Pollenflug Schwerte heute aktuell
Region: Rhein.-Westfäl. Tiefland |
Analyse der aktuellen Pollenbelastung
Gute Nachrichten für Allergiker in Schwerte: Der heutige 03.08.2025 verspricht eine spürbare Entspannung der Pollensituation. Es ist heute mit keiner nennenswerten Pollenbelastung zu rechnen. Ein idealer Tag, um tief durchzuatmen.
3-Tage-Prognose für Schwerte
Trend & Prognose der Pollenbelastung
Für eine gute Planung als Allergiker aus Schwerte in Deutschland ist nicht nur die heutige Situation entscheidend, sondern auch die Entwicklung der Pollen-Belastung in den nächsten Tagen. Unsere Trend-Prognose für das aktuelle Pollenjahr 2025 gibt Ihnen einen wichtigen Anhaltspunkt, ob sich die Situation entspannt oder verschärft.
Die Belastungssituation bleibt für die wichtigsten Pollenarten morgen voraussichtlich stabil.
Tipp des Tages
Gräserpollen haben eine lange Saison. Bei hoher Belastung kann das Trocknen von Wäsche im Freien dazu führen, dass sich Pollen in der Kleidung festsetzen. Trocknen Sie die Wäsche lieber drinnen.
Details und Hintergründe zur Pollenbelastung in Schwerte
Pollenbelastungs-Risiken in Nordrhein-Westfalen
Im dicht besiedelten Nordrhein-Westfalen tragen städtische Grünflächen und Parks maßgeblich zur lokalen Pollenbelastung bei. Im Kontrast dazu stehen die landwirtschaftlich geprägten Regionen wie das Münsterland oder die Eifel.

Wissenswertes für Allergiker in Schwerte
Geografische Einflüsse auf den Pollenflug in Schwerte
Schwerte liegt direkt am südlichen Rand des Ruhrgebiets, fast wie das grüne Tor zwischen Ruhr und Sauerland. Bemerkenswert ist vor allem die Nähe zur Ruhr selbst, die als natürlicher „Luftkanal“ wirkt: Besonders bei stetigem Wind transportiert der Fluss nicht nur kühle, sondern oft auch Pollenströme aus den umliegenden Auenflächen und Wäldern direkt ins Stadtgebiet. Das kann gerade bei windigen Tagen spürbar für eine höhere Pollenkonzentration in der Innenstadt sorgen.
Außerdem prägen die vielen Waldflächen in Richtung Ergste und die leicht hügeligen Ausläufer der Ruhrwiesen die lokale Pollenlage. Hier quellen besonders früh im Jahr Pollen von Hasel und Erle hervor, die sich dann durch Luftströmungen recht ungehindert verteilen. Und mal ehrlich: Wer kennt es nicht, wenn nach einem Spaziergang entlang der Ruhr die Nase wieder zu kitzeln beginnt?
Typischer saisonaler Pollenkalender für die Region Schwerte
In Schwerte geht’s manchmal schon richtig früh los: Die milde Ruhrlage lässt die ersten Frühblüher wie Hasel und Erle oft schon im Februar auf Touren kommen. Besonders in den eher windgeschützten Ecken nahe der Wälder erwischt es Frühaufsteher unter den Allergikern deswegen flott. Da hilft dann meist nur, Taschentücher griffbereit zu haben.
Ab März und April übernehmen dann Birken und andere Laubbäume das Zepter – ihre Blütenstaubwolken sind in offenen Bereichen wie dem Stadtpark oder rund ums Elsebad regelmäßig anzutreffen. Im Frühsommer ist dann Wechsel: Die Gräserblüte startet, und wer gern in den Ruhrwiesen oder auf den Feldern bei Westhofen unterwegs ist, spürt das besonders. Bei trockenen Tagen und lauen Winden kann die Belastung schon mal ordentlich anziehen.
Der Spätsommer bringt es noch mal: Jetzt mischen vor allem Beifuß und Ambrosia mit. Die findet man hier vor allem entlang von Straßenrändern, auf Bahnbrachen und nicht gemähten Flächen an den Zufahrtsstraßen in Richtung Villigst. Wer empfindlich reagiert, merkt: Gerade jetzt nach Gewitterschauern oder bei schwülwarmer Luft schwankt die Blütezeit und macht es unberechenbar.
Praktische Alltagstipps für Allergiker in Schwerte
Kurzer Abstecher in die Stadt oder lieber raus ins Grüne? Gerade im Frühling empfiehlt es sich, Spaziergänge ans Ufer der Ruhr oder durch die Felder eher direkt nach einem Regenschauer zu planen – dann liegt der Blütenstaub nämlich am Boden statt in der Luft. Wer mit ÖPNV unterwegs ist: Fenster in Bus und Bahn besser zulassen, wenn nebenan die Birken blühen. Eine Sonnenbrille hilft unterwegs übrigens nicht nur gegen Sonne, sondern hält auch einen Teil der Pollen von den Augen fern.
Zuhause sollte man clever lüften: Am besten früh morgens oder nach Regen, um möglichst wenig Pollen herein zu holen. Wer kann, setzt auf einen HEPA-Filter in der Wohnung – gerade Schlafzimmer profitieren enorm. Noch ein kleiner Alltagshelfer: Getragene Kleidung bleibt besser nicht im Schlafzimmer, sondern landet direkt im Wäschekorb. Und falls das Auto in Schwerte öfter mal als große „Pollenfalle“ dient – ein funktionierender Pollenfilter hilft mehr, als man denkt.
Vom Wissen zum Handeln: Mit unseren Live-Daten für Schwerte
Die Übersicht oben zeigt dir, wie der pollenflug aktuell in Schwerte wirklich aussieht – praktisch auf Knopfdruck, übersichtlich und von hier. So weißt du jederzeit, welche Pollen gerade die Nase (oder Augen) kitzeln, ob im Grünen oder beim Shopping in der Innenstadt. Für weitere Tipps und ausführliche Infos wirf doch mal einen Blick auf pollenflug-heute.de oder entdecke noch mehr Alltagshilfen im Pollen-Ratgeber. Gut informiert geht vieles leichter – auch in der Hauptblütezeit!