Pollenflug Gemeinde Herscheid heute aktuell
Region: Ostwestfalen |
Analyse der aktuellen Pollenbelastung
Gute Nachrichten für Allergiker in Gemeinde Herscheid: Der heutige 03.08.2025 verspricht eine spürbare Entspannung der Pollensituation. Es ist heute mit keiner nennenswerten Pollenbelastung zu rechnen. Ein idealer Tag, um tief durchzuatmen.
3-Tage-Prognose für Gemeinde Herscheid
Trend & Prognose der Pollenbelastung
Für eine gute Planung als Allergiker aus Gemeinde Herscheid in Deutschland ist nicht nur die heutige Situation entscheidend, sondern auch die Entwicklung der Pollen-Belastung in den nächsten Tagen. Unsere Trend-Prognose für das aktuelle Pollenjahr 2025 gibt Ihnen einen wichtigen Anhaltspunkt, ob sich die Situation entspannt oder verschärft.
Die Belastungssituation bleibt für die wichtigsten Pollenarten morgen voraussichtlich stabil.
Tipp des Tages
Gräserpollen haben eine lange Saison. Bei hoher Belastung kann das Trocknen von Wäsche im Freien dazu führen, dass sich Pollen in der Kleidung festsetzen. Trocknen Sie die Wäsche lieber drinnen.
Details und Hintergründe zur Pollenbelastung in Gemeinde Herscheid
Pollenbelastungs-Risiken in Nordrhein-Westfalen
Im dicht besiedelten Nordrhein-Westfalen tragen städtische Grünflächen und Parks maßgeblich zur lokalen Pollenbelastung bei. Im Kontrast dazu stehen die landwirtschaftlich geprägten Regionen wie das Münsterland oder die Eifel.

Wissenswertes für Allergiker in Gemeinde Herscheid
Geografische Einflüsse auf den Pollenflug in Gemeinde Herscheid
Herscheid schmiegt sich ziemlich malerisch ins Sauerland und ist ringsum von Wäldern, Hügeln und Wiesen umgeben. Diese abwechslungsreiche Landschaft wirkt sich spürbar auf den Pollenflug aus: Besonders in der Nähe der Wälder, von denen es hier jede Menge gibt, landet viel Blütenstaub in der Luft, zum Beispiel von Birke oder Erle. Die hügelige Lage sorgt häufig auch dafür, dass sich Pollen in den Tälern sammeln und dort länger verweilen können – gerade bei windstillen Tagen kann das die lokale Belastung erhöhen.
Obendrauf kommt, dass der Lenne-Fluss nicht weit weg ist: Feuchte Luft schränkt manchmal die Flugweite von Pollen ein, während plötzliche Windböen aus den umliegenden Höhenzüge trotzdem neuen Nachschub herantragen. Das Mikroklima im Sauerland, mit seinen wechselnden Wetterlagen, kann den Pollenflug also schon mal ganz ordentlich durcheinanderwirbeln. Kurzum: In Herscheid läuft das Pollenjahr selten nach Handbuch, sondern ist voller regionaler Eigenheiten!
Typischer saisonaler Pollenkalender für die Region Gemeinde Herscheid
Sobald die ersten milderen Tage ab Februar oder März anklopfen, schießen Hasel und Erle in der Region Gemeine Herscheid aus den Startlöchern. Durch das geschützte Sauerland-Tal legt die Saison hier oft etwas früher los. Wer empfindlich auf Frühblüher reagiert, merkt das meist schon bevor man an den dicken Knospen an den Büschen vorbei schlendert.
Ab April kommen die Klassiker: Birken, Buchen, Eschen – und später dann die Gräser. Rund um den Rothenstein oder im Tal zwischen Ort und Ahe flattern jetzt kräftig Pollen herum. Gerade an trockenen, leicht windigen Tagen kann die Pollenkonzentration dann fix steigen – Hotspots sind oft offene Wiesen oder Waldränder. Gräserpollen begleiten Allergiker:innen gut bis Juli, gerne auch länger, wenn das Wetter mitspielt.
Richtung Hochsommer und Herbst übernehmen dann Beifuß und gelegentlich Ambrosia (vor allem an Wegrändern, Böschungen und alten Bahntrassen) das Kommando. Besonders nach warmen Tagen oder trockenen Wochen kann es plötzlich einen Sprung bei den Spätblühern geben. Ein kräftiger Regenschauer wischt meistens für ein paar Stunden alles rein, aber wehe, es folgt wieder Sonne und Wind – dann verteilen sich die letzten Pollen nochmals im Dorf.
Praktische Alltagstipps für Allergiker in Gemeinde Herscheid
Wer im Frühling und Sommer raus möchte, sollte sich in Herscheid ein wenig an den Wetterbericht halten: Nach frischem Regen ist die Luft für Allergiker meist entspannter, während sonnige, windige Tage mit viel Pollenpower daherkommen. Grundsätzlich: Spaziergänge am frühen Morgen oder am späten Abend sind in den Hochphasen angenehmer. Wer seine tägliche Laufrunde gerne am Stausee macht, sollte direkt nach langen Trockenphasen lieber die Waldwege meiden – da wirbeln Birken- und Gräserpollen besonders gern herum. Eine Sonnenbrille schadet draußen auch nicht, die fängt unterwegs so einiges ab.
Für drinnen gilt: Am besten lüften, wenn die Belastung draußen niedrig ist – also nicht unbedingt zur Mittagszeit, wenn alles fliegt. Praktisch sind Fenster mit Pollenschutzgitter oder ein luftreinigendes Gerät mit HEPA-Filter, gerade im Schlafzimmer. Und wer Wäsche draußen trocknet, wundert sich oft, warum die Nase juckt – besser drinnen aufhängen! Im Auto gibt’s übrigens häufig spezielle Pollenfilter für die Lüftung; die sollte man regelmäßig wechseln lassen. So bleibt das eigene Zuhause (und der fahrbare Untersatz) auch in der Pollensaison halbwegs pollenfrei.
Vom Wissen zum Handeln: Mit unseren Live-Daten für Gemeinde Herscheid
Mit unserer Übersicht ganz oben weißt du dank pollenflug aktuell jederzeit, wie es um die Pollenlage in Gemeinde Herscheid steht. So lässt sich der Tag einfach besser planen: Allergietablette einpacken oder spontan den Ausflug auf den nächsten Regentag verschieben? Klicke dich unbedingt auch durch unsere Startseite für den deutschlandweiten Überblick oder stöbere für noch mehr Alltagstipps im Pollen-Ratgeber. Wir halten dich zuverlässig auf dem Laufenden, damit du draußen durchatmen kannst!