Pollenflug Uckermark heute aktuell
Region: Brandenburg und Berlin |
Analyse der aktuellen Pollenbelastung
Für Allergiker in Uckermark ist am heutigen 27.07.2025 besondere Aufmerksamkeit geboten. Die Pollenbelastung wird aktuell maßgeblich durch Graeser bestimmt, deren Konzentration als gering-mittel eingestuft wird. Auch die Pollen von Beifuss tragen zur Belastung bei. Die Kombination dieser Faktoren führt zu einem für Heuschnupfen-Patienten anspruchsvollen Tag.
3-Tage-Prognose für Uckermark
Trend & Prognose der Pollenbelastung
Für eine gute Planung als Allergiker aus Uckermark in Deutschland ist nicht nur die heutige Situation entscheidend, sondern auch die Entwicklung der Pollen-Belastung in den nächsten Tagen. Unsere Trend-Prognose für das aktuelle Pollenjahr 2025 gibt Ihnen einen wichtigen Anhaltspunkt, ob sich die Situation entspannt oder verschärft.
- Gute Nachrichten: Die Belastung durch Graeser wird voraussichtlich abnehmen.
Tipp des Tages
Gräserpollen haben eine lange Saison. Bei hoher Belastung kann das Trocknen von Wäsche im Freien dazu führen, dass sich Pollen in der Kleidung festsetzen. Trocknen Sie die Wäsche lieber drinnen.
Details und Hintergründe zur Pollenbelastung in Uckermark
Aktuell relevante Pollenarten
Pollenbelastungs-Risiken in Brandenburg
Brandenburg ist geprägt von weiten Kiefern- und Laubmischwäldern sowie landwirtschaftlichen Flächen. Dies führt zu einer hohen Belastung durch Kiefern-, aber auch durch Gräser- und Roggenpollen, die weit getragen werden können.

Wissenswertes für Allergiker in Uckermark
Geografische Einflüsse auf den Pollenflug in Uckermark
Die Uckermark zählt nicht nur zu den größten Landkreisen Brandenburgs, sondern überrascht auch beim Thema Pollenflug mit einigen Besonderheiten. Das viele Grün – endlose Felder, lichte Wälder, hier und da ein See – macht die Region zwar landschaftlich reizvoll, zugleich aber auch zu einem echten Tummelplatz für verschiedenste Pollenarten. Vor allem zahlreiche Waldgebiete, wie die Uckermärkische Seenlandschaft, tragen dazu bei, dass Baum- und Gräserpollen zu bestimmten Jahreszeiten in hoher Konzentration unterwegs sind.
Eine interessante Rolle spielt auch der stetige Wind aus Nordwesten, der Pollen aus benachbarten Regionen bis in die entferntesten Ecken von Prenzlau über Angermünde bis Schwedt treiben kann. Ebenfalls typisch für die Uckermark: Weite, offene Flächen bedeuten, dass Pollen sich nicht so einfach absetzen, sondern von einem Ort zum nächsten „geweht“ werden. Die Nähe zu Flussläufen wie der Oder wirkt sich regional unterschiedlich aus – feuchtere Abschnitte können für weniger, trockene Feldlagen für mehr Belastung sorgen. Für Allergiker:innen lohnt sich hier ein Blick auf die lokalen Gegebenheiten.
Typischer saisonaler Pollenkalender für die Region Uckermark
Schon im Spätwinter kann’s losgehen: Hasel und Erle starten in milden Jahren oft überraschend früh, teilweise schon im Februar. Geschützt gelegene Dörfer oder sonnenbeschienene Waldränder entlang der Ucker sorgen für ein Microklima, das die Blühzeit manchmal deutlich nach vorne verschiebt. Wer sensibel auf diese Frühblüher reagiert, sollte den ersten sonnigen Tagen mit besonderer Aufmerksamkeit begegnen.
Der Hauptpollenflug entwickelt sich in der Uckermark rund um April und Mai, wenn Birken – und später die verschiedensten Gräser – ihre Hochsaison feiern. Parks wie in Templin oder die zahllosen grünen Wiesen rund um Boitzenburg werden dann zu Hotspots für Allergiker. Vor allem an windigen Tagen verteilt sich die Belastung großflächig, während Regen kurzzeitig für Durchatmen sorgt.
Im Spätsommer wird’s dann nochmal spannend: Beifuß und stellenweise die stark allergene Ambrosia zeigen sich besonders gern an Straßenrändern, auf Brachen oder alten Bahndämmen – alles Standorte, von denen die Uckermark ja so einige zu bieten hat. Da diese Pflanzen oft ihre Blütezeit in trockenen, warmen Wochen haben, kann das im August und sogar noch im September zu lästigen Beschwerden führen. Ein Wetterumschwung kann spürbar Erleichterung bringen, aber solange die Tage mild bleiben, heißt es: wachsam sein.
Praktische Alltagstipps für Allergiker in Uckermark
Im Alltag lässt sich der Pollenflug in der Uckermark nicht ausknipsen, aber mit ein paar einfachen Tricks lebt es sich oft leichter. Wer morgens früh unterwegs ist, sollte auf besonders sonnigen, trockenen Tagen lieber einen Gang zurückschalten – da schweben die meisten Pollen durch die Luft. Spaziergänge schiebst du am besten auf den Abend oder gleich nach einem ordentlichen Regenschauer, da werden die kleinen Plagegeister regelrecht aus der Luft gespült. Sonnenbrille auf der Nase und ein leichter Schal helfen dabei, die wichtigsten Eintrittspforten zu schützen. Und falls du grad in Prenzlau oder Schwedt unterwegs bist: Parkanlagen lieber meiden, wenn die Birken oder Gräser hoch im Kurs stehen.
Auch zu Hause gibt’s einiges zu beachten. Lüften ist wichtig, aber idealerweise kurz und nicht unbedingt während des Hauptpollenflugs – abends oder nach Regen ist meist die beste Zeit. Die frisch gewaschene Wäsche solltest du besser nicht draußen aufhängen, sonst tragen deine Shirts die Pollen direkt vom Garten ins Schlafzimmer. Wer ein Auto fährt, profitiert von einem funktionierenden Pollenfilter – ein kleiner Aufwand, große Wirkung! Und Allergiker-Haushalte, die schon auf Luftreiniger mit HEPA-Filter setzen, berichten oft von spürbar besserem Schlaf während der Hochsaison. Ganz wichtig auch: Nach dem Heimkommen umziehen und kurz abduschen, um die Pollen nicht durch die ganze Wohnung zu tragen.
Vom Wissen zum Handeln: Mit unseren Live-Daten für Uckermark
Ob du einen Spaziergang planst oder wissen willst, wie sich die Pollenbelastung gerade entwickelt – die Übersicht weiter oben zeigt dir den aktuellen pollenflug für die Uckermark. Unser Service steckt im Detail und wird stetig aktualisiert, damit du deine Aktivitäten draußen besser anpassen kannst. Falls du mehr rund ums Thema Allergie wissen möchtest: Schau dich gern mal auf pollenflug-heute.de um. Für wertvolle Alltagstipps – von Ernährung bis Medikamenten – ist unser Pollen-Ratgeber für dich da.