Pollenflug Schwarzenborn heute aktuell

Region: Nordhessen und hess. Mittelgebirge |

Analyse der aktuellen Pollenbelastung

Gute Nachrichten für Allergiker in Schwarzenborn: Der heutige 03.08.2025 verspricht eine spürbare Entspannung der Pollensituation. Es ist heute mit keiner nennenswerten Pollenbelastung zu rechnen. Ein idealer Tag, um tief durchzuatmen.

3-Tage-Prognose für Schwarzenborn

Esche
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Graeser
Heute:
Keine-geringe
Morgen:
Keine-geringe
Übermorgen:
Keine
Beifuss
Heute:
Keine-geringe
Morgen:
Gering
Übermorgen:
Keine
Birke
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Erle
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Ambrosia
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Roggen
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Hasel
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine

Trend & Prognose der Pollenbelastung

Für eine gute Planung als Allergiker aus Schwarzenborn in Deutschland ist nicht nur die heutige Situation entscheidend, sondern auch die Entwicklung der Pollen-Belastung in den nächsten Tagen. Unsere Trend-Prognose für das aktuelle Pollenjahr 2025 gibt Ihnen einen wichtigen Anhaltspunkt, ob sich die Situation entspannt oder verschärft.

Die Belastungssituation bleibt für die wichtigsten Pollenarten morgen voraussichtlich stabil.

Tipp des Tages

Gräserpollen haben eine lange Saison. Bei hoher Belastung kann das Trocknen von Wäsche im Freien dazu führen, dass sich Pollen in der Kleidung festsetzen. Trocknen Sie die Wäsche lieber drinnen.

Details und Hintergründe zur Pollenbelastung in Schwarzenborn

Pollenbelastungs-Risiken in Hessen

Hessen vereint Mittelgebirge wie den Taunus und den Odenwald mit den Flusstälern von Rhein und Main. Diese Vielfalt führt zu einem gestaffelten Beginn des Pollenflugs und unterschiedlichen Belastungsschwerpunkten im Land.

Pollenflug für Schwarzenborn heute

Wissenswertes für Allergiker in Schwarzenborn

Geografische Einflüsse auf den Pollenflug in Schwarzenborn

Schwarzenborn liegt ziemlich idyllisch am Rand des Knüllgebirges – und genau das macht sich beim Pollenflug bemerkbar. Die umliegenden Wälder sind nicht nur schön fürs Auge, sie bringen auch so manchen Baum- und Gräserpollen mit, der sich bei passenden Windverhältnissen in der Stadt verteilt. Vor allem Birken und Buchen entlang der Waldränder sind echte Pollenspender.

Da Schwarzenborn leicht erhöht liegt und von Hügeln umgeben ist, kann es passieren, dass sich Pollen mit dem Wind einen kleinen Zwischenstopp bei uns gönnen, anstatt einfach weiterzuziehen. Das sorgt an ruhigen Tagen manchmal für eine besonders hohe Pollenkonzentration in der Luft. Nach kräftigem Regen wiederum atmet die ganze Stadt auf – dann werden die Pollen regelrecht aus der Luft gespült. Aber bei trockener, warmer Witterung ist schnell wieder alles in Bewegung!

Typischer saisonaler Pollenkalender für die Region Schwarzenborn

Startschuss für die Saison? Meist schon im Februar oder März, wenn sich Hasel und Erle zu Wort melden – manchmal auch überraschend früh, weil die waldreiche Umgebung von Schwarzenborn ein leicht milderes Mikroklima bietet. Wer auf Frühblüher reagiert, merkt das hier meist einige Tage früher als in weniger bewaldeten Gegenden.

Ab April kommen die Birken groß raus – ihre Pollen sind bei uns echte Plauderer und machen sich in Gärten, entlang der Landstraßen oder sogar auf dem Spielplatz bemerkbar. Gräser folgen ab Mai und treten bis in den Juli hinein ziemlich dominant auf, besonders in den Wiesen rund ums Stadtgebiet und am Waldrand. Windstille Tage sind dann oft die Rettung, während kräftige Brisen die Belastung ordentlich ankurbeln können.

Im Spätsommer geben diverse Kräuter den Ton an: Beifuß und vereinzelt Ambrosia tummeln sich an den Straßenrändern, auf Brachflächen und entlang der Bahngleise. Wer auf diese Spätblüher reagiert, bleibt also auch nach den Sommerferien besser aufmerksam. Ein kurzer Regenschauer kann während dieser Zeit schon für eine deutliche Erleichterung sorgen.

Praktische Alltagstipps für Allergiker in Schwarzenborn

Draußen unterwegs? Wer die Mittagssonne liebt, sollte bei hohem Pollenflug besser einen grünen Bogen um die großen Parks und Spielwiesen machen – gegen Abend, wenn die Konzentration wieder sinkt, lässt es sich meist entspannter spazieren. Nach Regen lohnt sich ein kleiner Gang durch die Stadt sowieso: Dann ist die Luft oft spürbar klarer. Und für alle, die schnell sensible Augen bekommen – eine Sonnenbrille wirkt manchmal Wunder als Pollen-Schutzschild.

Für daheim gilt: Stoßlüften entweder früh am Morgen oder abends, denn da ist die Pollenbelastung meist am niedrigsten. Wer mag, setzt zudem auf HEPA-Filter im Schlaf- oder Wohnzimmer, das bringt tatsächlich oft mehr als gedacht! Und ganz wichtig: Jacken und Hosen, die einen Pollen-Ausflug mitgemacht haben, direkt am Eingang ausziehen. Auch das Auto freut sich über einen Pollenfilter – ein kleiner Aufwand, der sich lohnt.

Vom Wissen zum Handeln: Mit unseren Live-Daten für Schwarzenborn

Schau dir oben die Übersicht an: Dort findest du den aktuellen pollenflug für Schwarzenborn – punktgenau, damit du deinen Alltag flexibel planen kannst. Unsere Daten werden laufend aktualisiert, so bist du bei jeder Wetterlage auf der sicheren Seite. Noch mehr Tipps findest du auf pollenflug-heute.de oder im ausführlichen Pollen-Ratgeber. Viel Luft nach oben für deine Gesundheit – jeden Tag!