Pollenflug Lollar heute aktuell

Region: Nordhessen und hess. Mittelgebirge |

Analyse der aktuellen Pollenbelastung

Gute Nachrichten für Allergiker in Lollar: Der heutige 03.08.2025 verspricht eine spürbare Entspannung der Pollensituation. Es ist heute mit keiner nennenswerten Pollenbelastung zu rechnen. Ein idealer Tag, um tief durchzuatmen.

3-Tage-Prognose für Lollar

Birke
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Roggen
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Esche
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Ambrosia
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Beifuss
Heute:
Keine-geringe
Morgen:
Gering
Übermorgen:
Gering
Graeser
Heute:
Keine-geringe
Morgen:
Keine-geringe
Übermorgen:
Keine-geringe
Hasel
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Erle
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine

Trend & Prognose der Pollenbelastung

Für eine gute Planung als Allergiker aus Lollar in Deutschland ist nicht nur die heutige Situation entscheidend, sondern auch die Entwicklung der Pollen-Belastung in den nächsten Tagen. Unsere Trend-Prognose für das aktuelle Pollenjahr 2025 gibt Ihnen einen wichtigen Anhaltspunkt, ob sich die Situation entspannt oder verschärft.

Die Belastungssituation bleibt für die wichtigsten Pollenarten morgen voraussichtlich stabil.

Tipp des Tages

Beifuß ist ein typisches Spätsommer-Allergen. Ein Tipp: Lüften Sie Ihre Wohnung vorzugsweise morgens, da die Pollenkonzentration dann oft am niedrigsten ist.

Details und Hintergründe zur Pollenbelastung in Lollar

Pollenbelastungs-Risiken in Hessen

Hessen vereint Mittelgebirge wie den Taunus und den Odenwald mit den Flusstälern von Rhein und Main. Diese Vielfalt führt zu einem gestaffelten Beginn des Pollenflugs und unterschiedlichen Belastungsschwerpunkten im Land.

Pollenflug für Lollar heute

Wissenswertes für Allergiker in Lollar

Geografische Einflüsse auf den Pollenflug in Lollar

Wer schon mal einen Frühling in Lollar erlebt hat, weiß: Die schöne Lage zwischen Lahn und den sanft ansteigenden Hügeln des Gießener Lands bringt nicht nur einen schnellen Wetterwechsel mit sich – sie hat auch direkten Einfluss auf die Pollenbelastung in der Luft. Die Lahnauen zum Beispiel bieten vielen Pflanzenarten einen idealen Standort. Von dort verbreiten sich Pollen an warmen Tagen rasch im Ort, gerade wenn ein leichter Wind durch das Lahntal zieht.

Nicht zu vergessen: Die umliegenden Mischwälder am Lumda- und Lahntalrand befeuern im Frühjahr die „Pollenwelle“. Aufgrund der geschützten, teils feuchten Tallage halten sich Pollen an manchen Tagen leider besonders hartnäckig. Kurzum: Mal sorgt die Tallage für gute Durchlüftung, mal staut sich die Luft samt Blütenstaub – hin und wieder auch abhängig davon, von wo der Wind gerade kommt.

Typischer saisonaler Pollenkalender für die Region Lollar

Die Saison startet in Lollar oft schon recht zeitig: Wegen der geschützten Tallagen und vergleichsweise milden Temperaturen zeigen sich Hasel und Erle manchmal bereits im Februar von ihrer aktiven Seite. Das bedeutet für Allergiker:innen, dass man an manchen Jahren gefühlt noch mit Wintermantel um den Block läuft – und schon kitzelt der erste Pollenflug in der Nase.

Mit dem April stehen die Birken in voller Blüte. In und um Lollar verteilt finden sich etliche Birkenbestände, die vor allem in Gartensiedlungen oder an Waldrändern gerne für Birkenpollen-Nachschub sorgen. Spätestens ab Mai wird’s grasig: Besonders rund um bolzplatznahe Wiesen oder auf landwirtschaftlichen Flächen schießen die Gräser empor und damit auch die Gräserpollenwerte. Windige Tage treiben die Werte spürbar in die Höhe, während ein Regenschauer zwischendurch mal Erleichterung verschafft.

Im Spätsommer und Herbst übernehmen Kräuter wie Beifuß oder Ambrosia das Feld. Gerade auf Brachflächen, an Bahndämmen oder entlang der Bundesstraße können sich diese robusten Pflanzen ausbreiten. Ein böiger Tag reicht, und der Blütenstaub mischt sich unters Stadtleben. Erst mit den ersten kalten Nächten ebbt die Belastung merklich ab – bis dahin heißt es für empfindliche Nasen weiterhin auf der Hut sein.

Praktische Alltagstipps für Allergiker in Lollar

Auf den Spaziergang durch Lollar willst du trotz Pollenflug nicht verzichten? Gute Idee, aber mit ein bisschen Planung lässt sich die Belastung spürbar verringern. Plane längere Aufenthalte im Freien am besten nach einem kräftigen Regenschauer – da sind die meisten Pollen erstmal aus der Luft gespült. Parks oder Wallanlagen mit viel Grün einfach mal meiden, wenn’s gerade besonders schlimm blüht. Eine dicht sitzende Sonnenbrille sorgt zudem dafür, dass weniger Blütenstaub in die Augen gelangt – sieht cool aus und hilft gleich doppelt.

Auch zu Hause gibt’s einiges zu beachten: Nutze zum Lüften am besten die Nacht- und frühen Morgenstunden, da ist die Pollenkonzentration meist am geringsten. Wer sein Dachfenster gerne aufreißt, sollte über ein Pollen-Schutzgitter nachdenken. Und klar, Wäsche lieber drinnen als draußen trocknen – ansonsten bringt man sich den Pollenregen direkt mit ins Bett. Wer empfindlich reagiert, freut sich bestimmt über einen Luftreiniger mit HEPA-Filter – der hilft auch gegen feinen Staub. Und falls du viel mit dem Auto unterwegs bist: Pollenfilter im Fahrzeug nicht vergessen!

Vom Wissen zum Handeln: Mit unseren Live-Daten für Lollar

Ob Frühling, Sommer oder Spätsaison – unsere Übersicht oben hält dich tagesaktuell auf dem Laufenden, wie es mit dem aktuellen Pollenflug in Lollar aussieht. So bist du immer einen Schritt voraus und kannst deinen Alltag gezielt planen. Wenn du noch mehr rund um das Thema wissen willst: Auf pollenflug-heute.de findest du weitere regionale Infos, und unser Pollen-Ratgeber hält viele praktische Tipps für dich bereit. Einfach vorbeischauen – und Pollen nicht mehr das Steuer übernehmen lassen!