass Birken- oder Gräserpollen aus den nördlichen Naturräumen nach Lindow „einfliegen“. Wer im Frühjahr mit dem Rad am Rande der Stadt unterwegs ist, merkt schnell: Die Belastung kann zwischen Ortskern und Umgehungswegen ziemlich schwanken.

Typischer saisonaler Pollenkalender für die Region Lindow (Mark)

Schon ab Februar, manchmal sogar Ende Januar – je nachdem, ob der Winter mild ausfällt oder nicht – beginnen im Lindower Raum die ersten Frühblüher. Besonders Hasel und Erle geben dann Vollgas. Durch das eher gemäßigte Mikroklima rund um die Seen kann sich die Blüte auch mal um ein paar Tage verschieben. An windgeschützten Ecken startet die Saison später als an sonnigen Plätzen am Stadtrand.

Im April bis Mai verlagert sich alles auf die Hauptakteure unter den Bäumen: Die Birke ist hier einfach überall – ob im alten Stadtkern oder am Waldrand – und sorgt mit ihren aggressiven Pollen für echte Herausforderungen. Im Mai und Juni, abends im Schatten des Waldstadions oder an den Feldern, steigen dann auch die Gräserwerte deutlich an. Die trockenen Wochen begünstigen zudem, dass Pollen noch länger in der Luft bleiben.

Im Spätsommer und Richtung Herbst ist für viele Allergiker:innen leider noch nicht Schluss: Beifuß blüht auf den Brachflächen und an Bahngleisen, und in manchen Jahren taucht sogar die Ambrosia auf – gerade an Straßenrändern. Wenn’s windig ist, werden die Pollen gern kilometerweit verstreut. Ein Regenschauer sorgt dann oft kurz für Besserung, bevor mit steigenden Temperaturen gleich die nächste Welle folgt.

Praktische Alltagstipps für Allergiker in Lindow (Mark)

Wer in Lindow unterwegs ist, kennt die klassischen Allergie-Fallen: Im Frühling blüht der Stadtpark, die Feldwege sind voller Wiesenblumen – aber es gibt ein paar Tricks, um den Kontakt mit Pollen draußen zu verringern. Spaziergänge in der Umgebung am besten kurz nach einem schönen Regenschauer machen, dann ist die Luft meist sauberer. Wer Rad oder E-Bike fährt: Eine Sonnenbrille hält nicht nur UV-Strahlung, sondern auch viel Pollenstaub ab. An Tagen mit starkem Wind lieber stadtnahe Wege wählen statt weite Felder.

Auch drinnen lassen sich kleine Oasen schaffen. Morgens und abends, wenn der Pollenflug besonders stark ist, besser alle Fenster zulassen und mittags gezielt lüften (am besten nach Regen). Ist ein Luftreiniger mit HEPA-Filter im Einsatz, bleibt die Raumluft länger pollenarm. Wäsche – T-Shirts, Bettwäsche – trocknet man in der Hochsaison lieber drinnen. Wer ein Auto nutzt, sollte regelmäßig auf einen frischen Pollenfilter achten, damit die Fahrt durch das Umland nicht zum Belastungstest wird.

Vom Wissen zum Handeln: Mit unseren Live-Daten für Lindow (Mark)

Mit unserer Übersicht oben behältst du den aktuellen pollenflug in Lindow (Mark) im Blick – ganz egal, ob draußen gerade Birke, Gräser oder Beifuß unterwegs sind. So kannst du deinen Tag planen und bist bestens informiert, bevor du vor die Tür gehst. Noch mehr praktische Tipps, lokale Besonderheiten und Wissenswertes findest du direkt auf unserer Startseite und im umfangreichen Pollen-Ratgeber. Schau gern vorbei, wenn du noch mehr rund um Allergie und Pollenflug aktuell wissen möchtest!